Folgender Blogbeitrag ist als Einleitung zum von mir verfassten Essay „Der Biopsychosoziale Code – Sprache der Medizin des 21. Jahrhunderts“ gedacht. Der Essay ist seit heute (1. Dezember 2022) sowohl als Open-Access auf ResearchGate verfügbar als auch in Buchform bei Tredition erhältlich. Bei einem Buchkauf freue ich mich natürlich riesig über die Unterstützung!


Kurzinfos:

Bestellen bei Tredition / Lesen bei ResearchGate
Auch erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Der Biopsychosoziale Code – Sprache der Medizin des 21. Jahrhunderts
Kosten: Softcover 33€ / Open-Access kostenfrei
Veröffentlichung: Tredition / ResearchGate
ISBN: 978-3-347-78779-7 (Taschenbuch)
Cover: Kerstin Nolting
Seitenzahl DIN A4 (exkl. Literaturverzeichnis): 66
Wörter (exkl. Literaturverzeichnis): ca. 16.200
Quellen: ca. 150
Veröffentlichungsdatum: 1.12.2022

Die Zusammenfassung zum Essay lautet:

„Der vorliegende Essay soll drei verschiedene Medizintheorien vorstellen: Biomedizin, Psychosomatik und Biopsychosoziale Medizin (BPSM). Nach eingängiger Erläuterung der Stärken und Schwächen jedes Modells wird ein Vorschlag für eine einheitliche logische und semantische Biopsychosoziale Sprache gemacht, da die BPSM als derzeit kohärenteste Theorie von Gesundheit und Krankheit verstanden wird. Das fehlende Begriffssystem der Biopsychosozialen Medizin stellt die derzeit größte Herausforderung bei dieser Medizintheorie dar. Die Überwindung der Sprachbarriere zwischen Therapeut und Patient könnte nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene zu verbesserten Behandlungsergebnissen führen, da die Kommunikation eine Schlüsselrolle im Gesundheitssystem einnimmt. Die Biopsychosoziale Medizin bietet überdies die Chance, Gesundheit nicht nur auf individueller, sondern auf kollektiver Ebene zu fördern.“


Einleitende Gedanken zum Essay

Der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Dr. Christian Schubert hat im September 2021 den Nagel auf den Kopf getroffen: Die Corona-Pandemie ist die größte Krise der westlichen Medizin!

Es gibt bisher keine treffendere Beschreibung für die Entwicklung der letzten zwei Jahre. Die Corona-Pandemie hat uns ganz offensichtlich aufgezeigt, dass unser Menschenbild und unsere Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit unzureichend sind. Wie unter dem Brennglas ist dies für den No-COVID-Ansatz sichtbar geworden, den nahezu alle westlichen Regierungen weltweit (mehr oder weniger streng) umgesetzt haben. 

Anhänger von No-COVID behaupten noch heute, rigorose Maßnahmen seien im Bereich Public Health sinnvoll und notwendig, um das Virus auszulöschen, jedoch nicht streng genug umgesetzt oder eingehalten worden. Rigorose Maßnahmen seien wiederum überhaupt erst nötig gewesen, weil das Virus der unsichtbare Feind sei, der in vielen Fällen Todesfälle fordere oder zumindest bei einem großen Teil der Betroffenen Long-COVID auslösen würde. Deswegen – und das ist ja klar – dürfen Maßnahmen, egal was für Folgen sie mit sich bringen könnten, nicht hinterfragt werden. Wer es doch gewagt hat, der wurde unweigerlich als unseriös oder unwissenschaftlich diskreditiert.

Auch wenn schon zuvor kaum ernstzunehmende Argumente für den No-COVID-Ansatz zur Verfügung standen, hat sich die Sinnhaftigkeit seit den Vorfällen in Shanghai endgültig in Luft aufgelöst.

Doch wer sich die Prämissen dieser Ideologie genau angesehen hat, dem ist schon zuvor die einfältige und gar fragwürdige Argumentation aufgefallen: Im Weltbild der No-COVID-Anhänger ist Medizin dem Bereich der Biologie untergeordnet, muss empirisch-messbar und verifizierbar und alles außerhalb dieses Blickwinkels ist irrelevant oder unsinnig. Hier wird eine sehr reduzierte Form des biomedizinischen bzw. pathogenetischen Modells von Robert Koch angewandt, das sich wiederum auf Erkenntnisse des Philosophen René Descartes stützt. Im Cartesianismus gelten Körper und Geist als grundsätzlich getrennt.

Dieser fundamentale Dualismus hatte zu seiner Zeit (im 17. Jahrhundert) durchaus eine Berechtigung, da so Wissenschaftler vor der Deutungshoheit der Kirche eine Rechtfertigung körperlicher Forschungszwecke erreichen konnten. Was heute gerne vergessen wir: Wissenschaftler mussten sich schon immer gewissen Dogmen beugen, noch im Jahr 1799 wurde der Philosoph Johann Gottlieb Fichte von seiner Professur entlassen, weil er als Atheist in Verruf geraten war. Und heute ist es nicht unbedingt anders: Wer sich gegen das vorherrschende wissenschaftliche Dogma stellt, der wird aus der „scientific community“ ausgeschlossen.

Diese auf biologische Lehrmeinungen fixierte Denkweise verwundert umso mehr, wenn bedacht wird, dass wissenschaftlicher Fortschritt immer nur durch neue integrative Theorien möglich war, die bestehende Dogmen abgelöst haben. Ein Vorreiter dieser Überzeugung war übrigens kein geringerer als der österreichisch-britische Wissenschaftsphilosoph Sir Karl R. Popper.

Aber kommen wir zurück zur Medizin: Durch Descartes wurde der Geist das Monument der Kirche (zumindest bis zur Entstehung der Psychologie), während die empirischen Wissenschaften, genauer gesagt die Medizin, einen neuen Forschungszweig entwickeln konnten: die Humanbiologie. 

Die Trennung der einzelnen Wissenschaftsdiziplinen hatte zu Zeiten von Descartes also Sinn und Funktion, doch mit dem heutigen Wissen, was der Menschheit zur Verfügung steht, gibt es keine Rechtfertigung mehr, den biologischen Bereich von dem öko-sozialen oder psychologischen Bereich zu entfremden, gar vorzuziehen. Es ist generell fragwürdig, wie Wissenschaftler (insbesondere Labormediziner) ihre Ergebnisse als allgemeingültig und unumstößlich erachten können, ohne den Bezug zu anderen Disziplinen herzustellen. 

Das Problem der Denkweise heutiger Wissenschaftler liegt demnach in der Prämisse über die Trennung der verschiedenen Bereiche des menschlichen Erlebens. Es ist für die meisten heutigen Biomediziner unvorstellbar, dass die verschiedenen Teilbereiche menschlichen Erlebens trotz ihrer Unterschiedlichkeit alle zur gleichen Wirklichkeit des Menschen gehören. Relevante Beispiele, die dieses Argument untermauern, sind etwa die System-Theorie, die Epigenetik, das psychoneuroimmunologische Modell oder die Darm-Gehirn-Achse.

Auch die heute das Weltbild von Medizinern dominierende Biomedizin (dazu zählen auch Virologen, Epidemiologen & Co.) lässt sich auf individueller wie kollektiver Ebene als unzureichend bezeichnen. Zur Überwindung der derzeitigen medizinischen Krise von epochaler Bedeutung ist eine postmaterialistische Zeit der Aufklärung notwendig, die die vorhandenen Dogmen überwindet und die verschiedenen Wirklichkeitsebenen des Menschen wieder zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenführt. Ein Scheitern dieses Vorhabens könnte nicht weniger als den immer weiteren Verlust der Anbindung des Menschen an die Wirklichkeit bedeuten und damit eine (bereits seit längerer Zeit bestehende aber) immer weitere Zunahme an sichtbaren chronischen (!) Krankheitssymptomen, ohne, dass Mediziner dem etwas entgegenzusetzen hätten.

Erfreulicherweise gibt es bereits alternative Lösungen zum rein materialistisch- und körper-fixierten Ansatz der Medizin: Die Biopsychosoziale Medizin (BPSM).

Die vom amerikanischen Internisten George L. Engel aufgestellte und durch Pionierarbeit im deutschsprachigen Raum von Prof. Dr. Josef Egger unterfütterte Theorie wird heute von vielen Wissenschaftlern als ideales Leitbild der Medizin beschrieben, teilweise sogar als kohärenteste Medizintheorie bezeichnet, aber leider kaum angewandt. Dabei leistet die Biopsychosoziale Medizin nicht weniger als die Überwindung des Leib-Seele-Problems durch die Integration verschiedenster Modelle wie die System-Theorie und das psychoneuroimmunologische Modell. 

In der Biopsychosozialen Medizin wird der Mensch im Kontext eines hierarchischen Systems betrachtet, welches sich von Mikrokosmos bis Makrokosmos erstreckt. Der Mensch steht somit wieder einmal im Mittelpunkt, diesmal aber ohne sich seiner Verantwortung entziehen zu können.

Der Mensch wird im Weltbild der BPSM als Beziehungslebewesen in einem natürlich-hierarchischen System definiert. Dieser medizinische Anthropozentrismus beweist auf wissenschaftlicher Ebene die Fähigkeit des Menschen, sich um sein eigenes „System“ kümmern zu können. Die Gesundheit des Menschen ist hier nämlich kein fester Zustand, sondern eine Fähigkeit, die immer wieder neu geschaffen werden muss. Dabei beschränkt sich Gesundheit nicht auf einen einzelnen Bereich, sondern wird gleichsam als biologisch, psychologisch und öko-sozial anerkannt. Es gibt so auch keine psychosomatischen und nicht-psychosomatischen Erkrankungen, sondern allein solche Erkrankungen, die sich parallel in allen Wirklichkeitsebenen abspielen.

Die BPSM ist nicht irgendeine philosophische Idee, sondern eine theoretisch und praktisch konsistente Medizinperspektive: Ein heute standardmäßig als psychische Erkrankung diagnostiziertes Leiden geht immer auch mit biologischen und öko-sozialen Symptomen einher. Selbiges gilt für biologische und öko-soziale Erkrankungen. 

Unzählige Forschungsarbeiten untermauern die theoretische Validität und den praktischen Nutzen der BPSM. Doch wieso wird sie bisher nicht angwandt, gar für eine seit Jahrzehnten erkannbar unvollständige Medizintheorie missachtet?

Es hat in der Wissenschaftsgeschichte immer einige Zeit gedauert, bis alte Erkenntnisse neue abgelöst haben. So könnte es auch noch einige Zeit dauern, bis Mediziner ihre eigenen Prämissen und die vorhandenen Lehrmeinungen hinterfragen. Doch je schneller Wissenschaftler sich in der von Karl R. Popper geforderten Demut üben, desto mehr Schaden könnte von der Gesellschaft abgewendet werden.

Wissenschaftler sind nicht die Verantwortlichen, wenn es darum geht, bestehende gesellschaftliche Probleme zu lösen. Oder zumindest sollten sie es nicht sein. Doch sie sollten notwendige Impulse liefern, die den Menschen in seinem Wesen fördern. Denn zum Menschen gehört noch viel mehr, als nur die Suche nach der objektiven Wahrheit. Und darum ist es unvermeidbar, dass jeder Mensch sich um sein Schicksal, seine Gesundheit, seine Beziehungen kümmert.

Ein wichtiger Meilenstein zur Verwirklichung dieses Ideals könnte eine Biopsychosoziale Sprache sein, die Mediziner und Patienten gleichermaßen verstehen können. Meine Überlegungen zu diesem Thema habe ich in meinem 60 Seiten ausführlichen Essay „Der Biopsychosoziale Code“ dargelegt.

Im Grunde genommen bietet eine neue Sprache in der Medizin eine Chance, die dualistische Trennung zwischen Körper und Geist zu überwinden. So würde das Gesundheitssystem nicht mehr primär den Körper behandeln, sondern das Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Umwelt. Es würde nicht mehr der „Abgrund der Kausalitäten“ verfolgt werden, wie der englische Arzt Thomas Sydenham es bezeichnet hat, sondern die Zusammenhänge wären entscheidend bei der Aufrechterhaltung von Gesundheit. So könnten pathogenetische Begriffe wie Stress, Schmerz und Trauma genutzt werden, die von Patient und Arzt gleichermaßen biologisch, psychologisch und soziologisch verstanden und angewandt werden können. Einen Impuls für eine neue Sprache der Medizin findet sich in „Der Biopsychosoziale Code“.

So oder so, an der Medizin des 21. Jahrhunderts muss sich etwas ändern. Ansonsten droht sie den Hippokratischen Eid und das daraus stammende Prinzip nihil non nocere („Zuerst nicht schaden.“) endgültig zu verraten, vielleicht sogar mehr Schaden anzurichten, als zu verhindern. 

Was, wenn nicht die Dramaturgie der COVID-19-Pandemie könnte uns dazu ermutigen, andere Wege einzuschlagen?


Das könnte dich auch interessieren:

Biopsychosoziale Aspekte der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften

Warum Ernährungslehren scheitern – mein neues Buch!

Heute hat mich die Meldung erreicht, dass Christian Rätsch von uns gegangen ist. Er ist wohl im Alter von 65 Jahren einem Magengeschwür erlegen. Auch wenn ich diesen Menschen nie persönlich kennenlernen durfte, hat er mich in meiner spirituellen Entwicklung stark beeinflusst. Ohne ihn wäre mein Leben vielleicht vollkommen anders verlaufen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.

Christian Rätsch war ein ganz besonderer Mensch, der auch vom Auftreten her eine magische Wirkung bei Menschen entfaltete. Mit bunten, im Stil von Naturvölkern gestickten Outfits und langen grauen Haaren erinnerte er immer ein bisschen an die Hippie-Bewegung der 1960er-Jahre. Die Verbindung ist dabei nicht zu übersehen: Sowohl der Forscher als auch die Hippies waren fasziniert von der Substanz LSD (dessen Urvater, der schweizer Chemiker Albert Hoffmann, er noch persönlich kannte).

Trotz seines eigentümlichen Auftretens war Christian Rätsch Vollblut-Wissenschaftler. Wie kaum ein anderer hat er den Rausch durch bewusstseinserweiternde Substanzen in verschiedenen Kulturen untersucht. Dazu zählen unter anderem auch die Lakandonen-Indianern im südmexikanischen Urwald, bei denen er mehrere Jahre zu Forschungszwecken lebte. Das Ergebnis seiner fruchtbaren Forschung waren unter anderem zahlreiche Bücher, die ich alle nicht missen will: Abgründige Weihnachten, die Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Ayahuasca, Räucherstoffe u.v.m.

Sein Wirken hat ihn vermutlich zu dem bekanntesten Drogenforscher Deutschlands gemacht. Als er kurz vor seinem Tod im September 2022 den zweiten Band von „Die Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen“ vorgestellt hat und gefragt wurde, was nun sein Wunsch sei, antwortete er: Ich muss nie wieder ein Buch schreiben!

Ich habe sein Wissen und seine humorvolle Art das erste Mal schätzen gelernt, als er bei Stefan Raabs TV Total ein Millionenpublikum verzaubert hat. Dass alle Welt Christian Rätsch als Menschen schätzt und sein Andenken ehrt, freut mich wirklich sehr.

Der SPIEGEL schreibt über Rätsch:

Er schrieb zahlreiche Bücher und war ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Schamanismus: der akademischen Gemeinde zu esoterisch – und den Esoterikern zu wissenschaftlich.

Sein Verlag (AT) schreibt:

Christian Rätsch hat sich in herausragender Weise um die Rauschkunde und Drogenaufklärung verdient gemacht. Seine Veröffentlichungen zu Schamanismus, Magie und Mystik indigener Kulturen, zu Botanik, Bewusstseinserweiterung und -veränderung sowie zu Reisen in Anderswelten sind einzigartig, von unerreichter Kompetenz und Qualität.

Christian Rätsch wird für mich immer ein Vorbild bleiben. Er hat wie kaum ein anderer mein Interesse an den Themen Bewusstsein, Psychedelika und Rausch geweckt.

Der SPIEGEL hat ihm mit dem Begriff „Grenzgänger“ in meinen Augen ein großes Kompliment gemacht. Denn er war ein Pionier mit eigenem Kopf, welcher der Welt ein Stück weit dabei geholfen hat, sich selbst besser zu verstehen. Denn für ein wirkliches Verständnis des Menschen, der Natur und des Kosmos sind sowohl Wissenschaft als auch Esoterik gleichermaßen notwendig.

Ich muss gestehen, ich hätte ihn gerne kennengelernt. Aber ich weiß, dass er nicht verschwunden ist. Wachen Auges blickt er auf diese Welt, teilt sein Wissen mit uns und spricht seine Schutzzauber vom Jenseits aus.

Danke, lieber Christian, für alles! Seiner Frau Claudia Müller-Ebeling und den Angehörigen wünsche ich viel Kraft in dieser Zeit des Abschieds.

P. S. Am Montag, den 19. September habe ich angefangen ein Buch zu schreiben, in welchem unter anderem die wichtige Rolle von Christian Rätsch in meinem Leben aufgezeigt wird.

Als hätte ich es irgendwie geahnt.

«Das Tiny-House-Movement ist aus der Philosophie des Minimalismus geboren und bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich dem suffizienten Wohnen und Leben verschrieben haben. Suffizienz ist hier im Sinne der Soziologie und Nachhaltigkeit als ein Wandel in Richtung des genügsamen und einfachen Lebens gemeint.[i] In Amerika hat dieser Wohntrend schon in den 1920er Jahren begonnen und sich nach der Finanzkrise 2008 manifestiert. In den letzten Jahren hat dieser Trend noch einmal einen kräftigen Aufschwung erhalten, weswegen es sogar Serien wie Tiny House Nation[ii] gibt, die Einblicke in Bau und Beschaffenheit der modernen Mini-Häuser bieten. Minimalisten und Tiny-House Verfechter erstreben durch diesen Rückzug ins einfache Leben auch einen Verhaltenswandel zur Abkehr von der Ausbeutung und Zerstörung des Planeten Erde. Tatsächlich gibt es, so empfinde ich es, gute Hinweise darauf, dass ein gemäßigter Lebensstil, zu dem ich das Tiny House als Faktor hinzuzähle, die Gesellschaft positiv beeinflussen kann. Insofern ist es durchaus erstrebenswert und sinnvoll, das Tiny House auch im Sinne der Kommune vorzustellen.

Ich möchte mit einem Definitionsversuch starten. Typische Tiny Houses (wörtlich: „winzige Häuser“) weisen eine Größe von 15-45 m2 auf, in Amerika dürfen sie hingegen nicht mehr als 37 m2 Fläche aufweisen. Es gibt feste Häuser, genauso wie es zirkuswagen- oder wohnwagenähnliche mobile Tiny Houses gibt. Bisher gibt es in Deutschland noch sehr viel weniger gesetzliche Bestimmungen als in Amerika (was vielleicht gar nicht unbedingt schlecht ist). Fest steht jedoch, dass mobile Tiny Houses natürlich an den Straßenverkehr angepasst sein müssen, sie dürfen als beispielsweise nicht breiter als 2,55m sein. 

Wegen der kleinen Größe der Häuser hat sich eine ganz eigene minimalistische Baukunst entwickelt. So wird versucht, möglichst viel an Platz zu sparen, damit die Bewohner noch genügend Freiraum für sich oder sogar für ihre Familie haben. Es kommt nicht selten vor, dass Tische ausgeklappt werden und Treppen nach oben in den Loft (wo meist das Schlafzimmer liegt) verschiebbar oder zusammenbaubar sind. In manchen Fällen sind die Anwender sogar so kreativ, dass Möbel kombiniert werden (etwa die Treppe und das Bücherregal. Wie das aussieht wirst du bestimmt auf deiner liebsten Streamingplattform entdecken können. 

Natürlich haben Tiny Houses auch all das, was normale Häuser haben: Sanitäranlagen, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche (mit Dusche oder seltener auch Badewanne), Elektronik … nur eben alles sehr viel kleiner. Durch die Größe wird der Tiny House Besitzer schnell zum pragmatischen Erfinder, wird aber auch schnell dazu gebracht, unnötigen Krempel zu entsorgen und sich auch nicht neu zu kaufen. Im Tiny House kann nur das genutzt werden, was wirklich gebraucht wird. Anstatt 30 verschiedene Jacken zu haben, sind hier vielleicht nur 3 sinnvoll (oder möglich). Anstatt 50 Steckdosen hat man hier eben nur zehn. Anstatt drei Arbeitsplatten passt hier nur eine Arbeitsplatte hinein. Wer an einem Tiny House für sich selbst interessiert ist, der sollte dies bedenken. Es kann manchmal ganz schön eng werden.

Was kostet ein Tiny House denn eigentlich? Einen einheitlichen Preis gibt es tatsächlich nicht, dies ist auch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und natürlich von den Anforderungen abhängig. Teurer als 100.000€ sollte ein Tiny House mit kompletter Ausstattung auf jeden Fall nicht sein. Eine Ausnahme sind möglicherweise nachhaltige Bauarten, die auch erneuerbare Energien verwenden (Solaranlagen) und Off-Grid-Möglichkeiten einbauen (Selbstversorgungsmöglichkeiten wie Regenwassergewinnung und -nutzung). Es gibt jedoch auch Anbieter, die voll ausgestattete Tiny Houses im Preis von 30.000€ bis 50.000€ verkaufen. Der Preis kann noch einmal deutlich fallen, wenn die Einrichtung selbst eingebaut wird. Hinzu kommt, dass manche Anbieter auch die Möglichkeit geben, selbst an dem Tiny House anzupacken. Das hat nicht nur einen Erlebniswert, sondern führt auch zur höheren Wertschätzung und geringeren Kosten. Es kommt natürlich bei den Kosten auch darauf an, wer den Kredit vergibt und wie viel bereits angespart wurde. Grundsätzlich gibt es jedoch bereits Banken in Deutschland, die einen Tiny House Kredit auf bis zu zehn Jahre vergeben. Wer ein Tiny House ernsthaft in Erwägung zieht, der sollte sich gut überlegen, welche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Denn die Schwierigkeit beim Kauf einen Tiny Houses liegt – zumindest in Deutschland – nicht unbedingt an der Finanzierung oder in der Herstellung, sondern im Grundstück.

Tiny House Grundstücke sind bisher rar gesät. Es gibt inzwischen zwar einige Anbieter von Tiny House Siedlungen, bei denen Tiny House Besitzer ein Grundstück pachten oder kaufen können, allerdings sind diese Grundstücke meist nicht nur extrem klein, sondern auch nicht unbedingt in einer guten Lage. Zugegeben, wer ein Tiny House kaufen möchte, hat meist den Hintergedanken, ein eher ländliches Leben zu führen. Dennoch würde ich für mich immer eine Anbindung an eine nächstgrößere Stadt in mindestens einer Stunde Entfernung wünschen. Hinzu kommt, dass es schnell ziemlich kompliziert werden kann, wie das das Grundstück gekauft wird. Ich habe bisher noch keinen Kredit gefunden, der den Kauf von Tiny House und Grundstück gemeinsam ermöglicht, sodass beides in der Regel eher als einzelne Kredite finanziert werden muss (Ergänzung 17.09.22: Es gibt den Kredit von der Ethik-Bank, bei der dies ermöglicht wird, jedoch ist die Summe auf 125.000€ beschränkt, womit in mancher Hinsicht Abstriche gemacht werden müssten). In dem inzwischen nicht mehr überschaubaren Dschungel an Bürokratie in Deutschland können Tiny-Begeisterte und Minimalisten schnell einen Dämpfer verpasst bekommen, wenn es um den Wunsch geht, sich ein Tiny House zu kaufen. 

Mit der folgenden Checkliste möchte ich die notwendigen Schritte auflisten, die der Wunsch eines Tiny Houses mit sich zieht:

Checkliste

  1. IST-Zustand erfassen
  2. Bei Tiny-Anbietern informieren & Probewohnen
  3. Wünsche und Anforderungen formulieren
  4. Finanzierung und Kosten klären
  5. Passendes Grundstück suchen 
  6. Kredit prüfen und Vorhaben mit der Bank klären
  7. Zweite Meinung bei Familien & Freunden einholen
  8. Auftrag erteilen

Der Vorteil, den ein Tiny House bietet, lässt sich nicht nur langfristig über Nachhaltigkeit und Suffizienz berechnen. Ein Tiny House kann zudem als passives Einkommen dienen, indem Interessierten ein Probewohnen und eine Urlaubsherberge im Tiny House Stil ermöglicht wird. Wer weiß schon, ob Tiny Houses nur ein Trend bleiben oder langfristig das Zusammenleben revolutionieren? Im Tiny House zu wohnen ist jedenfalls eine Erfahrung, die ich jedem empfehlen möchte. Vielleicht ist es auch für bestimmte Menschen gar nichts. Auch ich werde vermutlich nicht für immer in einem Tiny House wohnen. Aber ich möchte auch einfach wissen, ob ein solches bescheidenes Leben nicht auch glücklicher macht.

In Bezug auf die Kommune halte ich dieses Konzept (bisher) für sehr geeignet. Die Größe des Hauses sorgt eh dafür, dass sich Menschen mehr außerhalb ihrer vier Wände aufhalten. Dadurch kann die Gemeinschaft mehr Zeit am Lagerfeuer oder im Gemeinschaftsraum (der durchaus größer sein darf) verbringen. Ich glaube auch, dass Menschen, die sich zusammenschließen und die verschiedensten Fähigkeiten haben, in der Lage sind, selbst handwerklich tätig zu werden und Tiny Houses zu bauen und zu pflegen. 

Sind Tiny Houses das Konzept der Zukunft? Nun, es mag hart klingen, aber in vielen Metropolen und Großstädten der Welt wohnen die Menschen bereits auf ähnlicher m2-Größe und zahlen einen irren Preis. Mir scheint es so, dass der Immobilienmarkt immer skrupelloser wird. Zudem haben diejenigen Menschen einen Vorteil, die eine Immobilie abbezahlen, da Wohnen zur Miete – verzeih mir diesen Ausdruck – rausgeschmissenes Geld ist. Natürlich sind Investitionen immer mit Risiken verbunden, aber wer sich ordentlich informiert, hat gute Chancen, ein Grundstück und ein Tiny House für unter 100.000€ zu finden, sodass nicht für den Rest des Lebens ein Kredit getilgt werden muss und eine gewisse Sicherheit aufgebaut werden kann. Und wer nach einigen Jahren kein Gefallen mehr an Tiny Houses findet, der kann die winzigen Häuser eben wieder verkaufen oder an Interessierte vermieten.

Es gibt kein Patent-Rezept für zufriedenes und nachhaltiges Wohnen, aber Tiny Houses – so finde ich – bieten eine gute Gelegenheit, herauszufinden, wie dies aussehen kann. Ob eine Kommune letztlich auf Tiny Houses zurückgreift liegt auch an den eigenen Ressourcen und Wünschen, die eingebracht werden. Ein Tiny House ist definitiv mehr als eine zeitlich begrenzte Lösung. Es bietet den Charme eines heimeligen Wohnens und macht bewusst, was die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind. Daher wird dieser Trend auch nicht allzu bald von der Bildfläche verschwinden. Da bin ich mir sicher.»

Hier das Buch „Leben in Kommunen – Ein Gesellschaftsmodell zur spirituellen Weiterentwicklung der Menschheit“ bestellen.


Quellen

[i] Felix Ekardt. (2016). Suffizienz: Politikinstrumente, Grenzen von Technik und Wachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens. Soziologie Und Nachhaltigkeit, 2(1). https://doi.org/10.17879/sun-2016-1755

[ii] Netflix (2021). Tiny House Nation USA. Online Verfügbar. https://www.netflix.com/de/title/81016914

In diesem kurzen Beitrag möchte ich eine wissenschaftsphilosophische Anregung zur Virustheorie geben. Wie sicher sind wir uns über jene Forschungsfelder, die wir nicht mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen können? Ausgehend von den Leitideen der modernen Physik soll in diesem Beitrag die Biologie neu gedacht werden.

Jedem Physiker ist der Welle-Teilchen-Dualismus aus der Quantenphysik ein Begriff. Quantenphysikalische Phänomene wie der Laser sind heute aus der Moderne (beispielsweise in Kommunikationsgeräten wie Smartphones) nicht mehr wegzudenken. In meinem Buch Odyssee im 21. Jahrhundert beschrieb ich das Doppelspalt-Experiment, welches zu eben jener Annahme eines Welle-Teilchen-Dualismus führte:

Max Planck hat als Erster den ersten Schritt Richtung Quantenphysik gemacht und die Theorie der Quanten aufgestellt. Daher gilt er auch als Vater der Quantenphysik. Aufgrund seiner Annahmen zur Energiestrahlung (z. B. Licht) müsste Energie immer in „Paketen“ (Quanten) daherkommen. Das Planck’sche Wirkungsquantum (1900) verknüpft die wellenförmige Lichtstrahlung mit unseren Quanten. Wichtig hier zu erwähnen ist, dass Thomas Young bereits 1802 den Wellencharakter von Licht nachweisen konnte, er nannte diese Partikel damals Korpuskeln. Die Erkenntnisse aus diesem Experiment lassen darauf schließen, dass Licht einen wellenförmigen Strahlungscharakter hat und nicht wie vorher angenommen, sich als Teilchen bewegt. Ein Teilchen kann zu einem Zeitpunkt nur an einem Ort sein. Eine Welle hingegen kann an mehreren Orten gleichzeitig sein, was sich durch Interferenzmuster auf dem Beobachtungsschirm zeigt. Der Doppelspalt ermöglicht die kohärente Lichtverteilung in diesem Experiment. Das war das sogenannte Doppelspaltexperiment, welches die Grundlage für das Planck’sche Wirkungsquantum und den Welle-Teilchen Dualismus (Kopenhagener Deutung, 1927) gelegt hat.

Odysee im 21. Jahrhundert, S. 54 (2020)
Das Doppelspaltexperiment nach Thomas Young. Auf dem Beobachtungsschirm zeigen sich Interferenzmuster, welche auf den wellenartigen Charakter von Lichtpartikeln (ehemals Korpuskeln) zeigen. Quelle: Odyssee im 21. Jahrhundert.

[…] Dank dem Planck’schen Wirkungsquantum vermuten wir, dass Teilchen, wie Elektronen, bestimmte Eigenschaften besitzen, etwa den sogenannten Spin. Spin bedeutet nichts weiter, als dass die Teilchen einen Eigendrehimpuls besitzen. Der Eigendrehimpuls hat einen Einfluss auf alle beobachtbaren Quanteneffekte, so beispielsweise die Wechselwirkungsenergie, die kinetische Energie und die Bindungseigenschaften innerhalb der Moleküle. Die Komplementarität zwischen verschiedenen Eigenschaften von Quanten, zurückführbar auf den Spin, können wir laut der Heisenberg’schen Unschärferelation nie gleichzeitig messen! Wir wissen beispielsweise nie genau, wo sich ein Quant aufhält, wenn wir die Ge- schwindigkeit messen bzw. wie schnell ein Quant ist, wenn wir den Ort kennen. Das wäre ungefähr so unmöglich zu realisieren, wie zu versuchen aktiv zwei Gedanken gleichzeitig zu haben. Diese Erkenntnisse begründeten das bereits bekannte Prinzip des Welle-Teilchen Dualismus. Kleinste Einheiten sind demnach sowohl Welle, als auch Teilchen. Wir können ihre komplementären Eigenschaften nie gleichzeitig messen! Sie sind genauso, wie wir sie messen bzw. wie wir das Experiment anordnen. Dies liegt nicht an den Messinstrumenten, sondern gilt laut Heisenberg prinzipiell.

Odysee im 21. Jahrhundert, S. 56 (2020)

Vielleicht ahnst du bereits, worauf ich mit diesen Ausführungen hinaus möchte: Was wäre, wenn ein Virus kein „Teilchen“ im klassischen Sinne der Biomedizin wäre. Heute werden Viren nur allzu oft als runde Kügelchen mit Noppen bzw. Stacheln (Spikes) dargestellt. Aber wie sicher können wir uns sein, dass Viren tatsächlich so aussehen und sich entsprechend verhalten?

Die Begründung von Heisenberg über die Eigenschaften von kleinsten Teilchen lassen darüber spekulieren, ob wir nicht vielleicht einem Phantom hinterherjagen: dem Virus als eine Projektion unserer Vorstellungen. Der fachlich korrekte Begriff hierfür wäre „Bestätigungsfehler“. Anstatt also die wahre Natur von Viren zu erkennen (wenn dem überhaupt möglich ist), könnten wir uns von falschen Spuren lenken lassen, vielleicht sogar aus den vorhandenen Puzzleteilen an Wissen ein falsches Bild zusammensetzen.

Dem wären natürlich allerlei konsistente Beweise über die Beschaffenheit von Viren entgegenzusetzen. Doch welche Beweise gibt es für die heutige Vorstellung von Viren (aber auch anderen Bakterien)?

Viren & die Evolutionstheorie

Viren sind eng mit der Evolutionstheorie verbunden. Die Evolutionstheorie besagt, dass Leben seit Milliarden von Jahren besteht und sich bis heute zu immer komplexeren Einheiten ausgebildet hat. Diese Ausbildung wird getrieben von den Mechanismen Überleben und Fortpflanzung (wobei sich heute zunehmend eine Skepsis ausbildet, ob Kooperation dabei nicht genauso wichtig ist wie Egoismus). Von Einzellern über Pflanzen und Tiere bis zum Menschen. Der Mensch sei laut Charles Darwin wiederum das komplexeste aller Lebewesen.

Viren sind demnach laut Evolutionstheorie seit Ewigkeiten vorhanden. Ob die Evolutionstheorie tatsächlich so stattgefunden hat, wie sie heute gelehrt wird, ist eine andere Frage. Zwar konnte die Mikroevolution bewiesen werden, die Makroevolution hingegen konnte weder beobachtet noch validiert werden. Ob Viren also tatsächlich älter sind als der Mensch, ist reine Spekulation (hier und an vielen anderen Stellen wird dies wiederum ohne Einschränkung behauptet).

Außerdem muss ein weiterer Irrtum zur Nutzung der Arbeitshypothese „Virus“ ausgeschlossen werden: Bisher konnte nicht konsistent erklärt werden, wie das Phänomen „Leben“ entsteht. Wie kann aus etwas Anorganischem etwas Organisches werden? Organische Entitäten weisen Eigenschaften auf, die anorganische Entitäten nicht aufweisen. Damit muss zur Bildung von Leben von einem emergenten Prinzip ausgegangen werden, welches nicht vollständig ohne geistig-bestimmendes Prinzip auskommt.

Für den wissenschaftstheoretischen Gebrauch ist diese Hypothese selbstverständlich zulässig. Die Beweislast dürfte jedoch äußert gering ausfallen, vielleicht sogar bereits widerlegt sein. Wir müssen uns also eingestehen: Über den Ursprung von Viren ist nicht viel bekannt.

Ein kleiner Hinweis: Überprüfe einmal, in wie vielen Theorien die Annahme der Evolution nach Darwin ein essentieller Bestandteil ist – und was den Ausschluss der Evolution aus der entsprechenden Theorie bedeuten würde (meistens die Falsifikation).

Die Beschaffenheit von Viren

Abseits von der Herkunft werden zur Verifizierung der Virustheorie meist die bekannten Eigenschaften angeführt: Viren bestehen aus einem oder mehreren Molekülen, haben im Gegensatz zu Bakterien keinen Stoffwechsel und sind manchmal von einer Eiweißhülle umgeben, an dem auch die Spikes sitzen. Und das „wissen“ Wissenschaftler, weil entsprechende Experimente gemacht wurden, die jene Eigenschaften sichtbar gemacht haben.

Durch die Erfindung des Elektronenmikroskop im Jahr 1931 konnte beispielsweise die teils sehr unterschiedliche Form von Viren sichtbar gemacht werden. Doch hier sind wir wieder bei Heisenbergs Problem: Im Grunde genommen zwingen wir das Virus sich in einer bestimmten Art zu zeigen, je nachdem, wie wir versuchen, es zu beobachten. Wir „pressen“ es also in eine bestimmte Form.

Durch die heutigen Transmissionselektronenmikroskope glauben wir, einen morphologischen Nachweis erbringen zu können. Doch mit einem anderen Apparat könnte sich das Virus vollkommen anders darstellen. Es ist wie beim Licht: Mal erscheint es als Welle, mal als Teilchen.

Hier wäre es natürlich überaus interessant, ob es einen Unterschied zwischen Leben und Nicht-Leben gibt. Verhält sich nur Materie anders, je nachdem, wie wir sie beobachten, oder ist dem auch so bei Leben?

Meines Wissens nach wurden bisher nicht genügend Experimente gemacht, um auszuschließen, dass Viren sich wie „Wellen“ verhalten.

Im Gegenteil: Es gibt tatsächlich sogar einige Anhaltspunkte, um diese Hypothese zu untermauern.

Virus als Welle

Viren stehen immer in enger Kommunikation mit Lebewesen. Laut Wissenschaftlern ist es sogar ihr einziges Reservoir, denn sie brauchen einen Wirt, um sich zu vermehren. Entsprechend weisen Viren Eigenschaften auf, um sich zu vermehren und von Lebewesen zu Lebewesen zu gelangen. Die eine Möglichkeit ist also, dass Viren über die Eingangspforten des Körpers als Teilchen eintreten.

Das Problem dabei ist jedoch, dass selbst der beste Schutz die Übertragung (Maske, Abstand, Impfungen etc.) von bestimmten Viren nicht verhindern kann. Das haben wir nun oft genug während der COVID-19-Pandemie beobachten können. Andererseits finden wir selbst bei Menschen, die aktiv mit einem lebenden Virus wie SARS-CoV-2 angesteckt werden, in häufigen Fällen keine Infektion (Human Challenge Study).

Forscher führen dies auf das menschliche Immunsystem zurück. Nur allzu häufig wurde während der COVID-19-Pandemie so getan, als würde der Mensch kein körpereigenes Abwehrsystem besitzen. Doch wie sollte der Mensch sonst trotz Kontakt mit unzähligen Mikroorganismen jeden Tag überleben?

Dass ein Virus nur in Beziehung zum Immunsystem gedacht werden kann, ist ein Indiz für eine wellenartiges Verhalten von den beiden Einheiten. Eine Welle kann auch als Schwingung betrachtet werden und diese ist laut Physik abhängig von der jeweiligen Frequenz.

In meinem Buch Odyssee im 21. Jahrundert habe ich zur Schwingung Folgendes geschrieben:

Alles im Leben schwingt. Nichts bleibt unbewegt, alles pulsiert. Vom Blut des Menschen über Ebbe und Flut, bis hin zur unbelebten Materie auf unserem Planeten. Selbst an Gestein entsteht Reibung, welche über Jahrtausende einen Berg in Sand verwandeln kann. […] Auch eine Elektrokardiogramm (EKG)-Null Linie und das Aktionspotenzial der Nerven muss sich entladen, um wieder Spannung aufbauen zu können. Wer versteht, dass es ein natürlicher Verlauf ist, sowohl Höhen, als auch Tiefen zu erleben, der geht mit einer gesunden Einstellung durch das Leben, denn man braucht keine Angst mehr vor Verlust zu haben. Man weiß, dass auch Negatives passieren kann. Vielleicht nicht wo und wann, solange wir aber die Möglichkeit akzeptieren, wirkt die Welt plötzlich nicht mehr so bedrohlich auf uns. […]

Schwingung an sich ist zeitliche Wiederholung. In der Physik wird sie als periodische Änderung von physikalischen Größen betrachtet. Schaut man sich das Prinzip in einem Koordinatensystem an, dann erkennt man eine Sinuskurve. Die Sinuskurve ist die zweidimensionale Ausprägung der Dualität. […]

Die Schwingung vermittelt zwischen zwei Extrema, indem sie den Übergang, den Rhythmus, zwischen x und y ermöglicht. In der dreidimensionalen Welt kann Schwingung als Spirale dargestellt werden als ein sich ausbreitender Strudel, der in die Unendlichkeit beider Extreme (groß und klein) strebt. Je nachdem, welcher Richtung man folgt, erkennt man sowohl das Wachstum der Spirale, als auch deren Rückgang. Beide Prinzipien sind erkennbar in der Dualität enthalten. […]

Spiralen sind Teil jeder Sinneswahrnehmung. Das Gehirn kann die Sinneswahrnehmung nur durch Schwingung (elektromagnetische Reize) erkennen. Wir hören beispielsweise durch Schallwellen und wir sehen durch Lichtwellen. Jede Welle (Schwingung) befindet sich auf einer anderen Ebene. Das Entscheidende ist die Wellenlänge. Lichtwellen liegen genau auf der Frequenz, die unser Auge wahrnehmen kann. So kann jedes Sinnesorgan andere Wellenlängen im elektromagnetischen Spektrum wahrnehmen. Die Schwingung ist der primäre Wirkungsmechanismus, durch welchen das Universum kommuniziert. Auch außerhalb der sinnlichen Wahrnehmung existiert Schwingung. […]

Wir können dieses Gesetz auf alle Lebensbereiche anwenden. Die Schwingung kann sowohl zerstörerisch als auch heilend sein. Das ist schließlich auch ihre Aufgabe, sie gibt den Rhythmus des Lebens vor. Wir können uns entweder gegen die aufgenommene Schwingung wehren oder wir akzeptieren sie. […]

Die Schwingung ist die universelle Information.

Odysee im 21. Jahrhundert, S. 86 ff. (2020)
Das elektromagnetische Spektrum alltäglicher Schwingungen. Quelle: Odyssee im 21. Jahrhundert.

Immunsystem und Erreger sind potentiell antagonistische Prinzipien, welche möglicherweise durch die Idee der Schwingung besser verständlich werden. Jeder Körper schwingt auf einer bestimmten Frequenz. Vielleicht kann ein Erreger einen Körper erst dann „angreifen“ oder „befallen“, wenn der Körper die entsprechende Frequenz annimmt. Auf einer anderen Frequenz könnten Körper und Virus wiederum ohne Probleme koexistieren. Wie der Körper zu der jeweiligen Frequenz kommt, könnte wiederum durch biopsychosoziale Faktoren erklärt werden.

Es ist wahrscheinlich der größte Fehler der westlichen Medizin, biologische, psychologische und soziale Faktoren zu trennen, anstatt sie als zu derselben Wirklichkeit gehörend, vielleicht sogar als Parallelitäten zu betrachten. Näheres über das Biopsychosoziale Modell von George L. Engel und die Bedeutung für die COVID-19-Pandemie habe ich hier beschrieben.

Würden wir also annehmen, dass ein Virus (aber auch andere Mikroorganismen) niemals ohne entsprechende biopsychosoziale Faktoren den Menschen infizieren und krank machen könnte, würde sich unser Verständnis von der Mikrobiologie vollkommen wandeln.

Vielleicht würden wir entsprechende Virusinfektionen als ein emotionales Thema betrachten, welches vom jeweiligen Menschen bearbeitet werden muss.

Auch die Saisonalität kann über die Virus-Welle-Theorie erklärt werden. Frühling und Sommer sind sehr lichtreiche Jahreszeiten, bei denen optimale Bedingungen für geistiges Wachstum herrschen. Hier entsteht vermehrt biopsychosoziale Gesundheit, von der auch noch im Winter profitiert werden kann. Im Winter wiederum beginnt der Mensch sich zurückzuziehen und in sich hineinzuschauen. Er wird mit inneren Themen konfrontiert, mit seiner metaphorischen dunklen Seite. Hier kann es entsprechend leichter passieren, dass er sich von seiner „Dunkelheit“ anstecken lässt.

Aber wie du siehst, verlassen wir hier den empirischen Weg und verlassen uns voll und ganz auf das metaphorisch-analoge Denken.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nicht genügend Evidenz, um die Virus-Welle-Therie zu verifizieren. Doch die Möglichkeit ist durchaus denkbar. Und die Auswirkungen auf unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit wären immens.

Ein typischer Biomediziner wäre mit dieser Erklärung sicherlich unzufrieden, vielleicht sogar pikiert. Aber die neuesten medizintheoretischen Ansätze lassen diese Option in einem anderen Licht erscheinen als noch vor hundert Jahren. Ähnlich war es ja auch in der Physik: Lange Zeit wurde immer davon ausgegangen, dass die kleinsten Einheiten Teilchen (bzw. Atome, von griech. unteilbar) seien. Selbst Licht wurde mit dem Begriff „Korpuskel“ als Teilchen definiert.

Und ebenso könnte die Biologie durch eine psychosoziale Neuausrichtung revolutioniert werden. Durch diese Revolution würden Erreger wie Viren nicht länger als „Gift“ (vom lat. virus) betrachtet werden, sondern als gesundheitliche Herausforderung, auf gesellschaftlicher Ebene als systemische Problemstellung (vgl. hierzu auch die in das Biopsychosoziale Modell eingearbeitete System-Theorie). Diese Ansicht ist zweifelsohne prekär. Aber vielleicht hilft sie uns, wieder ein wenig mehr in der Wirklichkeit anzukommen und weniger die Welt aus dem Labor heraus zu erklären.

Denn die Welt ist definitiv nicht im Labor entstanden. Gott (bzw. das transzendente Prinzip, welches hinter dem Begriff verstanden wird) war bestimmt kein Labormediziner.

Wenn wir uns also die Frage stellen: Was ist ein Virus, Welle oder Teilchen? Dann müssen wir ehrlicher Weise antworten: Derzeit wissen wir es nicht. Vielleicht werden wir es auch nie wissen. Aber es ist wahrscheinlicher, dass es beides ist, als eins von beidem.

Durch die biomedizinische Besetzung des Begriffs Virus wäre jedenfalls ein neuer Begriff notwendig, der die wellenartige Verbreitung nicht ausschließt.

Was meinst du dazu?

Addendum 5. November 2022: Ich habe einen sehr interessanten Artikel in der Berliner Zeitung gefunden, der einen Forschungzweig beschreibt, in dem Wissenschaftler versuchen, auch bei größeren (organischen) Molekülen das wellenartige Verhalten von Molekülen nachzuweisen. Und tatsächlich konnten die Quanteneffekte bei dem „Wiener Quantenmännlein“, das etwa 4000 Mal schwerer als ein Wasserstoffatom ist, bestätigt werden. Schon 2006 gab es die Meldung, dass Forscher Viren mithilfe von Lasertechnik genau wiegen konnten. Das Ergebnis: Adeno-, Irdo- und Vaccinia-Viren sind etwa 0,3-5 Billiardstel Gramm schwer, was ausgeschrieben so aussieht: 0, 000.000.000.000.003 Gramm (3 * 10^-15). Wasserstoff besitzt eine atomare Masseneinheit von 1,00784 u, was in Gramm ausgedrückt 0,000.000.000.000.000.000.000.001.673.557… (oder auch 1,673.557… * 10^-24) sind. Wenn wir nun davon ausgehen, dass das Wiener Quantenmännlein 4000 x so schwer ist wie ein Wasserstoffatom, landen wir bei einem Gewicht von 1,673,557… * 10^-20 Gramm und sind damit gat nicht mehr so weit entfernt vom Gewicht der Viren… Wer weiß, vielleicht kommt eines Tages die Meldung „Quanteneffekt bei Viren nachgewesen“?

Ein Schmankerl zum Schluss:

„Die Theorie der Quantenmechanik sagt nicht, dass es eine Grenze für Quantenphänomene gibt“, sagte Zeilinger im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Weltberühmt wurde der Wiener Physiker 1997 mit seiner gelungenen Quantenteleportation, die ihm den Namen Mister Beam einbrachte.

[…]

„Wir glauben, dass man eines Tages Quanteneffekte bei Viren oder Mikroorganismen sehen kann“, sagte Zeilinger. „Zum Beispiel die Superposition, also die Überlagerung von zwei Zuständen, oder das Phänomen der Verschränkung, bei dem zwei Systeme über eine große Entfernung zusammenhängen.“

Spiegel Wissenschaft, 2006

Herzlich
Tristan


Spannende Beiträge zum Thema

Viren sind die erfolgreichsten Massenmedien unserer Zeit
Als Teilchen zu Wellen wurden
Das Virus als Medium


Weitere Informationen

► Neuerscheinung: Psychologie der Rache
► Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit Aurora Caeli 


DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Immer wieder wird behauptet, dass das Immunsystem nicht gestärkt werden kann – beispielsweise auch von der Gynäkologin Dr. Jen Gunter in der TED Video-Reihe „Body-Stuff“. Die Ausnahme: Impfungen. Nur intravenös verabreichte Medikamente seien in der Lage, das Immunsystem zu verbessern. Aber stimmt das wirklich?

Auch in einem neuen WELT-Artikel wird wieder einmal angezweifelt, dass Vitamin D das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf verringern kann. Generell sind Wirkungen von Mikronährstoff-Therapien (und anderen Interventionen) auf das Immunsystem nicht unumstritten. Je nachdem mit welcher Medizintheorie (Biopsychosoziale Medizin, Biomedizin, Rationale Medizin etc.) das Immunsystem erfasst wird, werden andere Schlüsse gezogen.

Tun wir einfach mal für einen Moment so, als ob die Biopsychosoziale Medizin als kohärenteste Medizintheorie auch in der Praxis angekommen sei – was hat das für Folgen für die Gesellschaft?

Der Mensch wird in der Behandlung wieder mehr ins Zentrum gerückt, während der Therapeut sich weniger als Reparatur versteht und mehr als Begleiter, der sich der drei Mittel WORT, ARZNEI, MESSER bedient. Der Mensch wird als ein Wesen mit autoregulativer Selbstkompetenz aufgefasst und erhält damit zugleich die Kompetenz zur Selbstheilung. Die modernen Wissenschaften – darunter etwa auch die Psychoneuroimmunologie – geben dieser Ansicht stichhaltige Beweise in die Hand.

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis der Biopsychosozialen Medizin: Störungen finden immer auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig statt und sind weniger in ihrer Ursache und mehr in ihrer Parallelität von Bedeutung. Krankheit manifestiert sich demnach immer gleichsam auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene und der Mensch (als Mittler zwischen diesen Ebenen) kann durch verschiedene Interventionen das Gleichgewicht stärken.

Wir müssen uns als Untermauerung dafür, dass du dein Immunsystem stärken kannst, gar nicht unbedingt in den Einzelteilen (T-Zellen, B-Zellen, Fresszellen, Killerzellen etc.) des Systems verlieren – der Blick auf das größere Wirkgeschehen (bzw. auf die höheren Systemebenen) liefert einen klaren Beweis für diese Möglichkeit.

Interventionen auf rein biologischer Ebene werden letztlich das Immunsystem niemals vor Krankheit bewahren – die sozialen und psychischen Umstände können es trotzdem schwächen (oder stärken).

Das Problem an dem Begriff der Stärkung ist letztlich die Annahme, dass es einen gesunden Norm-Zustand gibt – also ein Zustand vollständiger Gesundheit und Wonne. Aber da es auch keinen absoluten Zustand der Krankheit gibt, kann es auch keinen Zustand vollständiger Gesundheit geben. Vielmehr sind Krankheit und Gesundheit Endpunkte in einem Kontinuum und der Mensch bewegt sich zwischen diesen Dichotomien.

Und noch mal in aller Deutlichkeit: Krankheit ist nichts Schlechtes und auch nichts Ungewöhnliches. Es ist etwas ganz Normales! Und genauso normal ist es auch, dass der Mensch etwas tun kann, um sich vor Krankheit zu schützen (und damit sich auf der Skala zwischen gesund und krank zu bewegen). Universelle Referenzwerte bei Blutwerten anzugeben ist genauso unpassend wie jede Erkrankung genau gleich zu behandeln. Denn der Mensch ist ein höchst individuelles Lebewesen mit einer höchst individuellen Situation – und so ist auch seine Homöostase teils sehr unterschiedlich. Das Normale am Menschen ist also durchaus das Unnormale, das Pathologische kann auch Physiologisch sein (wie auch die Pathophysiologie erkannt hat).

COVID-19 (SARS-CoV-2) ist hierfür ein perfektes Beispiel – Omikron ist von der Infektionssterblichkeit inzwischen unter dem Niveau einer Grippe. Aber auch Delta, Gamma oder Alpha waren nicht viel anders (wenn auch etwas weniger infektiös und etwas gefährlicher): Der allergrößte Teil der Menschen entwickelt bei Kontakt mit dem Virus einen schweren Verlauf, weil Immunschwächen bestehen. Diese Immunschwächen sind durch Alter und Komorbiditäten zu begründen. Menschen ohne Immunschwäche werden so gut wie nie getroffen, gerade WEIL sie ein Immunsystem haben. Wenn aber das Immunsystem nicht stark genug ist, einer Erkrankung vorzubeugen, folgt eine Krankheit, die den Organismus robuster gegen Krankheiten macht.

Das Immunsystem ist normalerweise schon resistent gegenüber grippeähnlichen Erkrankungen wie Corona, weil ein starkes Immunsystem durch eine Homöostase aus Körper, Geist und Soziales besteht. Wenn zu viel körperlicher, psychischer oder sozialer Stress besteht, wird das Immunsystem geschwächt und Viren können sich besser vermehren.

Neben der geringen Infektionssterblichkeit ist da aber auch noch die vielfach vergessene Tatsache, dass organische Einheiten über einen Selbsterhaltungstrieb (Autopoiesis) verfügen und damit kein Interesse daran haben, dass der Wirt verstirbt. Viren wollen sich vermehren und damit dürfte es grundsätzlich für sie interessant sein, wenn sie weniger pathogen und eher transmissibel (übertragbar) sind. Warum also dem Wirt die Schuld geben? Seit Jahrhunderten wird die Lehre von Darwin „survival of the fittest“ gepredigt – doch bei Corona scheint dies anders zu sein.

Natürlich sollten Risikopatienten geschützt werden – gar keine Frage! Aber wirklich JEDER Mensch (auch ein Risikopatient!) kann auf seine autoregulativen Selbstkompetenz vertrauen und diese stärken. Wie viele Menschen würden wir dadurch wohl beschützen können?

Einen Wink mit dem Zaunpfahl möchte ich durch diesen Artikel geben. Ich möchte dir zu allen bekannten risikoreduzierenden Möglichkeiten Studien und deren Fazit auflisten. Durch die Quantität der Studien – es sind ungefähr 100 Stück zu Bewegung, Meditation, Ernährung, Mikronährstoffen & sekundären Pflanzenstoffen – wirst du vielleicht einen Eindruck dadurch bekommen, wie fernab von der Wirklichkeit bestimmte Themen in den Medien dargestellt werden. Und vielleicht hast du dadurch auch Lust, dich eigenständig in ein Themengebiet einzuarbeiten – oder jemandem ein paar Studien weiterzuleiten, der komplementäre Therapien und Präventionsmöglichkeiten bei der Behandlung COVID-19 anzweifelt.

Noch ein letzter Satz: Korrelation ist nicht Kausalität, das ist richtig, aber welche Bedeutung sollten sehr viele Lifestyle-Faktoren, die allesamt mit der Verhinderung von Infektionserkrankungen wie COVID-19 korrelieren, zusammen auf unser Gesundheitsverständnis (Stichwort: autoregulative Selbstkompetenz) haben?

Bewegung & Sport

https://bjsm.bmj.com/content/55/19/1099

„Die konsequente Einhaltung der Richtlinien für körperliche Betätigung stand in starkem Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für schwere COVID-19-Folgen bei infizierten Erwachsenen. Wir empfehlen, dass die Bemühungen zur Förderung der körperlichen Aktivität von den öffentlichen Gesundheitsbehörden vorrangig behandelt und in die medizinische Routineversorgung aufgenommen werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34357885/

„Obwohl spezifische Studien zu COVID-19 erforderlich sind, sprechen Daten aus Untersuchungen zu anderen Arten von Infektionserregern, wie z. B. Influenza, dafür, dass körperliche Aktivität die Wirksamkeit des COVID-19-Impfstoffs verstärken kann (Sekundärprävention). Es wächst das Bewusstsein, dass COVID-19 bei einigen Patienten eine anhaltende Morbidität verursachen kann, und dass körperliches Training und Rehabilitation (Tertiärprävention) auf eine Verbesserung der körperlichen Fitness, der Lebensqualität und der Gesundheit des Immunsystems ausgerichtet sein können.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32728975/

„Die Ausübung körperlicher Aktivitäten stärkt das Immunsystem, was auf einen Nutzen bei der Reaktion auf virale Infektionskrankheiten hindeutet. Daher wird regelmäßiger Sport in angemessener Intensität als Hilfsmittel zur Stärkung und Vorbereitung des Immunsystems auf COVID-19 empfohlen.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8105136/

„Generell ist körperliche Betätigung zur Verbesserung und/oder Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit unerlässlich, und zwar in Situationen, die aus Sicht der öffentlichen Gesundheit so ernst sind wie die, die wir als Gesundheitsexperten, Wissenschaftler und Menschen erleben.“

Ernährung

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33982105/ (Systematisches Review)

„Angesichts der bekannten Auswirkungen aller Formen von Fehlernährung auf das Immunsystem sind Strategien der öffentlichen Gesundheit zur Verringerung von Mikronährstoffmangel und Unterernährung weiterhin von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus gibt es deutliche Hinweise darauf, dass die Prävention von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes das Risiko schwerwiegender COVID-19-Folgen verringert.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33803015/

„Wir präsentieren eine Literaturübersicht, die mehrere wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Ernährung und der SARS-CoV-2-Infektion behandelt, um die Bedeutung der Ernährung und der Nahrungsergänzung bei der Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 sowie bei der Genesung davon hervorzuheben.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33459251/

„Eine korrekte Lebensweise, einschließlich des Verzehrs von Nährstoffen, die größtenteils in der Mediterranen Diät enthalten sind, kann zur Vorbeugung oder Verbesserung der Prognose bei einer SARS-CoV-2-Infektion beitragen.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8855218/

„Da eine angemessene Nährstoffzufuhr das Immunsystem im Kampf gegen das Coronavirus stärken kann, könnte eine Nährstoffergänzung eine wirksame Strategie zur Unterdrückung der schädlichen Auswirkungen von COVID-19 darstellen.“ (Dr. Jen Gunter würde jetzt sagen: FAKE NEWS!)

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33244375/

„Angehörige der Gesundheitsberufe sollten sich darüber im Klaren sein, dass Adipositas mit einer Mikronährstoff-Mangelernährung, einschließlich Vitamin-D-Mangel, sowie mit Veränderungen des Mikrobioms und Entzündungsreaktionen einhergehen kann, was die Immunität und den Schweregrad der Erkrankung weiter beeinträchtigen kann. Bei der Behandlung von Patienten mit COVID-19 wird eine multidisziplinäre Teamarbeit empfohlen. Dabei sollten der Ernährungszustand (sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe), das Körpergewicht sowie gastrointestinale Anzeichen und Symptome berücksichtigt werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32653930/

„Diese Übersicht fasst Ernährungsrichtlinien zur Unterstützung der Ernährungsberatung durch Diätassistenten und Angehörige der Gesundheitsberufe zusammen. In der Mehrzahl der Dokumente wird der Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten empfohlen. Einunddreißig Prozent der Leitlinien betonten die Bedeutung von Mineralien und Vitaminen wie Zink und den Vitaminen C, A und D für die Aufrechterhaltung eines gut funktionierenden Immunsystems.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34489306/

„Eine Ernährung, die sich durch gesunde pflanzliche Lebensmittel auszeichnet, war mit einem geringeren Risiko und Schweregrad von COVID-19 verbunden. Dieser Zusammenhang ist möglicherweise besonders deutlich bei Personen, die in Gebieten mit höherer sozioökonomischer Benachteiligung leben.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34205138/

„Wir fanden heraus, dass der COVID-19-Lockdown ungesunde Ernährungsgewohnheiten und eine Zunahme des Körpergewichts in der Bevölkerung förderte, wobei sich Fettleibigkeit und geringe körperliche Aktivität als erhöhte Risikofaktoren für COVID-19-Erkrankungen und Physiopathologie erwiesen. Darüber hinaus wiesen hospitalisierte COVID-19-Patienten eine Unterernährung und einen Mangel an Vitamin C, D, B12, Selen, Eisen, Omega-3-Fettsäuren sowie mittel- und langkettigen Fettsäuren auf, was die potenzielle gesundheitliche Wirkung von Vitamin C- und D-Maßnahmen unterstreicht.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33330582/

„Bei kritischen Patienten mit SARS-CoV-2-Pneumonie ist eine Strategie der permissiven Unterernährung möglich, bei der Nicht-Eiweiß-Kalorien eingeschränkt werden, die Eiweißzufuhr jedoch erhalten bleibt.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34064053/

„Darüber hinaus könnte die soziale Isolation, die die meisten Menschen aufgrund der von den Regierungen während der COVID-19-Pandemie auferlegten Vorschriften erfahren haben, auch Auswirkungen auf unser Ernährungsverhalten gehabt haben. Es ist möglich, dass Ernährungsmaßnahmen Auswirkungen auf das Auftreten von COVID-19-Infektionen und die Sterblichkeitsrate haben.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8627159/

„Die Beziehung zwischen Ernährung und COVID-19 und die damit zusammenhängenden Ernährungsumstellungen stellen einen Teufelskreis dar, der die doppelte Last der Fehlernährung – sowohl Übergewicht als auch Unterernährung mit Mikronährstoffmangel – mit sich bringt und Infektionen, das Fortschreiten von Krankheiten und möglicherweise den Tod fördert.“

Magnesium

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34687321/

„Trotz zahlreicher methodischer Einschränkungen scheinen die vorliegenden Daten einen Zusammenhang zwischen einer gestörten Magnesiumhomöostase und COVID-19 zu bestätigen und erfordern weitere und bessere Studien, um das prophylaktische oder therapeutische Potenzial einer Magnesiumsupplementierung zu untersuchen. Wir schlagen vor, die Bedeutung von Magnesium, die in der klinischen Praxis häufig übersehen wird, neu zu überdenken.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7486870/

„Eine Magnesiumsupplementierung schützt Organe und Gewebe durch verschiedene Mechanismen wie Entzündungshemmung, Antioxidation und Immunregulierung vor Schäden. Es ist erwähnenswert, dass Magnesiumsulfat ein Mittel der Wahl bei der unterstützenden Behandlung von COVID-19-Patienten sein kann, insbesondere bei kritisch kranken Patienten, mit vielversprechenden positiven medizinischen Auswirkungen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32554340/

„Wir stellen die Hypothese auf, dass ein niedriger Mg-Status, der relativ häufig vorkommt, den Übergang von milden zu kritischen klinischen Manifestationen der Krankheit begünstigen könnte.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33174766/

„Die verfügbaren Daten zeigen, dass bei COVID-19 ein Mangel an Phosphat und Mg besteht, wobei Phosphat eine bemerkenswerte Korrelation mit dem Schweregrad der Erkrankung aufweist. In einem Experiment wurden Patienten mit COVID-19 mit einem Cocktail aus Vitamin D3, Mg und Vitamin B12 supplementiert, mit sehr ermutigenden Ergebnissen. Wir plädieren daher dafür, dass Patienten mit COVID-19 auf Phosphat- und Mg-Mangel überwacht und behandelt werden sollten, idealerweise bereits in den frühen Phasen der Infektion. Eine Supplementierung von Phosphat und Mg in Kombination mit Vitamin D könnte auch als Präventionsstrategie in Risikogruppen eingesetzt werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34580159/

„Diese Studie zeigt, dass Hypermagnesiämie ein signifikanter Marker für den Schweregrad der Erkrankung und den ungünstigen Ausgang von SARS-CoV-2-Infektionen ist. Wir empfehlen, Serum-Magnesium in die Reihe der Tests aufzunehmen, die routinemäßig bei der Bewertung schwerer SARS-CoV-2-Infektionen angeordnet werden.“

Meditation, Yoga & Achtsamkeits-Interventionen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32579021/

„Wie Forscher herausgefunden haben, gibt es Hinweise auf die Modulation von Stress und Entzündungen und auch erste Anzeichen für mögliche Formen der Stärkung des Immunsystems, die mit der Ausübung bestimmter Formen von Meditation, Yoga und Pranayama einhergehen und sich möglicherweise auch auf die Bekämpfung bestimmter Formen von Infektionskrankheiten auswirken. Ihr offensichtlicher Zusammenhang mit einer erhöhten Melatoninaktivität deutet auch auf einen weiteren Weg hin, über den die positiven Eigenschaften dieser Modalitäten wirksam sein könnten, insbesondere im Hinblick auf Aspekte viraler Herausforderungen verschiedener Art.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34889700/

„Mit diesem Wissen kann die Öffentlichkeit anwendbare Erkenntnisse über den potenziellen Nutzen von Meditation und Achtsamkeitsinterventionen für Personen gewinnen, die gezwungen sind, mit pandemischen Abriegelungen und Quarantänen fertig zu werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33788698/

„Unsere Ergebnisse beschreiben die Auswirkungen von COVID-19 auf die psychische Gesundheit und zeigen auf, wie die fortgesetzte Teilnahme an Gesundheitsverhaltensweisen wie körperlicher Aktivität und Achtsamkeitsmeditation die Verschlechterung der psychischen Gesundheit durch die COVID-19-Pandemie verringert. Diese Daten haben wichtige Implikationen für öffentliche Gesundheitsbehörden und Gesundheitsorganisationen, die die Aufrechterhaltung von Gesundheitsgewohnheiten fördern, um die verbleibende psychische Belastung durch die COVID-19-Pandemie zu reduzieren.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34769634/

„Stress und ein Mangel an qualitativ hochwertigem Schlaf betreffen einen großen Teil der Bevölkerung auf der ganzen Welt, und die COVID-19-Pandemie hat die Aufmerksamkeit auf diese Probleme gelenkt. (…) Am Ende eines virtuellen Heartfulness-Meditationsprogramms wurde eine signifikante Verringerung des Stressempfindens und eine Verbesserung des Schlafqualitätsindexes festgestellt.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32406348/

„Die Einführung einer Achtsamkeits- und Meditationspraxis während dieser Pandemie kann die Behandlung ergänzen und ist eine kostengünstige und nützliche Methode zur Unterstützung bei Angstzuständen für alle.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34173771/

„Ziel der Studie ist es, die Wirkung der Achtsamkeits-Atemmeditation auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften, die COVID-19-Patienten betreuen, zu untersuchen. Insgesamt wurden 50 Krankenschwestern (je 25 in der Interventions- und der Kontrollgruppe) in die Studie aufgenommen. Wir fanden signifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten beider Gruppen vor und nach der Intervention, basierend auf der indonesischen Version der Warwick-Edinburgh Mental Well-being Scale.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7336947/

„Alle Yogapraktiken nutzen die Tiefenentspannung, die alle Spannungen und Belastungen lösen kann, um eine Unterdrückung des Immunsystems zu verhindern, die sonst die Reaktion auf den Ansturm infektiöser Bakterien und Viren geschwächt hätte. Wir müssen das Gegenmittel gegen Stress – bei der Arbeit oder sogar zu Hause – zu dem Zeitpunkt praktizieren, zu dem der Stress auftritt, und nicht 5 Stunden später, wenn wir uns für kurze Zeit in einen Raum zurückziehen können!“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32925134/

„Yoga kann das notwendige Instrument zur Risikominderung, zum Abbau von Stress und Ängsten und zur Stärkung der Immunfunktion bieten.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32669762/

„Es gibt eine Fülle von Belegen für den zusätzlichen Nutzen von Yoga bei der Stressbewältigung sowie bei der Vorbeugung und Behandlung von chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten. Es gibt auch einige Studien über die Wirkung von Yoga bei übertragbaren Krankheiten, aber nur sehr wenige für akute Erkrankungen und fast keine für die sich schnell ausbreitenden Infektionen, die zu Pandemien führen.“

Nahrungsergänzung allgemein

https://smw.ch/article/doi/smw.2021.20522

„Heute gibt es jedoch keine Daten, die darauf hindeuten, dass Mikronährstoffe und Vitamine bei COVID-19 Schaden anrichten würden. Wichtig ist, dass derzeit zahlreiche Studien geplant und durchgeführt werden, die unser derzeitiges Verständnis der Rolle von Vitaminen und Mikronährstoffen bei der Prävention und Behandlung von COVID-19 verbessern werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33570583/

„Ein Mangel an Mikronährstoffen, insbesondere an den Vitaminen A, B-Komplex, C und D, Zink, Eisen und Selen, ist in gefährdeten Bevölkerungsgruppen im Allgemeinen und bei COVID-19-Patienten im Besonderen weit verbreitet und könnte das Sterberisiko erhöhen. Der umsichtige Einsatz einer bedarfsgerechten Mikronährstoffsupplementierung neben den bestehenden Programmen zur Anreicherung von Mikronährstoffen ist bei der derzeitigen weltweiten Pandemie gerechtfertigt, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34932789/

„Diese Überprüfung ergab, dass eine Supplementierung mit hochdosiertem Vitamin C, Vitamin D und Zink die durch COVID-19 verursachten Komplikationen, einschließlich Entzündungsmarker, Sauerstofftherapie, Dauer des Krankenhausaufenthalts und Sterblichkeit, lindern kann; allerdings waren die Studien hinsichtlich dieser Auswirkungen uneinheitlich.“

Sekundäre Pflanzenstoffe

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8559138/

„Wie wir bereits dargelegt haben, bieten Pflanzen eine breite Palette von Wirkstoffen für die Behandlung von COVID-19. (…) Einige dieser Verbindungen (z. B. Catechin und Emetin) haben auch die Fähigkeit gezeigt, die Infektion mit Viren anderer Familien zu hemmen, was auf ihr Potenzial als Breitspektrum-Antiviren hinweist. (…) Es sind konzertierte Anstrengungen erforderlich, um die Ressourcen, einschließlich der Phytochemikalien, für die Entwicklung von Mitteln zur Behandlung von COVID-19 und anderen Viruserkrankungen zu maximieren, damit große Virusausbrüche in Zukunft weniger schwerwiegend sind.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32619167/

„Nigella sativa (Schwarzkümmel) hat eine starke Anti-SARS-CoV-Aktivität und könnte eine nützliche Quelle für die Entwicklung neuer antiviraler Therapien für Coronaviren sein.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32834835/

„Antivirale polyphenolische Wirkstoffe können die Enzyme des Coronavirus hemmen, die für die Virusreplikation und -infektion wesentlich sind. Diese Gruppe von Naturstoffen (Betulinsäure, Indigo, Aloeemodin, Luteolin und Chinomethyltriterpenoide, Quercitin oder Gallate) ist ein potenzieller Schlüssel zur Entwicklung antiviraler Therapien zur Hemmung viraler Proteasen. (…) Der Vorteil der Verwendung von Präparaten, die Phytochemikalien enthalten, liegt in ihrer hohen Sicherheit für die Patienten und in ihrer Nebenwirkungsfreiheit.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8224255/

„Unsere Beobachtung hinsichtlich der potenziellen Wirkung von Phytochemikalien als therapeutische Wirkstoffe bei der Behandlung von COVID-19 wird durch die Beweise aus klinischen Studien mit einigen Phytochemikalien wie Curcumin und Ashwagandha gegen SARS-CoV-2 noch verstärkt, die ihren positiven Nutzen bei der Stärkung der Immunität gegen dieses Virus belegen. Phytochemikalien wie Knoblauchextrakt, Grüntee-Extrakt, Sulforaphan und Ginseng, die in klinischen Studien gegen Viren eingesetzt wurden, die Atemwegserkrankungen verursachen, weisen ebenfalls auf eine mögliche Anwendung bei der Behandlung von SARS-CoV-2 hin. Die klinische Erprobung von Schwarztee-Extrakt und Glycyrrhizin wird von uns ebenfalls empfohlen, wobei wir ihre Verwendung in Indien im Auge behalten, was auf ihre voraussichtliche Rolle bei der Bekämpfung dieses Virus hinweist.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7726715/

„Sekundäre Pflanzenstoffe sind anderen Naturprodukten vorzuziehen, da sie für mehrere Zielgruppen wirksam sind, ein geringeres Toxizitätsprofil aufweisen und kostengünstiger sind. So zeigten beispielsweise mehrere TCM-Behandlungen in einem vorläufigen Screening eine potenzielle Wirkung gegen SARS-CoV-2, und einige befinden sich sogar im Stadium der klinischen Prüfung.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33798507/

„Phytopharmaka aus Heilpflanzen könnten als wichtige Ressourcen für die Entwicklung einer COVID-19-Behandlung erforscht werden, da ihre Rolle bei der Behandlung von Viruskrankheiten wie HIV, MERS-CoV und Influenza in der Vergangenheit gut dokumentiert wurde. In Anbetracht dieser Tatsache wurden verschiedene Phytokonstituenten wie Flavonoide, Alkaloide, Gerbstoffe und Glykoside etc. die antivirale Eigenschaften gegen Coronaviren besitzen und ein Potenzial gegen SARS-CoV-2 aufweisen, in der vorliegenden Arbeit untersucht worden.“

Selen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35305539/

„Weltweit werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung des Virus zu hemmen. Die Eigenschaften dieses Elements (Selen) lassen hoffen, dass die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus verhindert werden kann.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35057464/

„In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Veröffentlichungen über das Spurenelement Selen (Se) und selenocysteinhaltige Selenoproteine in der menschlichen Gesundheit sprunghaft angestiegen, was vor allem auf die Pandemie und die vielfältigen Rollen zurückzuführen ist, die dieser Mikronährstoff und die Se-abhängigen Selenoproteine bei verschiedenen Aspekten der Krankheit spielen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32464491/

„Natriumselenit, nicht aber Selenat, kann die Thiolgruppen in der Virusprotein-Disulfid-Isomerase oxidieren, so dass sie die gesunde Zellmembran nicht mehr durchdringen können. Auf diese Weise hemmt Selenit den Eintritt der Viren in die gesunden Zellen und hebt ihre Infektiosität auf. Daher kann diese einfache chemische Verbindung möglicherweise im Kampf gegen die aktuelle Coronavirus-Epidemie eingesetzt werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34739678/

„In den meisten Fällen war ein Selenmangel mit schlechteren Ergebnissen verbunden, und die Selenspiegel von COVID-19-Patienten waren niedriger als die von gesunden Personen. Daraus könnte man schließen, dass eine vorsichtige Selensupplementierung bei COVID-19-Patienten hilfreich sein könnte, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33835432/

„Wir fanden heraus, dass oxidativer Stress ein charakteristisches Merkmal der COVID-19-Krankheit ist, das mit der immunpathologischen Störung zusammenhängt, die bei Personen mit schwerem COVID-19 beobachtet wird. Selen spielt eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Immunität, der Verringerung von oxidativem Stress, der Vorbeugung von Virusinfektionen und der Unterstützung kritischer Erkrankungen. Darüber hinaus steht Selenmangel im Zusammenhang mit oxidativem Stress und Hyperinflammation, wie sie bei kritischen Erkrankungen auftreten, und Selenmangel wird mit dem Schweregrad der COVID-19-Erkrankung in Verbindung gebracht. Eine Selensupplementierung in angemessener Dosierung kann als unterstützende Therapie bei COVID-19 dienen.“

Vitamin A

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32805728/

Mit diesem auf Bioinformatik basierenden Bericht decken wir zum ersten Mal die Anti-SARS-CoV-2-Funktionen und -Mechanismen von Vitamin A auf und legen nahe, dass Vitamin A eine wirksame Behandlungsoption für COVID-19, eine tödliche globale Epidemie, darstellen könnte.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33382930/

„Es wird ein Einblick in die Wirkung von Vitamin A auf die ACE-2-Expression in den Atemwegen und deren Zusammenhang mit der Prognose von Covid-19-Patienten gegeben. Eine Vitamin-A-Supplementierung könnte die Ausbildung einer schützenden Immunantwort auf Covid-19-Impfstoffe unterstützen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32459003/

„Daher sollten Adjuvantien wie Retinoide, die in der Lage sind, die IFN-I-vermittelte antivirale Reaktion zu verstärken, in Kombinationen von IFN-I und antiviralen Medikamenten in präklinischen Studien zu SARS-CoV-2 getestet werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34202697/

„Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass die Vitamin-A-Plasmaspiegel bei COVID-19-Patienten während der akuten Entzündung reduziert sind und dass stark reduzierte Vitamin-A-Plasmaspiegel signifikant mit ARDS (Akutes Atemnotsyndrom) und Mortalität verbunden sind.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34438017/

„Wir stellen die Hypothese auf, dass der Retinolmangel und die daraus resultierende gestörte Retinoid-Signalübertragung eine zentrale Rolle in der COVID-19-Pathogenese spielen, die durch ein gestörtes Immunsystem, einen Defekt der Typ-I-Interferon-Synthese, einen schweren Entzündungsprozess und eine zerstörerische systemische Multiorganbeteiligung gekennzeichnet ist.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33468263/

„Schwere Infektionen wie COVID-19 wirken sich häufig negativ auf den Ernährungszustand aus, und die daraus resultierenden Ernährungsdefizite können den Schweregrad der Krankheit erhöhen und die Genesung beeinträchtigen. (…) Eine Vitamin A-Supplementierung kann den nachteiligen Auswirkungen von SARS-CoV2 auf das Angiotensin-System entgegenwirken und die unerwünschten Wirkungen einiger COVID-19-Therapien minimieren. Die Bewertung der Wechselwirkungen zwischen der SARS-CoV2-Infektion und dem Vitamin A-Stoffwechsel könnte daher eine verbesserte COVID-19-Therapie ermöglichen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32805728/

„Wir behaupten, dass der Retinsäurestoffwechsel bei den meisten Entzündungskrankheiten gestört ist, insbesondere bei COVID-19 (Zytokinsturm), Sepsis, SIRS und ARDS. Die Lösung dieses Mechanismus wird eine neue Perspektive und einen neuen Behandlungsansatz für diese Krankheiten bieten.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34924893/

Wir haben nicht-pharmazeutische Nahrungsergänzungsmittel (Vitamin D, Zink, Vitamin A, S. nigra, A. sativum, G. glabra und U. dioica) identifiziert, die möglicherweise das Potenzial haben, Menschen mit Coronavirus-Infektionen zu unterstützen.

Vitamin B

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7428453/

„Vitamin B trägt nicht nur zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems bei, sondern könnte möglicherweise auch COVID-19-Symptome verhindern oder verringern oder eine SARS-CoV-2-Infektion behandeln. Ein schlechter Ernährungszustand macht Menschen anfälliger für Infektionen; daher ist eine ausgewogene Ernährung für die Immunkompetenz notwendig. (…) Insbesondere Vitamin B moduliert die Immunreaktion, indem es proinflammatorische Zytokine und Entzündungen herunterreguliert, Atembeschwerden und Magen-Darm-Probleme verringert, Hyperkoagulabilität verhindert, potenziell die Ergebnisse verbessert und die Dauer des Krankenhausaufenthalts von COVID-19-Patienten verkürzt.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8689946/

„Vitamin B12 spielt eine wichtige Rolle bei viralen Infektionen. Der Verzehr einer gesunden Ernährung, die Vitamin B12-Quellen enthält, und insbesondere die Supplementierung mit Methylcobalamin und Cyanocobalamin sind vielversprechende Alternativen als Hilfsmittel bei der Behandlung von COVID-19, insbesondere bei Patienten mit B12-Mangel oder Mangelrisiko.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33039952/

„Eine Vitamin D/Magnesium/Vitamin B12-Kombination war bei älteren COVID-19-Patienten mit einer signifikanten Verringerung des Anteils der Patienten mit klinischer Verschlechterung verbunden, die Sauerstoffunterstützung, intensivmedizinische Unterstützung oder beides benötigten.“

Vitamin C

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33537320/

„In zwei randomisierten placebokontrollierten Studien wurde eine statistisch signifikante Verringerung der Sterblichkeit von Sepsispatienten festgestellt. Die Auswirkungen von Vitamin C auf das akute Atemnotsyndrom (ARDS), das häufig eine Komplikation der COVID-19-Pneumonie darstellt, sollten in Betracht gezogen werden. Vitamin C ist ein sicherer und kostengünstiger essenzieller Nährstoff.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33916257/

„Obwohl einige klinische Beobachtungen über eine Verbesserung des Gesundheitszustands von mit Vitamin C behandelten COVID-19-Patienten berichten, sind die verfügbaren Daten aus kontrollierten Studien spärlich und nicht schlüssig. Auf der Grundlage des in diesem Artikel dargestellten theoretischen Hintergrunds und einiger erster ermutigender Studien sollte die Rolle von Vitamin C bei der Behandlung von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion weiter untersucht werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33121019/

„Da Hypovitaminose C und Mangel in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen weit verbreitet sind und sich viele der Risikofaktoren für Vitamin-C-Mangel mit den COVID-19-Risikofaktoren überschneiden, ist es möglich, dass Studien, die in Bevölkerungsgruppen mit chronischer Hypovitaminose C durchgeführt werden, eine größere Wirksamkeit zeigen. (…) Aufgrund des ausgezeichneten Sicherheitsprofils, der geringen Kosten und der Möglichkeit, die Produktion schnell hochzufahren, erscheint die Verabreichung von Vitamin C an Patienten mit Hypovitaminose C (Vitamin C Mangel) und schweren Atemwegsinfektionen, z. B. COVID-19, gerechtfertigt.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34947872/

„Bei COVID-19 kann Vitamin C u. a. den Zytokinsturm unterdrücken, thrombotische Komplikationen verringern und alveoläre und vaskuläre Schäden mindern. (…) In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Funktionen von Vitamin C bei den wichtigsten pathophysiologischen Prozessen der COVID-19-Krankheit hervorheben.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32911430/

„Vitamin C ist billig und sicher. Daher kann eine relativ niedrige Dosis Vitamin C zur Prophylaxe und in Fällen von schwerem COVID-19 eine (intravenöse) Hochdosisbehandlung von Vorteil sein. Es wird erwartet, dass die laufenden klinischen Studien mehr endgültige Beweise liefern werden.“

Dazu muss man aber sagen, dass sich Vitamin C als intravenöse und alleinige Therapie bei COVID-19 nicht eignet:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34739908/ (Systematisches Review und Meta-Analyse)

„In COVID-19 wurde kein signifikanter Nutzen der Vitamin-C-Gabe festgestellt. Zu diesem Aspekt sind gut konzipierte RCTs mit standardisierter Kontrollgruppe erforderlich.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34953366/ (Systematisches Review und Meta-Analyse)

„Es gibt keine Belege für den therapeutischen Einsatz von hochdosiertem intravenösem Vitamin C bei COVID-19-Patienten. Es sind weitere Studien erforderlich, um eine klare Schlussfolgerung zu diesem Thema zu ziehen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35223911/ (Systematisches Review und Meta-Analyse)

„Nachdem wir die Ergebnisse unserer Beobachtungskohorte mit denen einschlägiger Studien in einer Meta-Analyse der Daten von 1 807 Patienten kombiniert hatten, stellten wir fest, dass die Verabreichung von Vitamin C im Gegensatz zur Standardbehandlung allein nicht mit einer geringeren Sterblichkeit bei kritisch kranken Patienten mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden kann.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35148440/ (Systematisches Review und Meta-Analyse)

„Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse zeigen, dass eine kurzzeitige IV-VC-Behandlung das Risiko für den Schweregrad und die Sterblichkeit bei Patienten mit COVID-19 nicht verringert.“

Vitamin D

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35238285/

„Von den untersuchten Nährstoffen war die Einnahme von Vitamin D vor einer COVID-19-Infektion mit einer geringeren Krankheitsschwere und einem geringeren Krankenhausaufenthalt verbunden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33748066/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Zusammenfassend war ein niedriger Vitamin-D-Spiegel von 25 (OH) im Serum signifikant mit einem höheren Risiko einer COVID-19-Infektion verbunden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33525447/

„Angesichts der Dynamik der COVID-19-Pandemie erfordert das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer solchen Supplementierung sofortiges Handeln, noch bevor die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen vorliegen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35166850/ (Systematisches Review)

„Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung den Schweregrad von COVID-19 wirksam reduziert. Daher sollte Vitamin D als adjuvante Therapie für COVID-19 empfohlen werden“.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33447107/ (Systematisches Review)

„Die meisten der untersuchten Artikel zeigten, dass der Vitamin-D-Status im Blut das Risiko einer Infektion mit COVID-19, den Schweregrad von COVID-19 und die Sterblichkeit durch COVID-19 bestimmen kann.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34607398/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Unseren Ergebnissen zufolge kann ein Vitamin-D-Mangel das Risiko einer COVID-19-Infektion und die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung erhöhen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34894254/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Mehrere Beobachtungsstudien, an denen fast zwei Millionen Erwachsene beteiligt waren, deuten darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel die Anfälligkeit für COVID-19 und schweres COVID-19 erhöht, allerdings mit einem hohen Risiko für Verzerrungen und Heterogenität.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34308537/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Niedrige Serum-Vitamin-D-Spiegel sind statistisch signifikant mit dem Risiko einer COVID-19-Infektion verbunden. Eine Vitamin-D-Supplementierung ist vor allem in den Risikogruppen mit einem Mangel angezeigt.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33146028/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Eine unzureichende Vitamin-D-Konzentration erhöhte die Hospitalisierung und die Sterblichkeit an COVID-19. Wir beobachteten einen positiven Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und dem Schweregrad der Erkrankung.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34352586/

„In dieser Übersichtsarbeit wurden die in der weltweiten Literatur verfügbaren Studien analysiert, die sich mit dem Nutzen von Vitamin D bei COVID-19 befassen, die Serumspiegel mit dem Schweregrad der Krankheit in Beziehung setzen und Vitamin D als mögliche Prophylaxe und Therapie bei Infektionen aufzeigen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34638897/

„Zwar gibt es einige widersprüchliche Ergebnisse, doch herrscht Einigkeit darüber, dass Vitamin D eine Vielzahl immunmodulatorischer Wirkungen hat, die im Zusammenhang mit COVID-19 von Vorteil sein können, und dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel zu einer Störung der entscheidenden antimikrobiellen Wirkungen führen kann, was möglicherweise zu einer schlechten Prognose beiträgt.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33486522/ (Meta-Analyse)

„Obwohl die Ergebnisse der aktuellen Metaanalyse auf eine mögliche Rolle von Vitamin D bei der Verbesserung des Schweregrads von COVID-19 bei Krankenhauspatienten hindeuten, sind solidere Daten aus randomisierten kontrollierten Studien erforderlich, um die Auswirkungen auf die Sterblichkeit zu belegen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34836309/

„Eine Vitamin-D-Behandlung verkürzte die Krankenhausverweildauer und verringerte die Sterblichkeit bei COVID-19-Fällen, selbst bei Vorliegen von Komorbiditäten. Die Vitamin-D-Supplementierung wirkt sich auf verschiedene Zielparameter aus und ist daher für die COVID-19-Behandlung unerlässlich.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34558135/

„In diesem Artikel wird ein gründlicher Überblick über die möglichen molekularen Mechanismen gegeben, durch die Vitamin D den Redox-Status der Wirtszellen verändern und das Eindringen des Virus blockieren könnte, um so eine COVID-19-Infektion zu verhindern oder den Schweregrad der Krankheit zu verringern.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33775818/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Reduzierte Vitamin-D-Werte führten zu einem höheren Infektionsrisiko, einer höheren Sterblichkeit und einer schwereren COVID-19-Infektion. Eine Supplementierung kann als präventive und therapeutische Maßnahme in Betracht gezogen werden.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33445938/

„Eine Vitamin-D-Supplementierung verringerte in zwei Meta-Analysen das Risiko einer akuten Atemwegsinfektion. Mendelsche Randomisierung zeigt einen kausalen Effekt von niedrigem Vitamin D auf das Risiko bakterieller Lungenentzündungen. (…) Mehrere Assoziationsstudien ergaben eine höhere Inzidenz von SARS-CoV-2-Positivität, einen höheren COVID-19-Schweregrad und ein höheres Sterberisiko bei Personen mit Vitamin-D-Mangel im Vergleich zu Kontrollen ohne Vitamin-D-Mangel.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34322971/ (Meta-Analyse & Systematisches Review)

„Diese Studie ergab, dass die meisten COVID-19-Patienten unter Vitamin-D-Mangel litten. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, bei Personen mit Vitamin-D-Mangel etwa dreimal so hoch und die Wahrscheinlichkeit, eine schwere Krankheit zu entwickeln, bei Patienten mit Vitamin-D-Mangel etwa fünfmal so hoch.“

Vitamin K

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32852539/

„Diese Daten deuten darauf hin, dass eine pneumoniebedingte extrahepatische Vitamin-K-Depletion bei schweren COVID-19-Patienten zu einer beschleunigten Schädigung der elastischen Fasern und zu Thrombosen führt, was auf eine beeinträchtigte Aktivierung von MGP (Matrix-Gla-Protein) bzw. Endothelprotein S zurückzuführen ist.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32779537/

„Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Rolle von Vitamin K als möglicher modifizierbarer Risikofaktor für eine schwerere Entwicklung von COVID-19 bei infizierten Patienten mit klinischen Symptomen. Auch wenn ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang nicht nachgewiesen werden konnte, sprechen unsere Ergebnisse dafür, die Rolle von Vitamin K in diesem klinischen Umfeld weiter zu untersuchen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34207745/

„Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ein niedriger Vitamin-K-Status bei Patienten mit COVID-19 in geschlechts- und altersbereinigten Analysen mit der Sterblichkeit assoziiert war, nicht jedoch in Analysen, die zusätzlich um Komorbiditäten bereinigt wurden.“

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8344499/

„Zu Beginn der akuten COVID-19-Erkrankung waren sowohl Vitamin-K- als auch Vitamin-D-Mangel unabhängig voneinander mit einer Verschlechterung des Schweregrads der COVID-19-Erkrankung verbunden, was auf ein potenzielles synergistisches Zusammenspiel zwischen diesen beiden Vitaminen bei COVID-19 hinweist.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33023681/

„Zusammengenommen schlagen wir einen Mechanismus vor, bei dem eine Lungenentzündung zu einer Vitamin-K-Depletion führt, die eine Abnahme des aktivierten MGP (Matrix-Gla-Protein) und des Proteins S zur Folge hat, was die Lungenschädigung bzw. die Koagulopathie verschlimmert.“

Zink

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34406674/

„Im Allgemeinen scheint es, dass die Serumspiegel von 25(OH)D, Vitamin B12 und insbesondere Zink zum Zeitpunkt der Aufnahme die klinischen Ergebnisse bei COVID-19-Patienten beeinflussen können.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33680350/

„Auch wenn die Einnahme von Zink (innerhalb der empfohlenen oberen Sicherheitsgrenzen) als Prophylaxe einen zusätzlichen Schutz gegen die Entstehung und das Fortschreiten von COVID-19 bieten könnte, müssten dazu klinische Studien durchgeführt werden, aber das Potenzial ist eindeutig vorhanden. Auch nach der Impfung kann ein niedriger Zinkstatus die Impfreaktion beeinträchtigen.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32512490/

„Es wurde nachgewiesen, dass Zink die virale Replikation durch Veränderung der proteolytischen Verarbeitung von Replikasepolyproteinen und der RNA-abhängigen RNA-Polymerase (RdRp) bei Rhinoviren, HCV und Influenzaviren hemmen und die RNA-synthetisierende Aktivität von Nidoviren, zu denen SARS-CoV-2 gehört, vermindern kann. Daher kann angenommen werden, dass eine Zink-Supplementierung von potenziellem Nutzen für die Prophylaxe und Behandlung von COVID-19 sein kann.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33710631/

„In Anbetracht der direkten antiviralen Eigenschaften von Zink kann davon ausgegangen werden, dass eine Zinksupplementierung für einen Großteil der Bevölkerung von Vorteil sein kann, insbesondere für ältere Menschen und solche, die einem Risiko für COVID-19-Infektionen ausgesetzt sind.“

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34634109/

„Wir haben einen narrativen Überblick über die Belege für die Auswirkungen von Zn2+ auf das Immun- und Nervensystem und den therapeutischen Einsatz solcher Mikronährstoffe bei neurologischen und infektiösen Erkrankungen erstellt, um die mögliche Verwendung von Zn2+ als präventive oder therapeutische Maßnahme bei COVID-19 zu klären. Insgesamt zeigten die Ergebnisse der verfügbaren Daten, dass eine Zn2+-Supplementierung aufgrund seiner neuroprotektiven Eigenschaften nicht nur auf COVID-19-bedingte Symptome, sondern auch auf die Virusreplikation sowie auf COVID-19-bedingte Entzündungen und neurologische Schäden wirken könnte.“

Ob es wohl in diese dramatische Episode der Menschheitsgeschichte passt, dass ich ein Buch über die Psychologie der Rache geschrieben habe? Wer weiß. Was ich weiß ist, dass viele Menschen Angst, Wut, Hass und eben Rachegedanken haben und diese nicht richtig einordnen können. Vielleicht kann mein neues Buch hier einen Ansatzpunkt liefern…

Wie immer wenn ich ein neues Buch veröffentliche, möchte ich es hier auf meinem Blog vorstellen und einen kurzen Abschnitt aus dem Buch zu lesen geben. Ich wünsche viel Interesse und Klarheit dabei!

Kurzinfos:

Bestellen bei Tredition
Auch erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Psychologie der Rache – Der Weg zur Vergebung
Kosten: Hardcover 17€ | Softcover 25€ | eBook 12,99€
ISBN: 978-3-347-57323-9 (Paperback), 978-3-347-57324-6 (Hardcover), 978-3-347-57325-3 (e-Book)
Verlag: Tredition
Seitenzahl: 130
Wörter: ca. 17.500
Format: Taschenbuch (19×12,5cm)
Veröffentlichungsdatum: 22. März 2022
Leseprobe: auf Tredition

Der Klappentext zum Buch lautet:

Jeder Mensch kommt in seinem Leben in Kontakt mit Rachegefühlen. Doch viel zu selten wird vor dem kritischen Moment reflektiert, wie es überhaupt zu dem Bedürfnis nach Rache gekommen ist – und was nun zur Deeskalation zu tun ist.

Dieses Buch bietet eine Perspektive über die Sinnhaftigkeit von Rachegefühlen und welche unglaubliche Kraft hinter der Vergebung steckt.

Wie komme ich dazu, ein Buch über Rache zu schreiben?

Bücher zu schreiben ist für mich eine Art, um Geschehenes zu verarbeiten. Darum werdet ihr auch eine ganz persönliche Geschichte in diesem Buch finden. Das Erlebte hat bei mir dazu geführt, dass sich Rachegedanken entwickelt haben, die ich eigentlich gar nicht haben wollte.

Aber kein Mensch ist perfekt und kann immer sofort vergeben (so auch nicht ich), weswegen ich dann versucht habe herauszufinden, weshalb diese Gedanken überhaupt da waren. Ich habe unter anderem festgestellt, dass es sehr stark auf die Perspektive des Erlebten ankommt, um das Geschehene zu verarbeiten. Dafür habe ich auch mehrere (teils auch von mir entwickelte) Modelle vorgestellt, die helfen können, Rachegedanken akzeptieren zu lernen und aktiv dazu beizutragen, um den Weg der Vergebung zu wählen.

Letztlich wird der Leser bzw. die Leserin meines Buches ja auch nicht alleine durch das Lesen von ihren Gedanken befreit – dafür ist harte Arbeit notwendig, die nur diejenigen leisten können, die auch willens sind, das Geschehene zu verarbeiten. Manchmal sind wir auch schlicht noch nicht bereit zu verzeihen. Und das ist auch in Ordnung, jeder braucht hier sein eigenes Tempo.

Ich habe jedoch auch versucht, Mut zu geben, indem ich in dem Buch schreibe, wie universell Rachegefühle sind. Auch die Helden in einer Geschichte haben Verluste zu beklagen und so kommt es nicht selten vor, dass der Protagonist unserer Lieblingsgeschichte nach Rache strebt, um seinen Verlust zu vergelten. Aber ist Rache grundsätzlich „schlecht“ oder ist es unter gewissen Umständen gerechtfertigt? Gerade wenn wir uns mit jemandem identifizieren können, haben wir das Gefühl, dass derjenige seinen Verlust vergelten darf. Ja, an mancher Stelle wirkt der Protagonisten dadurch sogar menschlich. Rachegefühle machen uns auch nicht grundsätzlich „unmenschlicher“, es kommt letztlich eher darauf an, wie mit der Situation umgegangen wird.

Ich habe mehrere Filme als Beispiele gewählt, darunter Star Wars, Lucy und Cruella. Ich habe aber auch auf Erzählungen bzw. Geschichten sowie tatsächlich passierte Geschehnisse zurückgegriffen.

Vielleicht ist der Wert dieses Buches für die Leser darin zu bemessen, dass aus einer großen Palette an unterschiedlichen Metaphern die Entstehung und der Umgang mit Rache untersucht und geschildert wird. Es ist sicherlich kein Fachbuch, dafür habe ich bewusst zu wenig Quellen genutzt, dafür aber ein ganz persönliches Buch.

Manchmal sind mehr Beschreibungen auch gar nicht unbedingt besser, deshalb möchte ich nun lieber erstmal mein Buch selbst für sich sprechen lassen.

Ein weiteres „beliebtes Motiv“ des Racheaktes, falls man das so nennen kann, ist die Brandstiftung. Ob es zwischen Mann und Frau, zwischen Mieter und Vermieter oder zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geschieht: Häufig kommt es dazu, dass Menschen versuchen, das Hab und Gut des Gegenübers zu vernichten, oder auch den Menschen, um sich für erlittenes Leid Vergeltung zu verschaffen. Nicht selten schaffen es solche Geschichten auch in die Medien. Doch was steckt dahinter, dass ein Mensch Feuerteufel spielen möchte? Warum wird gerade das Feuer als Mittel zur Vergeltung genutzt?

Das Feuer ist eine sehr gute Metapher für die Rache. Natürlich ist Feuer nicht nur eine Metapher für Rache, sondern auch für Leben generell, für Energie (physisch wie psychisch), für Wärme und Geborgenheit, für Stärke und Entschlossenheit. Aber einige Eigenschaften des Feuers lassen sich sehr gut mit denen der Rache verbinden. So ist ein Feuer impulsiv und unbändig, es verschlingt alles Brennbare in seinen Flammen, wenn es nicht erstickt oder durch Wasser gelöscht wird. Insofern hat Feuer auch in semantischer Hinsicht und als symbolischer Akt nicht viel mit Gnade oder Vergebung gemein, dagegen viel mit der erbarmungslosen Macht des Hasses. Dem Gegensatz des Feuers, dem Wasser werden dagegen viele Eigenschaften zugeschrieben, die mit Gnade und Vergebung einhergehen. Wasser ist sowohl fließend und beruhigend als auch sanftmütig und rein. Außerdem kann Wasser heilen, nähren und sogar reinigen. Wird Feuer durch Wasser gelöscht, dann entstehen Rauch und Asche aus dem Brennmaterial. In gewisser Weise ist die Umwandlung von Stoffen durch das Feuer ein Akt der Zerstörung und des Hasses, entfernt auch der Rache, im Gegensatz zu Wasser, welches Erlösung bietet und den alten Zustand aufrechterhält. Natürlich kann auch ein Mensch mit Wasser Rache verüben (z. B. durch Ertränkung), dies scheint mir jedoch der wesentlich seltenere Fall zu sein. Feuer eignet sich auch für den Rachsüchtigen als das bessere Mittel der Wahl, weil das Feuer Zerstörung und Verwüstung verspricht, was auch durch die Vergeltung das Ziel der Rache ist. Ich möchte hier noch kurz etwas zu Zerstörung anbringen: In vielen Religionen wird auch der Zerstörung ein Gott zugeordnet (zum Beispiel Lucifer, Shiva, Ares…). Zerstörung ist ein natürlicher Teil der Schöpfung, der etwas Erschaffenes in den primordialen Urzustand zurückschickt. Viele Philosophen wie F. W. Schelling sehen den Akt der Zerstörung somit als etwas Reines und Unverfälschtes. 

Neben den bekannten Feuerteufeln gibt es auch Berichte über Racheangriffe durch ein Säureattentat. Dies ist wohl mit die schlimmste Form der Rache, mit welcher das Leben eines Menschen zerstört werden kann, schlimmer noch, als es mit Feuer durch die Verwüstung eines Hauses geschehen könnte. Denn es ist ein großer Schmerz, Hab und Gut zu verlieren, aber es eine wirkliche Qual, nicht mehr in den Spiegel blicken zu können, ohne Reue, Wut, Angst und Trauer zu empfinden. Säure erfüllt hierbei jedoch einen ähnlichen Auftrag wie das Feuer, denn beide sollen Zerstörung und Verwüstung anrichten, wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen des menschlichen Erlebens.

Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn euch mein Buch gefällt und ihr euch zu einem Kauf entschließen würdet. Falls ja bedanke mich an dieser Stelle schon mal und wünsche viel Spaß beim Lesen.

Herzlich
Tristan


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit Aurora Caeli 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Jeder kennt sie, die unaufhaltbaren und unzweifelbaren Experten, die uns auf die einzig richtige Weise aus der Pandemie führen. *Zwinker*

Natürlich bin ich mir der Menschlichkeit von Fehlern bewusst, die im Laufe einer solchen Krise geschehen können. Doch mein anklingender Sarkasmus ist zweifelsohne berechtigt, wenn man sich einmal genauer damit befasst, mit welcher Perfidität bestimmte Maßnahmen begründet werden.

Allen voran werden immer wieder unpassende Vergleiche genutzt, um die eigene Argumentation zu stützen. Vergleiche haben im Zuge der Diskussion ihre unersetzbare Position und Berechtigung, doch sollten auch Vergleiche gewählt werden, die stimmig sind und schlicht Sinn ergeben.

Den Virokraten unserer Gesellschaft scheint eine schlüssige Argumentation eher unwichtig zu sein. Kenntnisse in Germanistik, Rhetorik oder Hermeneutik könnten da vielleicht weiterhelfen. 

Hier habe ich einen Blogbeitrag über Platons Trivium verfasst.

Nachfolgend möchte ich Beispiele von schlechten Vergleichen anführen, die im Zuge der COVID-19-Pandemie genannt wurden, um bestimmte Maßnahmen zu rechtfertigen. Viel Spaß beim Lesen.

Lauterbach: „Ungeimpfte sind wie Nicht-Schwimmer.“

Der stetig „besorgte“ neu gewählte Gesundheitsminister Lauterbach hat nicht nur häufiger mal einen Zahlendreher in den unzähligen Talkshows und Interviews zu verzeichnen – der Hashtag #Lauterbachluegt ist auch noch nicht allzu lange her. (0)(1)(2)(3) Er nutzt hin und wieder aber auch zweifelhafte Vergleiche, um seine kruden Thesen zu verbreiten.

Im Bild-Doppelinterview mit Lauterbach und Streeck kam die Frage auf, ob 2G ein Impfdruck durch die Hintertür sei oder zumindest eine Zwei-Klassengesellschaft erschaffe. (4) Daraufhin kam Herr Lauterbachs fabulöser Einwand:

„Also zunächst einmal, wenn die 2G-Regel gilt können die Ungeimpften weiter am Sozialleben teilhaben. Es sind nur bestimmte Bereiche, zu denen sie keinen Zugang mehr haben. […] Und das ist auch keine Diskriminierung, ich will versuchen, dies an einem Beispiel festzumachen.

Als bei einem Schwimmbad gibt es tiefere und nicht so tiefe Bereiche. Die Nicht-Schwimmer dürfen nicht in die tiefen Bereiche hinein. Dann könnte man auch sagen: „Es ist die Freiheit der Nicht-Schwimmer, in die tieferen Bereiche zu dürfen.“ Aber ich will ja nicht, dass sie ertrinken. Darum kommen nur Schwimmer in diesen Bereich.

Und das mag zunächst als ein weit hergeholtes Bild erscheinen, aber es gibt tatsächlich Situationen, in denen dieses Bild zutreffend ist, wie etwa in Diskotheken mit der hohen Aerosolkonzentration. Das heißt, ich muss die Menschen voreinander schützen. (…) 

Und wenn der Nicht-Schwimmer ertrinkt, das ist grauenvoll und möchte niemand, aber es ist nur der Nicht-Schwimmer. Aber in der Diskothek stecken sich die Menschen untereinander an. Somit glaube ich gibt es gute Gründe, aber nur natürlich in den besonders gefährdeten Situationen.“

Lauterbach, BILD TV (2021)

Übrigens haben einige Kolumnisten ähnliche Vergleiche wie Herr Lauterbach gemacht. (5) Wer hat sich hier wohl von wem inspirieren lassen?

Wie dem auch sei, ein wirklich fundierter Vergleich ist das nicht. Im Grunde genommen ist das ein unzuverlässiger, geradezu irreführender Vergleich, und zwar aus mehreren Gründen.

Wer Nicht-Schwimmer ist und trotzdem in tiefen Gewässern schwimmen geht, der wird definitiv sterben, wenn ihm nicht jemand hilft. Das ist leider unausweichlich. 

Bei einer Corona-Infektion ist das überhaupt nicht so. Jeder Mensch hat ein angeborenes Immunsystem, welches sehr lernfähig ist. Ein gesunder Lebensstil schützt ohne Frage vor einem schweren Verlauf! Alles andere würde schlicht keinen Sinn machen und es ist müßig, darüber zu streiten. Es mag Einzelfälle geben, in denen auch gesunde (oder nennen wir sie mal nicht mit einer Krankheit diagnostizierten) Menschen einen schweren Verlauf haben. Inzwischen ist aber nur allzu gut bekannt, dass Risikofaktoren wie Rauchen, wenig Sport, Vorerkrankungen und hohes Alter zu einem schweren Verlauf führen. Studien hierzu finden sich massenhaft auf Pubmed.gov.

Eine italienische Studie hat übrigens festgestellt, dass über 99% der Menschen, die an COVID-19-gestorben sind, Vorerkrankungen aufwiesen. (6)

Dies sind bekannte Tatsachen. Und trotzdem werden solche Vergleiche gezogen, um unsinnige Maßnahmen zu begründen. Besonders interessant ist es, dass sich Herr Lauterbach die Fakten immer so dreht, wie es gerade passt. Im einen Interview mit der WELT erzählt er, dass die ungeimpften Menschen um jeden Preis geschützt werden müssen [selbst wenn sie nicht geschützt werden wollen, T.N.], in diesem Video argumentiert er wiederum, dass die ungeimpften Menschen ja die geimpften Menschen anstecken würden und damit eine Gefahr sein würden. 

Wen wollen wir also schützen, die ungeimpften oder geimpften Menschen? Wovor hat Herr Lauterbach Angst, wenn die geimpften Menschen geschützt sind? Zudem steigt die Anzahl an Impfdurchbrüchen immer weiter an, ganz zu schweigen von der derzeitigen Omicron-Welle, bei der es viel mehr Impfdurchbrüche als Neuinfektionen gibt. Also: Auch Geimpfte können Geimpfte infizieren. (7)

Was soll also dieser Schwimmbad-Vergleich? Er hat nicht nur keine Relevanz, er erweckt ganz einfach einen falschen Eindruck. Das Leben ist kein großes Schwimmbad, in dem die ungeimpften Menschen Nicht-Schwimmer sind und jede Sekunde drohen zu ertrinken. Klingt übertrieben? Nach der Ausweitung von 2G auf den Einzelhandel könnte man den Eindruck haben, unsere Politiker haben vor allem und jedem Angst… Ein Geimpften-Bändchen hilft da sicher weiter… (8)

Nguyen-Kim: „Impfpflicht ist wie Anschnallpflicht“

Besonders erstaunt hat mich mailabs Video „Impfpflicht ist ok“. (9)

Ich habe bereits in meinem Podcast eine Reaktion auf das Video veröffentlicht, möchte mir hier aber noch mal die Zeit nehmen, um den Höhepunkt des Videos zu kommentieren. Wörtlich kommentiert Nguyen-Kim die Diskussionen in diesem Video wie folgt:

„Ich versteh nicht, wie man eine Impfpflicht kategorisch ausschließen kann, so wie die Regierung dies aktuell tut.

Ganz rational betrachtet ist eine Impfpflicht sogar weniger krass als die Gurtpflicht im Auto. Denn der Sicherheitsgurt schützt ja nur mich selbst. Da könnte man ja noch argumentieren, ist ja jeder selbst schuld, wer sich nicht anschnallt.

Aber wer sich impfen lässt, schützt ja nicht nur sich. Da sich Geimpfte seltener anstecken, können sie auch das Virus seltener weitergeben. Und Geimpfte haben eher mildere Verläufe oder gar keine Symptome. Und wenn ich jemandem ins Gesicht huste, stecke ich den natürlich auch eher an, als wenn ich keine Symptome habe.“

Nguyen-Kim, Impfpflicht ist ok (2021)

Sapperlot! Mailabs technokratisches Verständnis des Menschen ist geradezu bahnbrechend. Nguyen-Kim könnte sich in eine Reihe mit der Richterin des Supreme Court stellen, die Anfang Januar 2022 gefragt hat, was der Unterschied zwischen Mensch und Maschine ist. (10)

Eine solche „rationale Auffassung“ der Impfpflicht wäre tatsächlich gegeben, wenn der Mensch nicht mehr wäre als eine Maschine. Aber jeder Mensch, der noch etwas von Selbstbestimmung, Autonomie und Würde hält, würde dem entgegenstehen und klarstellen, dass der Mensch ein Innenwesen ist, der Roboter jedoch nur ein Außenwesen. Hast du vielleicht schon mal einen Roboter mit echten Gefühlen und „Bewusstsein“ gesehen? Natürlich nicht, der modernen Wissenschaft ist das Bewusstsein noch heute ein Rätsel (und wird es vielleicht auch immer bleiben). Auch die Entwicklung um K.I. wird das nicht ändern.

Mailab scheint also überzeugt zu sein, dass der Mensch eine Maschine ist. Für sie macht es vielleicht auch keinen Unterschied, ob der Gurt im Auto in den Körper eingeführt wird oder nur entlang geführt wird. Aber es gibt eben einen riesig großen Unterschied, der in der Grenzüberschreitung zwischen Innen und Außen liegt. Eine Grenze, die es für Maschinen schlicht nicht gibt.

Das Missverständnis fängt also dort an, wo der Mensch nicht begreift, dass das Innenleben eines Menschen ein empfindliches Zusammenspiel aus psychischen und physischen Kräften ist, an denen nicht leichtfertig rumgespielt werden sollte. Dieses Argument sollte nicht im Sinne der Kirche genutzt werden, die in der Geschichte bewiesen hat, dass sie die Menschheit nur an der Vermehrung von Wissen hindern wollte, sondern im Sinne der Demut nach Karl Popper: Die Natur hat sich etwas dabei gedacht, den Menschen so zu erschaffen, wie er heute ist. Der Mensch ist ganz und gar nicht „imperfekt“, aber er kann sich selbst dazu degradieren.

Auch das Argument, der Gurt schütze nur einen Selbst, die Impfpflicht auch andere ist nicht mehr als eine Behauptung. Die Daten mehren sich, dass auch Geimpfte ansteckend sind. (7) Aber auch hier gilt wieder: Für gesunde Menschen besteht keinerlei Gefahr durch SARS-CoV-2, sodass ein Eingriff in den Körper des Menschen schlicht unnötig ist. Und wofür sollte ich mich denn nun impfen lassen, wenn für mich kein Risiko besteht und ich auch als Geimpfter das Virus weitergeben könnte? Wie soll man bitte Nguyen-Kims Argument des „ins Gesicht Hustens“ ernstnehmen? Wer hustet anderen ins Gesicht?

Die hyperrationale Argumentation von mailab enthüllt neben einigen Ich-mach-mir-die-Welt-wie-sie-mir-gefällt-Aussagen auch eine gewisse abfällige Betrachtung des Menschen, den man dann bald nach ihr nur noch als Impf-Cyborg kennen könnte. Die nächste Welle kommt bestimmt. Und danach die nächste Pandemie.

Hier gibt es einen lustigen Clip über mailabs Video „Impfpflicht ist ok“.

Ein Spiegel-Artikel ganz im Sinne von Mai Thi Nguyen-Kim

Drosten: „Eine Infektion trainiert das Immunsystem wie ein Steak die Verdauung“

Wer kann das „unsinnige Impfgejammer“ bald auch nicht mehr hören? Unser Star-Virologe.

Während andere Menschen für ihre Ausrutscher und Frust-Posts von den Medien diffamiert werden, erhält Prof. Drosten rege Zustimmung. (11)(12)(13)(14)

Der Aufhänger:

Besonders bemerkenswert: Vor ein paar Monaten behauptete Herr Drosten das genaue Gegenteil. (15) Eine natürliche Immunität schütze besser:

„Wer sich infiziert, hat ja mit dem ganzen Virus Kontakt gehabt, während das Immunsystem Geimpfter sich ja, zumindest bei denen hier bei uns zugelassenen Impfstoffen, nur mit dem Spike-Protein auseinandersetzen muss“ (16)

Wer hier voreilig darauf schließt, dass Herr Drosten empfiehlt, man solle mit dem Virus in Kontakt kommen, der irrt: Erst brauchen wir die endemische Situation… und jeder muss natürlich geimpft sein. Ist doch logisch. *Zwinker*

Viel interessanter ist aber der Vergleich zwischen Steak & Infektion, oder besser gesagt zwischen Immunsystem und Verdauung. In seinem Beispiel ist die Impfung nämlich der metaphorische Grünkohl (kein Scherz). Bei diesem Vergleich tun sich ganz viele ernährungsphysiologische Probleme auf, die Herr Drosten natürlich alle nicht kennt. 

Zum einen haben NATÜRLICH Menschen mit regelmäßigem Fleischkonsum eine bessere Verdauung und Resorption der Nährstoffe. Wer jahrelang vegan oder vegetarisch lebt und seine Ernährung umstellt, kann sich zu Beginn auf ein Feuerwerk der Darmprobleme einstellen. Hier muss man sagen, dass das Prinzip der Anpassung gilt. Der menschliche Körper stellt sich auf die Gewöhnung ein und wer sich bestimmte Verhaltensweisen abgewöhnt, der muss bei Umstellung auch mit Konsequenzen rechnen. Hier sei allen voran das Darmmikrobiom genannt.

Zum anderen musste das Steak für sein Beispiel einer Infektion herhalten. Inzwischen glaubt jeder Laie, dass rotes Fleisch schlecht wäre, dabei ist dem nicht so. Es kommt immer auf das Maß an (vgl. Paracelsus). Damit wird wieder mal die Infektion als etwas „Schlechtes“ assoziiert, die Impfung wieder mal als etwas „Gutes“.

Solche pauschalen Einteilungen sind eins der vielen Probleme, die sich in dieser Krise offenbart haben. Es werden gerade deshalb gerne Vergleiche gezogen, weil sich damit etwas pauschal als gut oder schlecht bewerten lässt. Es gibt jedoch nichts per se Gutes oder Schlechtes, es kommt immer auf die individuelle Situation drauf an. Das immer wieder gerne genutzte Zitat vom römischen Philosophen Epiktet hat hier seine Anwendung:

Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung über die Dinge. Wenn wir also auf Schwierigkeiten stoßen, in Unruhe und Kümmernis geraten, dann wollen wir die Schuld niemals auf einen andern schieben, sondern nur auf uns selbst, das heißt auf unsere Meinung von den Dingen.“

Epiktet

Weder ist eine Infektion schlecht, noch die Impfung. Beides kann seine Berechtigung haben, es kommt immer auf die Situation und Ausgangsbedingungen an.

Grundsätzlich auszuschließen, dass man sein Immunsystem trainieren oder stärken könne, ist aber eine fatale Annahme. Denn sie läuft darauf hinaus, dass der Mensch nichts für sich selber tun könne, sondern von der Impfung als einziges mögliches „Update“ (wie es Dr. Jen Gunter vertritt) abhängig bleibt.

Dem steht die biopsychosoziale Medizin als derzeit kohärenteste Medizintheorie eindeutig entgegen. Autoregulative Selbstkompetenz ist kein Mythos, sondern Realität.

Lesenswert hierzu: Ein Beitrag von Prof. Rießinger auf reitschuster.de. (17)

Was soll ich abschließend noch sagen? Wir haben gesehen, dass die hier angeführten Vergleiche in vielen Punkten unzureichend sind. Wäre ich Professor in Philosophie, wären diese Studenten bei mir allesamt durchgefallen. 

Aber das ist schließlich nur meine bescheidene Meinung. Wer bin ich, um das zu beurteilen?

Sagt mir gerne, was ihr dazu denkt: info@tristanstrivium.com

Herzlich
Tristan Nolting


Update: 18. Januar 2022 – Mein Auto hat Corona

Wieder mal Prof. Drosten, wieder mal ein schlechter Vergleich: diesmal zwischen COVID-19 und einem KFZ-Schaden.

Was mich an solchen Vergleichen neben der Perfidität immer wundert, ist die fehlende Reflexion. Kann sich Prof. Drosten wirklich nicht vorstellen, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen COVID-19 und KFZ-Schäden gibt? Nein? Dann kläre ich gerne auf.

Ein KFZ-Schaden ist ein PROBLEM. Soweit so gut, da dürften die meisten Menschen zustimmen. Ein Problem wird per Definition als einfache und linear zu bewältigende Herausforderung aufgefasst. Dies bedeutet, dass der KFZ-Mechaniker aufgrund seiner Erfahrung (und Theorie) weiß, was er zu tun hat. Das Problem bleibt konstant und stringent, es verändert sich nicht. Es mag verschiedene Lösungswege geben, aber das Endergebnis bleibt das Gleiche.

COVID-19 bzw. SARS-CoV-2 ist ein PRÄDIKAMENT! Nach Richard Farson sind Prädikamente komplexe Probleme, die möglicherweise nie ganz erfasst werden können und für die es auch keine einfache Lösung gibt – wenn es überhaupt eine Lösung gibt. Denn weder Theorie noch Praxis sind ausgereift – aber selbst wenn in dem jeweiligen Fachgebiet über Jahrhunderte an Erfahrung vorherrschen würde, so wäre doch nicht davon auszugehen, dass eine Lösung in Sichtweite ist. Denn: Die Anzahl an Variablen, die ein Prädikament umfasst, ist so hoch, dass es den menschlichen Verstand (und die Leistung jedes Computers, der auch nur von Menschen bedient wird) bei Weitem übersteigt.

Weitere Beispiele für Prädikamente sind das Bienensterben oder der Klimawandel.

Ich habe das Thema näher in meinem Buch die Würde des Ungeimpften behandelt und auch in Podcast-Folge 54 besprochen. Wer Interesse an der Komplexitäts-Theorie und Chaos-Forschung hat, wird hier viel Freude finden.

Solche trivialen Vergleiche als Wissenschaft zu verkaufen zeugt weniger von tatsächlichem Reflexionsvermögen und mehr von eindimensionaler Betrachtung eines hochkomplexen Themas. Wer die simpelsten Annahmen und Erkenntnisse der Wissenschaftstheorie nicht versteht, sollte sich kaum trauen, über den Tellerrand seines eigenes Fachgebietes zu schauen und breite Wissenschaftskommunikation betreiben.


Update: 1. März 2022 – Winterreifen & Virenprävention

Die Pandemie der schlechten Vergleiche nimmt leider kein Ende. In einem Gastartikel für die FAZ schreibt der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Janosch Dahmen einen Satz, der auf besonders herausragende Intelligenz schließen lässt (*Zwinker*):

Und wer gerade dabei ist, von Winter- auf Sommerreifen umzurüsten, will wohl kaum an das Glatteis im Dezember denken…

Janosch Dahmen, FAZ (28. Februar 2022)

Um diesen Satz aber zu verstehen, müssen wir auch den Kontext einbeziehen, in dem Herr Dahmen diesen Satz geschrieben hat:

…Politik hingegen muss genau dies tun. Verantwortung bedeutet Vorsorge, aber Prävention ist nicht immer populär. Und so wandelt sich derzeit mancher Impfpflichtbefürworter zum Ablehner. Dabei nähren nicht wenige der nun vorgetragenen Argumente gegen die Impfpflicht den Verdacht, dass man sich einer allgemeinen Lockerungsstimmung unterwirft. So wird erstens behauptet, dass Omikron die Lage komplett verändert habe. Richtig ist, dass Omikron zwar etwas weniger gefährlich, aber lange nicht ungefährlich ist. Der Grund für die Abwendung eines überlasteten Gesundheitssystems in den letzten Wochen sind in erster Linie die staatlichen Schutzmaßnahmen, nicht die milderen Krankheitsverläufe. Und ebendiese Maßnahmen wollen wir künftig durch eine Impfpflicht verhindern.

Neben dem Panikton besticht Herr Dahmen hier wieder einmal mit Dramaturgie durch das angeführte „Heldensymbol“ eines Politikers. Christian Drosten hat zu Beginn der Pandemie den Satz geprägt: „There is no glory in prevention“ („Es liegt kein Ruhm in Prävention“). Irrwitziger Weise haben sich die Verhältnisse inzwischen genau umgekehrt, es wird versucht, mit Prävention politisches Geschäft zu machen. Denn letztlich ist es die Prävention, die dem Politiker ermöglicht, einschneidende Maßnahmen zu ergreifen. Was früher einmal undenkbar war (Grundrechtseinschränkungen auf Vorrat), ist heute Normalität. Insofern ist Prävention vielleicht nicht immer akut populär, doch versieren sich Politiker seit Beginn der Pandemie mit nichts anderem als Präventionsmaßnahmen. Wer würde einen Politiker wie Lauterbach in einem gesunden System wählen, welches nicht auf Angst oder Panik ausgelegt ist? Oder Herrn Dahmen?

Herr Dahmen versteht es hier sicherlich, sich aus der Misere zu reden. Jeder versteht natürlich, dass Schutz immer auch mit Problemen einhergeht. Im Sinne von: Was soll da schon groß schiefgehen?

Weggelassen wird natürlich der Teil, an dem der Leser erkennt, dass die Politiker sich später – wenn die Pandemie „besiegt“ ist – als die heroischen Helden feiern werden. Was mussten sie nicht alles einbüßen (vor allem ihre Popularität), um das Volk zu schützen…

Alles, was das Narrativ hier stören würde (beispielsweise Länder wie Schweden, die zeit der Pandemie keine Lockdowns oder harten Kontaktbeschränkungen verordnet haben), muss natürlich ausgemerzt werden. Und darum wird auch weiterhin der Lügenballon aufgeblasen, dass nur die Schutzmaßnahmen das Gesundheitssystem geschützt haben – es kann niemals daran liegen, dass das Virus schlicht endemisch geworden ist oder langsam wird.

Ohne Angst verschwindet auch der letzte Hinterbänkler-Politiker wieder im Nirgendwo – zumindest so lange, bis die nächste „Pandemie“ droht. Und darum wird aus dem Trickkasten der Politik auch alle Mittel gezogen, es wird sich an jedem Strohhalm festgehalten, der das eigene Überleben in der Politik sichert.

Aber, aber Herr Dahmen: Ein KFZ-Vergleich ist auf Sach-Ebene immer eine schlechte Wahl. Vielleicht erreichen Sie damit die Menschen, die sich ganz besonders in ihr motorisiertes Gefährt verliebt haben – diejenigen, die sich länger als 30 Sekunden mit dem Thema beschäftigt haben, holen Sie damit aber nicht mehr ab. Im Gegenteil: Im Grunde genommen wird es jeden Tag nur noch peinlicher.


Update: 30. März 2022 – Auffrischungsimpfungen & Vokabellernen

Wieder eine behördliche Initiative, wieder verschenkte Liebesmüh. Diesmal soll es Eckhart von Hirschhausen richten, also der Mann, der ganz offen sagte:

„Wer sich nicht impfen lässt, ist ein asozialer Trittbrettfahrer“

Eckhart von Hirschhausen, WELT, 27.04.2018

Die als Webseite initiierte Initiative stammt vom Gesundheitsministerium des Landes Baden-Württemberg und nennt sich Impf-O-Mat. Der Impf-O-Mat soll sich sichtlich an der App Wahl-O-Mat orientieren. Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat wird hier aber keine Entscheidungshilfe geboten, sondern lediglich eine interaktive Webseite, die in verschiedenen Videos erklärt, warum impfen (egal wann, wo, warum oder wie) immer die beste Option ist. Untermauert wird dies dann mit veralteten oder irreführenden Argumenten, die sich inzwischen nur noch als Mythos oder Märchen bezeichnen lassen: Fremdschutz, die Impfung beendet die Pandemie, Long-Covid-Gefahr ist auch bei mildem Verlauf groß.

Der schlechte Vergleich kommt aber wie folgt zustande: In einem Video erklärt der Wissenschaftsjournalist Eckhart von Hirschhausen, dass das immunologische Gedächtnis ähnlich wie Vokabellernen funktioniert. Wenn des Gedächtnis nicht immer wieder trainiert und aufgefrischt wird, verlernen wir bestimmte Dinge. Wenn also das Virus einen neuen Trick lernt, dann muss der Mensch sich eben jedes Mal mit einer Auffrischungsimpfung wehren, so Hirschhausen.

Es ist geradezu erstaunlich, dass Herr Hirschhausen nicht auf die Idee kommt, dass dies auch bei Viren der Fall sein könnte – wer nicht immer wieder mit ihnen in Kontakt kommt, der kann eben auch nicht adäquat darauf reagieren und mögliche Nebenwirkungen (schwerer Verlauf, Long-Covid etc.) sind eine mögliche Folge. Dass eine ständige Auffrischungsimpfung (am Besten jeden Monat mit immer neu angepassten Impfstoffen) keine alternative zur natürlichen Infektion darstellt, dürfte klar sein, oder? Ich habe bereits im Mai 2020 in meiner Analyse „Covid-19 (Sars-CoV-2) holistisch bestrachtet“ die Frage gestellt, inwiefern eine Impfung bei einem so mutationsfreudigen Virus überhaupt eine nachhaltige Lösung darstellt.

Wir stehen wieder einmal vor dieser Frage – aber anstatt dies breit zu diskutieren, stellen sich Wissenschaftsjournalisten in den Dienst von Behörden, um wissenschaftstheoretische Aspekte völlig auszublenden und einer verkopften Ideologie zu huldigen. Der Impf-O-Mat zeigt dies einmal mehr. Der abschließende Appell auf der Webseite: Ich hätte mich zwar gut informiert, aber ich solle mich doch trotzdem impfen lassen. Wirkt vertrauenswürdig.


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Warum Ernährungslehren scheitern
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Überraschung, Überraschung: Es gibt schon wieder ein neues Buch von mir! Damit sind es schon drei neue dieses Jahr… man munkelt, dass ich fleißig war. Jedenfalls stelle ich dir in diesem Blogartikel vor, worum es in diesem Buch geht. Kleiner Spoiler: „Die Würde des Ungeimpften“ ist ein Manifest von mir und Christopher Reusch gegen die Diskriminierung von ungeimpften Menschen!

Teil 2 des Trailers könnt Ihr hier ansehen

Medienecho:

Pressemeldung bei OpenPR
Gastbeitrag bei 1bis19
Gastbeitrag bei KaiserTV

Mein fünftes Buch: „Die Würde des Ungeimpften“

Kurzinfos:

Kaufen bei Tredition
Auch erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Die Würde des Ungeimpften – Ein Freiheitsgelübde in Kurzgeschichten
Kosten: Hardcover 13€ | Softcover 25€ | eBook 9,99€€
ISBN: Hardcover 978-3-347-47754-4  | Softcover 978-3-347-47752-0  | eBook 978-3-347-47757-5
Verlag: Tredition
Seitenzahl: 254
Wörter: ca. 48.000
Format: DIN Taschenbuch (19×12,5cm)
Veröffentlichungsdatum: 1. Dezember 2021
Leseprobe: auf Tredition

Der Klappentext zum Buch lautet:

Die COVID-19-Pandemie wird ein historisches Ereignis für die Menschheit sein. Nicht, weil die Menschheit droht durch ein Virus ausgelöscht zu werden, sondern weil sich nun zeigt, mit welchem Bewusstsein die Menschheit in die Zukunft schreiten möchte.

Wollen wir die Diskriminierung gegenüber Andersdenkenden weiter akzeptieren?

Die aktuellen Debatten über Impfpflichten – Österreich hat die allgemeine Impfpflicht für 2022 bereits angekündigt – und 2G-Regeln (geimpft und genesen) sprechen für sich. Die Welt droht im Chaos ihrer eigenen Gesundheitsdiktatur zu versinken.

„Die Würde des Ungeimpften“ soll der Gesundheitsdiktatur und der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken. Mit anschaulichen Kurzgeschichten über die Freiheit wird dem Leser aufgezeigt, welche irrwitzigen und tragischen Wege das Leben im 21. Jahrhundert angenommen hat.

Und wie die Gesellschaft wieder zu einem sinnvolleren Leben zurückkommen kann.

Die Würde des Ungeimpften – Ein Freiheitsgelübde in Kurzgeschichten (2021)

Du siehst, lieber Leser, mein guter Freund & Co-Autor Christopher und ich haben schon in der Zusammenfassung des Buches klare Worte gefunden. Noch deutlicher sind wir dann auch in unserem Buch „Die Würde des Ungeimpften“ geworden, denn wir haben unsere Gedanken Zum Zeitgeschehen in Form von Kurzgeschichten verpackt. Aktueller und metaphorischer kann ein Buch wirklich nicht sein.

Wir sind gegen die bewusste Diskriminierung, gegen die unverhältnismäßigen Einschränkungen und gegen die zunehmende Ungleichbehandlung von friedlichen und insbesondere ungeimpften Menschen! Das aktuelle Klima ist weder förderlich für den Ausgang der Pandemie, noch hilft es uns dabei, einen konstruktiven Austausch zu schaffen. Wir beobachten zunehmend, dass geimpfte Menschen ungeimpfte Menschen diskriminieren. Außerdem beobachten wir, dass ungeimpfte Menschen zunehmend wütend auf geimpfte Menschen für die Schikane werden. Beide Seiten sind verständlich, denn schließlich wollen wir endlich wieder freiheitlich leben können. Nur leider wird der Diskurs von Politikern und Medien zunehmend blockiert und in falsche Bahnen gelenkt… dabei bräuchten wir doch unbedingt den Austausch! Nicht nur, um gemeinsam Lösungen für die aktuelle Misere zu finden, sondern auch um unsere sozialen Bedürfnisse zu befriedigen.

Aber was können wir für dieses Ziel tun? In unserer Situation erscheint es geradezu unmöglich, einen alternativen Weg zu gehen und diesen mit friedlichen Methoden einzuleiten. Selbst der Versuch von #coronaaussoehnung hat nicht funktioniert.

Wir könnten sicherlich viele Fakten zur COVID-19-Pandemie und zur Diskriminierung nennen. Wir könnten darauf verweisen, wie Schweden die Krise gemeistert hat. Wir könnten auf wissenschaftliche Arbeiten wie die vom renommierten Epidemiologen John P. Ioannidis verlinken. Wir könnten über die Aufklärungsarbeit von Institutionen wie Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V., Swiss Policy Research oder Multipolar berichten. Auf der anderen Seite könnten wir bemerken, dass ungeimpfte Studenten an manchen Universitäten keinen Zugang mehr bekommen und Österreich für 2022 eine generelle Impfpflicht angekündigt hat. Aber schlussendlich haben wir bemerkt, dass diese Debatte weniger faktisch und mehr emotional ist.

Es geht hierbei um Angst und welche Rolle der Tod in unserer Gesellschaft spielt.

Die derzeitige Krise ist also kein epidemiologisches Dilemma – dies wurde auch bereits von einigen Forschern bemerkt und daher wurde der Ansatz versucht, die „Pandemie“ in eine „Syndemie“ umzubenennen – sondern auch eine philosophische Tragödie. Die Menschen haben vergessen oder verdrängt zu philosophieren und zu reflektieren! Und zwar darüber, was sie vom Leben und wollen und was sie erwarten.

In unserer aktuellen Situation macht es den Anschein, als würden die Menschen ihre eigene Verwundbarkeit unterdrücken wollen. Sie wollen sich nicht darum bemühen, ihre Verletzlichkeit anzuerkennen und potentiellen Gefahren vorzubeugen – sie wollen ihr selbstzerstörerisches Verhalten (rauchen, trinken, fernsehen, shoppen, Fastfood essen, Angst haben, Medien konsumieren…) immer weiter fortsetzen.

Das kann natürlich nicht der Sinn des Lebens sein. Und das kann auch keinem klar denken Menschen ein wirklich sinnerfülltes Leben bieten!

Ein sinnerfülltes Leben kann nur derjenige führen, der Verantwortung für sich selbst übernehmen kann. Eine Impfpflicht – genauso wie alle anderen Maßnahmen während der Pandemie – sind nur möglich, weil die Menschen keine Verantwortung übernehmen können. Damit meine ich nicht, dass die Menschen sich nicht an die Regeln der Regierung halten – im Gegenteil. Die Maßnahmen können nur dann umgesetzt werden, wenn die Menschen nicht daran glauben können, dass sie – wie es in der biopsychosozialen Medizin heißt – eine autoregulative Selbstkompetenz besitzen (Mehr dazu findest du auch im Buchtrailer und in der Einleitung des Buches).

Der Begriff der „autoregulativen Selbstkompetenz“ beschreibt ganz einfach den Zusammenhang zwischen dem eigenen Motiven, dem Verhalten und der Gesundheit des eigenen Körper-Geist-Systems. Alles drei hängt zusammen, genauso, wie auch Körper, Geist und Soziales analog miteinander verbunden sind. Ich weiß wovon ich da spreche, denn schließlich habe ich über das Biopsychosoziale Gesundheitsmodell in Bezug auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland meine Masterarbeit geschrieben.

Anstatt diese Krise also weiterhin faktisch anzugehen, versuchen wir einen Neustart: Wir wollen allen Menschen eine Perspektive bieten, die über die Sachebene hinausgeht. Wir wollen jedem Interessierten eine Geschichte erzählen, die unsere aktuelle Zeit reflektiert. Wir wollen unsere Erzählungen mit Poesie, Ironie und Zynismus würzen, damit auch wirklich jeder einen Zugang zu diesem Thema bekommt.

Wir wollen mit unserem Buch keine Schuldzuweisung formulieren! Wir sehen es in unserer Pflicht zu reflektieren, wie wir in 20 oder 30 Jahren auf die aktuelle Situation schauen werden. Können wir dann mit gutem Gewissen sagen, dass wir alles Mögliche getan haben, um eine ethische Verwahrlosung zu verhindern?

Ich – Tristan Nolting – werde meinen Enkeln in 50 Jahren erzählen, dass ich die Diskriminierung nicht hingenommen habe. Ich habe für die Würde, für das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Autonomie gekämpft. Wir möchten jeden bitten, dies ebenso zu tun.

Eine Geschichte aus unserem Buch wollen wir bereits in diesen Blogbeitrag mit einfließen lassen.

Eine Spritze voller Liebe

Dies ist die Geschichte von Mino Weiß, einem 14 Jahre alten Achtklässler auf einem Gymnasium. Die Stadt spielt in dieser Geschichte keine Rolle, es könnte jede Stadt in Deutschland oder einem anderen Land sein.
 
Mino ist ein guter Junge, der brav auf das hört, was seine Eltern ihm sagen. Er versucht stets seine Eltern zu beeindrucken, indem er gute Noten schreibt und bei seinem Lieblingshobby, dem Fußballspielen, sein Bestes gibt. Seine Eltern sind auch sehr stolz auf ihn und erzählen regelmäßig den befreundeten Paaren, welche neuen Erfolge Mino in der Schule oder beim Sport erzielt hat.
Seit Mino klein ist, möchte er Arzt werden wie sein Vater. Sein Vater ist aber kein klassischer niedergelassener Arzt, der nach der gängigen schulmedizinischen Methode handelt, sondern nach den Leitlinien der naturheilkundlichen Therapie, genauer gesagt der Homöopathie. Häufiger schon wurde der Junge auf seinen Vater angesprochen, da Dr. Weiß in der Stadt sehr bekannt ist. Im Grunde genommen gibt es da zwei Lager. Die einen sind zutiefst überzeugt von Dr. Weiß und seinen Methoden, die anderen verachten ihn dafür, dass er sich von den streng wissenschaftlichen Leitlinien verabschiedet hat. Lustigerweise waren diejenigen, die von Dr. Weiß überzeugt waren gerade die, die schon einmal in Behandlung bei ihm waren, während diejenigen, die ihn verachteten, einfach Vorurteile hatten. Aber so viel zum Thema Wissenschaft und Erfahrung.

Mino hatte mit der Zeit gelernt, mit negativen Kommentaren gegenüber seinem Vater umzugehen. Meistens erwiderte er nur „Ich vertraue meinen Eltern. Vertraust du deinen?“
 
Dies war tatsächlich auch nicht gelogen. Mino wurde schon öfter von seinem Vater behandelt und wusste daher, dass die Homöopathie eine sinnvolle Heilmethode war. Mino war auch schon nach schulmedizinischen Methoden behandelt worden, aber diese hatten für ihn immer erhebliche Nebenwirkungen bedeutet. Insbesondere die Behandlung mit Schmerzmitteln – eine Marke sei an dieser Stelle nicht genannt - führte bei ihm oft zu starken Entzündungen im Körper. Wie sagt man so schön: „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung.“ Der ausschlaggebende Punkt für Dr. Weiß war jedoch, als ein befreundeter Arzt am Universitätsklinikum im Alter von sechs Jahren Stimmbandknötchen bei Mino festgestellt hatte. Von nun an sollte sich Mino vierteljährlich auf unbestimmte Zeit einer Operation unterziehen, damit die Knötchen nicht größer wurden.
 
Dies veranlasste Dr. Weiß mit der Schulmedizin zu brechen. Er suchte mit Mino einen Homöopathen auf, der ihm ein Mittel („C-irgendwas“, wie Mino gerne zu sagen pflegte) gegen die Krankheit verschrieb. Und siehe da: Innerhalb weniger Wochen war die Beschwerde abgeheilt und trat nie wieder auf.
 
Die Einfachheit der Anwendung und die Abgestimmtheit der Homöopathie auf den Patienten stimmten Dr. Weiß schließlich dazu ein, selbst Homöopath zu werden. Er wusste, dass der Schritt nicht leicht wird. Viele namhafte Ärzte hatten schon ihren Ruf verloren, weil sie die Heilmethode gewechselt hatten. Nun, da Mino vor Kurzem 14 geworden ist, wendet Dr. Weiß schon seit mehreren Jahren die Homöopathie erfolgreich an.

Natürlich war Mino in seiner Kindheit auch geimpft worden. Nicht gegen alles, aber gegen so manches. Im Gegensatz zu den meisten Ärzten nahm sich Dr. Weiß immer Zeit, um eine ausgewogene Risiko-Nutzen-Abwägung für seine Patienten anzustellen, insbesondere auch bei seinem Sohn. Er hielt es für unmöglich, wie manche Ärzte sich nur zehn Minuten oder noch weniger Zeit für ein Impfaufklärungsgespräch nahmen. Aber Dr. Weiß wusste auch, dass dies am System lag. Würde ein Impfgespräch auch ohne erfolgreich vermittelte Impfung vergütet werden, würden wahrscheinlich sehr viel weniger Kinder geimpft werden. Aber da er selbst kein Kinderarzt war, ging er letztlich mit seinem Sohn zu einem Kollegen, der ähnlich dachte.

Wogegen er sich jedoch ganz und gar wehrte, war der Druck, Mino vor COVID-19 impfen zu lassen. Nur zum Verständnis: Dr. Weiß war ganz und gar kein Impfgegner! Er erkannte den Wert, den das Impfen der Menschheit gebracht hatte. Impfungen konnten vor vielen Krankheiten schützen und haben dies auch schon oft in der Menschheitsgeschichte bewiesen.

Bei COVID-19 war dies jedoch anders. Oft redete er mit Mino, um ihm klar zu machen, dass er keine Angst zu haben brauche, COVID-19 zu bekommen. Er habe ein starkes Immunsystem, das mehr als fähig sei, dieses Virus auszuhalten. Auch ganz ohne Schmerzen! Mino würde, so sagte er ihm, ganz bestimmt nicht schwer an der Infektion erkranken, egal was die anderen zu ihm sagen würden. Für Mino bedeutete COVID-19 nicht mehr als ein grippaler Infekt. Außerdem würde er auch niemand anderes durch die Impfung schützen, da die Impfung keine sterile Immunität erzeuge.

Mino vertraute seinem Vater auch in dieser Hinsicht. Doch leider ging es hier weniger um eine individuelle Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Eines Tages kam Mino von der Schule nach Hause. Seine Mutter fragte ihn, warum er so bedrückt gucken würde, doch Mino antwortete nur: „Es ist nichts.“ Als dann abends sein Vater Dr. Weiß nachhause kam, berichtete ihm seine Frau, dass Mino sehr niedergeschlagen sei und den ganzen Tag auf seinem Zimmer verbracht hatte. Also klopfte Minos Vater am Kinderzimmer und fragte, ob er reinkommen dürfte: „Ja, komm herein.“

„Hey, deine Mutter hat mir erzählt, dass du den ganzen Tag auf deinem Zimmer geblieben bist… ist alles in Ordnung?“, fragte der Vater vorsichtig. „Ich möchte nicht darüber reden.“, gab Mino zurück. „Bist du dir sicher? Manchmal ist es sehr hilfreich, wenn man sich seinen Frust von der Seele redete.“

Mino schaute weg und überlegte einen Moment.

„Okay, ich sage es dir, aber versprich mir, dass du nicht gegen meine Entscheidung bist!“

Der Vater guckte erschrocken. „Was mag der Junge nur haben?“, fragte er sich. Schließlich antwortete Dr. Weiß: „Nun gut, ich sage dir meine Meinung, aber ich werde dich nicht umstimmen.“

Sein 14-jähriger Sohn antwortete ihm: „Der Tag heute war schrecklich! Weißt du, bisher hat es mir nie etwas ausgemacht, nicht geimpft zu sein. Aber heute war es anders. Uns wurde in der Schule gesagt, dass wir demnächst auf Klassenfahrt fahren. Alle dürfen mit, aber nur, wenn sie geimpft sind! Und… dann… du weißt doch, ich habe dir letztens erzählt, dass unsere Schule vor dem Sommer eine Jugend-Disco veranstaltet. Unsere Lehrer haben uns aufgefordert, Mädchen zu fragen, ob sie mit uns tanzen wollen. Also habe ich heute all meinen Mut zusammengenommen und Arielle gefragt… Aber (und er fing an zu schluchzen) … Sie hat gesagt, dass sie nicht mit mir tanzen will, weil ich nicht geimpft bin…“

Der Vater blickte traurig seinen Sohn an. Er wusste nicht, was er sagen sollte.

„Ich will mich impfen lassen!“, schluchzte Mino, „bitte Papa! Sonst werde ich nicht mehr glücklich.“

„Aber Mino …“, Dr. Weiß wollte gerade protestieren, doch dann merkte er, wie ernst es um seinen Sohn war. Er nahm seinen Sohn in den Arm.

„Weißt du, mein Sohn…“, fing Dr. Weiß an, „…das Wichtigste war mir immer, dass du gesund und glücklich bist. Und auch wenn ich glaube, dass du die Impfung nicht brauchst, so will ich nicht, dass du unglücklich bist. Ich mache einen Termin für gleich nächste Woche aus. In Ordnung?“

„Danke Papa, du bist der Beste!“, platzte es aus Mino heraus. 
„Und nun komm, es gibt Abendessen.“

Und während Mino schon mal zum Abendessen vorging, ging Dr. Weiß kurz in sein Arbeitszimmer. Für einen Moment kamen viele Gefühle in ihm auf. Wut. Trauer. Verzweiflung. Und dann dachte er sich: „So weit ist es also schon gekommen? Wir machen eine Impfentscheidung von der sozialen Teilhabe abhängig? Wie vielen Kindern ist es wohl schon so gegangen? …

…ist das noch die Medizin, an die ich glauben kann?“

Für das weitere Lesen und Stöbern wünschen viel Spaß!

Christopher Reusch & Tristan Nolting
1. Dezember 2021


Autorenportraits

Geschrieben von Tristan

Christopher Reusch ist ein freundlicher und umsichtiger Zeitgeist, der gerne auf Deutsch und Englisch philosophiert. Genauer gesagt ist er Autor, Podcaster und Waldliebhaber.

Wenn er nicht gerade den Wald zum Abenteuerspielplatz macht, dann lässt er uns über seine Kanäle (https://christopher-reusch.com) an seinen vielfältigen Erkenntnissen teilhaben. Am liebsten spricht er über Spiritualität, Angst, Ernährung und Workouts (Calisthenics). Und mit diesen Themen hat er nicht zu wenig Erfahrungen gesammelt…

Neben seiner Spontanität zähle ich den Mut zu seinen bedeutendsten Eigenschaften. Mal eben mit dem Fahrrad 300km nach Amsterdam fahren? Bei Nacht im Wald die Slackline spannen und dann akrobatisch über das Seil tanzen? Das kann nur Christopher. 

Christopher zeigt uns auch in hoffnungslosen und dunklen Situationen, wie wir unser Licht zum Leuchten bringen können. Wenn du dich für seine intuitive Sichtweise öffnen kannst, wirst du eine Menge lernen.

Hör doch einfach mal bei „Spiritual advice from a barbarian lunatic“ rein!

Geschrieben von Christopher

Tristan Nolting ist der beste Freund, den du haben kannst. Er ist wortgewandt, respektvoll und voller Wissen. Zumindest ist er das, wenn dein Ego mit ihm klarkommt. Wenn es das nicht tut, dann ist Tristan immerhin ein hervorragender Diskussionspartner, denn auch hierbei wird er niemals unter die Gürtellinie zielen.

Mir wurde Tristan damals von einem gemeinsamen Freund mit den Worten: „Das ist Tristan. Er hat ein Buch geschrieben.“, vorgestellt. Sofort hatte ich das Gefühl, ich wollte ihn näher kennenlernen. Wieso konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht sagen, aber ich wusste, dass dies der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden würde.

Umso glücklicher war ich natürlich, als sich herausstellte, dass Tristan und ich ein Projekt gemeinsam starten würden. Da dieser Abschnitt Tristan vorstellen soll, versuche ich mich kurz zu halten und ihn wirklich akkurat zu beschreiben:

Tristan bildet sich sehr gerne weiter und liest Bücher, bei denen die meisten einfach weglaufen oder gar nichts verstehen würden. Tristan steckt voller Kraft und man sollte ihn trotz seines ruhigen Auftretens nicht unterschätzen.

Er ist ein sehr fokussierter Mensch und weiß vermutlich gar nicht, was Langeweile ist. Dazu hat er nämlich zu viele Ideen und Projekte, die ihn beschäftigt halten. Sein Podcast, seine Bücher und noch vieles mehr aus seiner Kreativkiste findest du auf seiner Homepage.


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Meine Bücher auf tredition
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENK MAL Podcast

DENK MAL an Philosophie & Spiritualität ☼☾

Dieser Podcast ist ungewöhnlich, denn hier geht es ums Ganze. In spannenden Folgen sollen die Ideen unterschiedlichster Denker der Philosophie und Spiritualität deinen Horizont bereichern und ein Bild von Lebendigkeit und Beseeltheit erschaffen. Sei es nun zum Thema Gesundheit, Natur oder Selbsterkenntnis – alles hängt zusammen.

Außerdem wird Tristan dir ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse aus seinem Leben erzählen. Was hat ihn zu dem tiefgründigen und spirituellen Menschen werden lassen, der er heute ist? Antworten dazu findest du in diesem Podcast oder auf seiner Webseite.

Aber keine Sorge, dabei kommst du nicht zu kurz. Die verschiedenen Perspektiven, die dir beim DENK MAL Podcast geboten werden, sollen DICH zum Reflektieren anregen. Was wäre all dieses Wissen wert, wenn du es nicht anwendest?

☼ Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir! ☽

Immer wieder lese ich in den Medien – aber auch von Wissenschaftsjournalisten – dass man Intoleranz nicht tolerieren dürfe. Dabei ist diese Auslegung der Toleranz nicht mehr als eine pervertierte Interpretation von Karl Poppers Ansicht. Der folgende Beitrag soll dabei helfen, eine tolerante Ansicht über das Toleranz-Paradox in intoleranten Zeiten zu erhalten.

Zu erst einmal zum Menschen: Wer war Karl Popper?

Karl Popper, Wissenschaftsphilosoph

Karl Popper war ein britisch-österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der den kritischen Rationalismus begründete. Der kritische Rationalismus ist eine Form der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten und beschreibt eine ideale Haltung zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen. Der kritische Rationalist soll somit nach Popper ein Mensch sein, der weder wissenschaftsgläubig (Szientismus) noch viel zu skeptisch gegenüber anderen Meinungen ist (Relativismus). Diesen Sachverhalt hat Karl Popper in seinen Büchern und seinen Vorträgen verarbeitet, unter anderem in Alles Leben ist Problemlösen und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Band 1 und 2).

Der von Popper entwickelte Falsifikationismus kann durchaus als sein Vermächtnis angesehen werden, da er gleichzeitig eine Lösung für den kritischen Rationalisten darstellt. Der Falsifikationismus sagt in Einklang mit dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz, dass es kein in sich geschlossenes logisches System und damit auch keine vollständige Theorie geben kann. Somit ist jede Theorie, egal wie ausgereift sie sein mag, zu irgendeinem Zeitpunkt unlogisch oder inkonsistent.

Der kritische Rationalist kann idealerweise die Unvollständigkeit der eigenen Weltanschauung erkennen und bemüht sich damit stetig, seine eigenen Theorien zu verbessern. Karl Popper schreibt schon 1965 in Das Elend des Historizismus:

Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile auch der moralischen und unserer Theorien.

Popper (1965)

Unter eben jenen Gesichtspunkten von Karl Popper wollen wir auch das Toleranz-Paradox verstehen lernen.

Das Toleranz-Paradox in den Medien

Das Toleranz-Paradox wird von Medien, Politikern, Journalisten und sogar Wissenschaftlern immer wieder auf das folgende Zitat von Popper reduziert:

„Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“

Popper, 2003, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dazu möchte ich ein paar Beispiele geben:

  • Der Autor Till Eckert bezeichnet in einem Artikel für ZEIT (16. Oktober 2017) das Toleranz-Paradox als „logische Gleichung“, welches bei der Frankfurter Buchmesse bei Rechten anzuwenden gewesen wäre. Denn: „Rechtes Gedankengut ist stark, es lässt Austausch nicht zu, keinen Dialog und auch keine Toleranz. Rechtes Gedankengut ist per se ein intolerantes.“ Wer wiederum gegen Menschen mit „rechtem Gedankengut“ angekämpft hat, würde Haltung zeigen (auch wenn man dabei „nicht so ruhig“ geblieben wäre, wie die Frankfurter Buchmesse). Übrigens: 2021 ist die Diskussion erneut aufgeflammt.
  • In einem Video von mailab vom Mai 2021 referiert Mai Thi Nguyen Kim über das Toleranz-Paradox: „Rassismus beispielsweise darf in einer freien, toleranten Gesellschaft nicht toleriert werden, wenn man Freiheit und Toleranz schützen möchte. Alles zu tolerieren führt zu Intoleranz“. Darum werden zukünftig potentiell antitolerante Kommentare gelöscht. Bleibt die Frage: Woher kommt die Intoleranz in den Kommentaren von mailab?
  • Auch im Spiegel (Autor: Hasnain Kazim, 7. März 2020) wird das Toleranz-Paradox behandelt – sogar mehrfach. Traurig deshalb, dass der Artikel zur Streitkultur mit folgender Passage endet: „Versuchen wir also, mit den Intoleranten zu reden. Aber wenn sie nicht bereit sind, vernünftig zu diskutieren, wenn sie nicht auf rationale Argumente hören, wenn sie gar zu Gewalt greifen und die Grundpfeiler unseres demokratischen Gemeinwesens einreißen wollen – dann auf sie mit Gebrüll!
  • In der SZ schneidet Autor Martin Beyer (8. November 2020) das Toleranz-Paradox an. Jedoch vornehmlich, um seine Argumentation zu stützen, dass Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen falsch sei: „Begriffe wie „Widerstand“ oder „Freiheit“ werden – ohne sie historisch einzuordnen – in diesem neuen Kontext ad absurdum geführt.“ Die Intoleranz sei auf eine „Filterblase“ zurückzuführen. Von der Gefährlichkeit der Grundrechtseinschränkungen – was auch eine Form der Intoleranz darstellt – fehlt im Artikel des geschichtsbelesenen Autors jede Spur.

Glücklicherweise gibt es auch sehr aufschlussreiche Artikel über das Toleranz-Paradox, welche sehr viel vorsichtiger formuliert sind: beispielsweise im DLF oder im Tagesspiegel. In diesen Artikeln wird auch näher behandelt, dass für Toleranz Mut gebraucht wird: „Toleranz, im Sinne eines Existierenlassen des Menschen, nicht der Meinung, muss immer die Voraussetzung sein – für jede Diskussion, für jede persönliche Haltung. […] Toleranz ist schließlich nichts für Feiglinge.“ (Tagesspiegel). Außerdem wird auch angeregt, das engstirnige und überhebliche Konzept von Toleranz zu überwinden, da es den Menschen auf bestimmte Eigenschaften reduziert: „Denn wer eine Minderheit nur toleriert, reduziert sie weiterhin nur auf die eine Eigenschaft, die sie als Minderheit definiert, zum Beispiel das Muslimischsein. Jemanden zu akzeptieren hieße, diese Eigenschaft nicht mehr in den Mittelpunkt zu stellen – mit der Folge, dass sich dieser Unterschied zu den Nichtmuslimen allmählich auflöst.“ (DLF) Bedeutet: Echte Toleranz führt zur Anerkennung verschiedener Positionen, zum Brückenbauen und zum Herstellen von Gemeinsamkeiten.

Ich möchte jedoch an dieser Stelle lieber auf die – meiner Meinung nach – hermeneutische Fehlinterpretation des Toleranz-Paradoxons eingehen. Ich stimme hierbei nicht nur nicht mit den Medien überein, sondern auch nicht mit Popper (zumindest nicht 100 %) – auch wenn ich viele Gedanken des Wissenschaftsphilosophen sehr schätze. Ich denke, dass jeder mal falsch liegen kann, darin bin ich eingeschlossen. Trotzdem respektiere ich Poppers Meinung und möchte deshalb wohlwollende Kritik anbringen.

Ein vorsichtiges Verständnis

Für mich sind immer die vorsichtigeren Interpretationen des Toleranz-Paradoxons richtiger als die radikaleren Positionen. Auch Karl Popper vertrat diese Ansicht und war sich bewusst, dass man selbst nur in ausweglosen Situationen selbst intolerant sein dürfe (Ultima Ratio).

Als intolerant erkennt Popper also zwei Gruppen von Menschen: Solche, die sich dem kritischen Diskurs verweigern und solche, die zu Gewalt aufrufen oder sie gegen Andersdenkende anwenden.

Erst wenn jemand in seiner Toleranz eingeschränkt wird, solle man laut Popper selbst intolerant werden, um weitere Intoleranz zu verhindern. Dass diese Gleichung mehr als irrational ist, erkennt man auch an der vereinfachten Gleichung des Paradoxons:

Intoleranz + Intoleranz = Toleranz

Unterstützt wird diese Gleichung aber von der Erfahrung, dass intolerante Menschen untereinander Anklang finden und somit wieder füreinander Toleranz empfinden. Zumindest in ihren intoleranten Positionen.

Ein bisher unwiderlegbares Gegenargument zu dieser Position ist jedoch der Umkehrschluss. Wenn Intoleranz + Intoleranz = Toleranz ist, dann müsste Toleranz + Toleranz = Intoleranz sein.

Spaßeshalber lassen wir jedoch den Umkehrschluss an dieser Stelle nicht gelten. Dann könnten wir auch versuchen, das Ganze mathematischer zu formulieren. Dann wird Intoleranz zum Minus-Pol und Toleranz zum Plus-Pol. So würden Intoleranz und Intoleranz tatsächlich zu Toleranz führen – Toleranz und Toleranz würden Toleranz bleiben – aber Intoleranz und Toleranz würden nur zu mehr Intoleranz führen (+ & – ergibt -). Gewinnen also am Ende doch die Intoleranten wenn sie genug sind – so wie Karl Popper gesagt hat? Würden die Toleranten vernichtet werden, wenn die Intoleranten integriert werden?

Ich halte diesen Ansatz ehrlich gesagt für sehr kurz gedacht. Diese Ansicht geht in keiner Weise darauf ein, WARUM Menschen überhaupt intolerant werden. Das ist doch der ausschlaggebende Punkt, um den wir uns als Gesellschaft kümmern sollten!

Eine mögliche Lösung

Menschen, die intolerant werden, sind unzufrieden. Es ist erst einmal wichtig, dies anzuerkennen. Wir sollten nicht die Menschen auf ihre Intoleranz reduzieren, damit verstärken wir sie ja nur in ihrer Ideologie. Ein gutes Beispiel hierfür sind Querdenker. Ungeachtet der Tatsache, dass Querdenker auch ganz normale Menschen wie du und ich sind, tragen die Medien ganz entscheidend dazu bei, dass diese Menschen intolerant werden. Aber nicht ohne Grund, sondern weil die Medien und Politik ihrem Anliegen auch intolerant gegenüber sind!

Aktuelle Beispiele: ZEITcampus, Hessenschau, taz

Das ist angewandter kritischer Rationalismus! Zu erkennen, dass die Intoleranz irgendwo ihren Anfang genommen hat und sich nicht einfach so gebildet hat. Es ist immer leicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dass dadurch, dass ich mit dem Finger auf andere Menschen zeige, Menschen verletze und sie somit zwinge, sich in ihrer Würde und ihrem Stolz zu verteidigen, das wird gerne vergessen.

So auch beispielsweise vom Volksverpetzer. Die im Jahr 2020 mit dem „Goldenen Blogger“ ausgezeichnete Webseite versucht Intoleranz mit Intoleranz zu bekämpfen. Ob das funktioniert? Das würde der Blog nach drei Jahren Corona-Pandemie vermutlich nicht einmal selbst behaupten. Auch im selbsternannten „Kampf gegen Hass und Hetze“ entstehen letztlich immer nur zwei Lager, die ja gerade deshalb bestehen (bleiben), weil sie sich gegenseitig beschuldigen und dämonisieren. Die Sachebene wird wenn überhaupt zu einem Nebenschauplatz – am Ende geht es nur noch darum, wer mehr Anhänger hinter seiner Meinung versammeln kann und sich so niederringen kann.

Für eine Diskussionskultur ist das der Schierlingsbecher. In vielen Fällen ließe sich Intoleranz ganz einfach dadurch vermeiden, dass man bestimmte Menschengruppen einfach mal in Ruhe ließe. Oder indem man das vorurteilsfreie Gespräch mit Andersdenkenden sucht. Doch im Angesicht der Corona-Pandemie scheint das kaum noch möglich zu sein. Kein Wunder also, dass tatsächlich immer mehr Menschen radikalisieren. Aber nicht nur bei den Querdenkern, sondern in allen Gesellschaftsgruppen.

Politiker wollen, dass Ungeimpfte eingeschränkt werden.
Geimpfte wollen, dass Ungeimpfte nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen.
Medienvertreter wollen, dass Querdenker gelyncht werden.
Ideologen wollen, dass die BRD abgeschafft wird.

und und und …

Das hängt alles miteinander zusammen. Hat es schon jemals geholfen, Andersdenkende und ihre Anhänger systematisch auszugrenzen? Dies führt doch nur zu noch mehr Leid und zu noch mehr Extremen. Radikalisierung findet immer auf allen Seiten statt, denn ein Kampf wird nicht nur von einer Seite aus geführt. Das nächste Mal, wenn jemand etwas vom Toleranz-Paradox erzählt, dann kannst du hoffentlich entgegnen:

Was ist denn die primäre Ursache für die Intoleranz?

Wenn wir uns die offene Gesellschaft bewahren wollen, dann sollten wir aufhören zu kämpfen und versuchen, uns zu vertragen. Niemand muss in den sozialen Medien einen Streit provozieren. Niemand muss mit aller Gewalt die Welt retten. Das Schicksal der Welt liegt nicht auf „dem einen Medienverteter“, sondern auf allen Menschen. Wir alle sind füreinander verantwortlich. Und dies anzuerkennen schafft vielleicht etwas mehr Toleranz und Gerechtigkeit in der Welt. Und vielleicht auch etwas mehr Vielfalt.


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Warum Ernährungslehren scheitern
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Es ist mal wieder so weit. Nach monatelanger Tüftelei kann ich endlich wieder ein neues Buch veröffentlichen. Das Buch heißt „Warum Ernährungslehren scheitern – Und was Ernährungsgurus dir nicht verraten“. und ist inzwischen das vierte Buch im Bunde. Außerdem erhält mein Kommunen-Buch eine Neuauflage.

Mein 4. Buch: Warum Ernährungslehren scheitern

Kurzinfos:

Kaufen bei Tredition: Warum Ernährungslehren scheitern
Erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Warum Ernährungslehren scheitern – Und was Ernährungsgurus dir nicht verraten
Kosten: Hardcover 30€ | Softcover 18€ | eBook 9,99€
ISBN: Hardcover 978-3-3474-5323-0  | Softcover 978-3-3474-5322-3  | eBook 978-3-3474-5324-7
Verlag: Tredition
Seitenzahl: 150
Wörter: ca. 13.000
Format: DIN A6
Veröffentlichungsdatum: 11. November 2021
Quellenangaben: 30
Leseprobe: Bald auf Weiterlesen.de

Der Klappentext zum Buch lautet:

Ein Update für Ernährungsgurus. Die rein materielle Auffassung von Lebensmitteln – Kalorien, Nährstoffe, Diäten – führt nicht zu einem verbesserten Wohlbefinden oder zur Linderung von chronischen Krankheiten. Im Gegenteil, häufig führen Vorsätze und Vorgaben zu mehr Verwirrung und Leid bei Menschen, die ihre Ernährung verbessern wollen.

Woran liegt das? Ein wirkliches Verständnis für die eigene Ernährung wird durch das intuitive Gespür möglich. Erst dann wird erkannt, was Körper und Geist wirklich brauchen. Anhand der Fünf-Finger-Methode erklärt der Autor in diesem ernährungspsychologischen Buch, worauf es wirklich bei gesunder Ernährung ankommt.

Nun dürftest du einen ersten Eindruck haben, worum es in dem Buch geht. Ich möchte mich mit dem Buch von bisherigen Konzepten lösen, die dir erzählen wollen, dass die neue Diät oder das neueste Pflanzenextrakt deine Gesundheit verbessern. Es geht für mich bei gesunder Ernährung also ganz und gar nicht um die optimale Lebensmittelauswahl und Nährstoffzufuhr. Ich beobachte seit Jahren solche Ratgeber und Blogs, die (auch angetrieben von wissenschaftlichen Erkenntnissen) erzählen, wie toll Magnesium, Chrom oder Mangan sind. Oder wie perfekt Low-Carb bis hin zu ketogener Ernährung funktioniert.

Das alles möchte ich in dem Buch nicht behandeln. Ich möchte dich eher zu einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüber dem quantitativen Aspekt der Ernährung aufrufen. Ganz sicher sind Nährstoffe nicht unnütz oder unnötig. Aber ich glaube, dass dort der falsche Punkt ist, um bei der Reise zur individuellen Ernährung zu starten. Denn wenn Menschen sich auf diesen Punkt fixieren, dann sind sie ihr Leben lang abhängig davon, dass ihnen die Wissenschaft sagt, ob Nitrat gerade förderlich oder schädlich ist. Ein kurzer Spoiler: Vermutlich ist es wie bei allem der Mittelweg.

Ich möchte dich mit der von mir entwickelten 5-Finger-Methode auf einen Weg einladen, der dir die psychologische Seite der Ernährung beibringt. Du könntest dieses Buch also auch als Ernährungspsychologie-Buch betrachten.

Über die 5 Finger-Methode erkläre ich dir die fünf psychologischen Aspekte, auf die es ankommt, damit Ernährung gelingen kann. Mir fällt zum Beispiel auf, dass Menschen eine gute Nährstoffzufuhr haben, die Nährstoffe aber irgendwie nicht dorthin kommen, wo sie hinsollen. Woran kann das liegen? Vielleicht – und so ist meine Annahme – sind die Bedingungen nicht die richtigen.

Vielleicht versteht dieser Mensch, der einen Nährstoffmangel hat, einfach nicht, dass es nicht darauf ankommt, immer mehr Protein, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe in sich hineinzustopfen, sondern er müsste lernen, dass er sich entspannen muss, um Nährstoffe richtig aufzunehmen. Vielleicht empfindet dieser Mensch Ernährung sogar als Last, die ihm aufgebürdet wurde, um sich gesund zu erhalten. Und ganz vielleicht ist dieser Mensch auf der Stufe der physiologischen Grundbedürfnisse stehen geblieben, anstatt nach höherem zu streben, beispielsweise nach Selbstverwirklichung und Transzendenz.

Dies sind nur einige Aspekte, die ich herausgreifen möchte. Ich habe diese Themen tiefergehend in meinem Buch erläutert und jeweils in Bezug zur 5-Finger-Methode erläutert.

Das spannende an dieser Methode ist letztlich auch, dass du dir meine Ausführungen dadurch besser behalten kannst. Wenn dir die symbolische Bedeutung des Daumens (z. B. Pi Mal Daumen, Daumen hoch …) klar ist, dann kannst du sie auch auf die Ernährung übertragen. Außerdem wirst du dann nie wieder vergessen, wie Ernährung aus psychologischer Perspektive gelingen kann.

Einen kleinen Abschnitt aus meinem Buch möchte ich dir schon zur Verfügung stellen:

«Die Hand selbst ist ein Instrument des Menschen, welches dem Menschen hilft, sich selbst und seine Umwelt zu be-greifen und zu (be)hand-eln. Der Mensch handelt nicht nur mit Nahrungsmitteln, letztlich ist die Ernährung ein zentrales physiologisches Grundbedürfnis, dass für sein Überleben sorgt und Wachstum ermöglicht. Alles Handeln und Behandeln ist somit auch immer Grundlage der eigenen Existenz. Weiterhin können Nahrungsmittel dem Menschen auch helfen, sich selbst und seine Umwelt zu begreifen. Dies trifft nicht nur für Nahrungsmittel zu, die direkt die Psyche eines Menschen verändern (psychoaktive Mittel), sondern auch ganz alltägliche Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Süßigkeiten wie Schokolade. Jedes Nahrungsmittel hat einen mindestens subtilen Einfluss auf den Menschen; und so wundert es nicht, dass einst der Satz: „Du bist was du isst.“, zur Versinnbildlichung dieses Gedankens erfunden wurde.

Versteh mich nicht falsch. Eingangs beschrieb ich noch, dass der Effekt von Nahrungsmitteln auf den Menschen überschätzt werde. Dies meine ich auch so, da von vielen Menschen der Effekt der Nahrungsmittel auf den Körper überschätzt wird. Andererseits wird er von vielen Menschen, die sich leider unbewusst der Be-sinn-ungs-los-igkeit hingeben, auch unterschätzt.

Der tatsächliche Effekt der Nahrung wird deutlich, wenn wir die psychologische Komponente der Ernährung verstehen. Der Geist – darin inbegriffen sind Gedanken, Gefühle und Erfahrungen – hat über das zentrale Nervensystem als „Mittelkraft“ einen ganz realen Einfluss auf den Körper. Deine geistige Verfassung ist somit dafür verantwortlich, auf welche Nahrungsmittel du Lust hast, wie du sie konsumierst und wie du dich danach fühlst. Gleichzeitig können bestimmte Lebensmittel diesen Effekt noch potenzieren: Burger, Pommes, Snacks & Co. können dauerhaft zur Kompensation bestimmter Emotionen und Gedanken genutzt werden. Während die meisten Wissenschaftler das Übel in eben jenen Lebensmitteln selbst sehen, sehe ich erfahrungsgemäß, dass die Menschen sich nicht darüber bewusst sind, wieso sie überhaupt das Bedürfnis haben, diese Lebensmittel zu konsumieren. Und hier greift wieder die Metapher der Hand: Die Menschen begreifen nicht, wieso sie tun, was sie tun. Dies liegt daran, dass sie nicht in sich selbst schauen, um zu erkennen, welche geistigen Bedürfnisse sie haben.»

Wenn du also etwas aus meinem Buch lernen kannst, dann warum dich die modernen Ernährungsgurus nicht zu einer gesunden Ernährung und einem intuitiven und ausgewogenen Gespür bringen können. Meine These ist: Das kannst nur du selbst, indem du dich besser kennen lernst.

Ich freu mich sehr, wenn du mich unterstützen willst!


Neuauflage: Leben in Kommunen

Kurzinfos:

Kaufen bei Tredition: Leben in Kommunen
Ebenso erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Leben in Kommunen – Ein Modell zur spirituellen Weiterentwicklung der Gesellschaft
Kosten: Hardcover 11€ | Softcover 22€ | eBook 4,99€
ISBN: Hardcover 978-3-347-46950-1 | Softcover 978-3-347-46949-5  | eBook 978-3-347-46951-8 
Verlag: Tredition
Auflage: 2
Seitenzahl: 279
Wörter: ca. 38.000
Veröffentlichungsdatum: 11. November 2021
Format: DIN A5
Quellenangaben: 38
Leseprobe: Bald auf Weiterlesen.de

Der Klappentext zum Buch lautet:

Kommunen sind nicht mehr als eine Utopie?

Diesem Argument hält der Autor einfache und pragmatische Argumente entgegen, die das zukünftige Zusammenleben der Gesellschaft nachhaltig verändern könnten.

Die moderne Zivilisation kann sich nur dann gegen die aktuellen Krisen behaupten, wenn miteinander gelebt und gearbeitet wird und nicht gegeneinander. Das Leben in Kommunen bietet nicht nur einen Ausweg für Unzufriedene, sondern schafft auch Lösungen für die aktuellen Probleme.

Wie kurz zu Beginn erwähnt, erhält mein zweites Buch „Die wahre Bedeutung der Kommunion“ eine Neuauflage und heißt nun:

Leben in Kommunen – Ein Gesellschaftsmodell zur spirituellen Weiterentwicklung der Menschheit

Der Grund für die Umbenennung liegt schlicht in der Verständlichkeit und Klarheit. Mir gefällt der Name der ersten Auflage nach wie vor gut, aber ich möchte es auch deutlich machen, worum es in diesem Buch geht. Mit der Kommunion verbinden die meisten Leute heute leider die katholische Kirche.

Neben der Namensänderung und einigen Fehlerkorrekturen finden sich auch umfangreiche Ergänzungen in dem Text. Beispielsweise habe ich sehr ausführlich das Leben des indischen Meisters Osho und seinen Traum der Kommune beschrieben, der meinem Traum sehr ähnlich sieht. Doch haben Osho und seine Neo-Sannyasins für mich entscheidende Fehler im Aufbau und Leben der Kommune gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Letztlich ist wie bei jeder anderen Gesellschaftsform auch höchste Achtsamkeit im Umgang miteinander und in der Kommunikation geboten. Für mich ist die Osho-Bewegung dennoch ein lehrreiches Exempel, durch das auch meine Vorstellung der Kommune immer reifer wird.

Weiterhin habe ich auch über die sogenannten Tiny Houses geschrieben. Vielleicht haben einige von euch schon etwas über diesen Trend gehört. Im Grunde genommen ist die Idee von „kleinen Häusern“ im Zuge des Minimalismus und suffizienten Lebens entstanden. Durch den ressourcenschonenden und energieeffizienten Bau eignen sich die Tiny Houses doch vielleicht sogar für kommunenähnliche Projekte, oder? Diese Frage möchte ich dir ebenfalls im Buch beantworten.

Als dritte Ergänzung möchte ich noch einige aktuelle Entwicklungen charakterisieren. Im Zuge der COVID-19-Pandemie ist schließlich bei vielen Menschen das Bedürfnis entstanden, von der Stadt auf das Land zu ziehen. Aber hält dieser Trend an? Was hat die COVID-19-Pandemie mit der Idee der Kommune zu tun? Und werden es überhaupt jemals genug Menschen, damit eine Kommunen-Revolution erfolgreich sein kann?

Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr findest du in der zweiten Auflage meines Kommunenbuches. Übrigens: Zuletzt habe ich noch einige system-theoretische Ergänzungen hinzugefügt. Wer an fachgesimpel Gefallen findet, wird hier nicht zu kurz kommen.

Ein kurzer Abschnitt aus dem Buch:

Der Grund für das Zusammenleben ist uns Menschen in die Wiege gelegt. Durch die Fähigkeit des Menschen, sich in alles Mögliche spezialisieren zu können, gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, der Kreativität in dieser Welt Ausdruck zu verleihen. Kreativität kann allerdings nur gelebt werden, wenn der Mensch sich aus seiner Zwangsrolle löst, die er in der Gesellschaft angenommen hat. Der Zwang, einzig dem Leistungsdruck in der Gruppe gerecht zu werden und sonst keiner höheren Aufgabe verpflichtet zu sein, schafft eine Abwärtsspirale der Unterdrückung und Ausbeutung, aus der sich besonders Arbeiter nahe der Armut nicht befreien können. Dafür ist die Angst vor der Einsamkeit und der Verbannung aus der Gruppe zu groß. Die Ausbeutung der Arbeitskraft (heute spricht man bereits vom Begriff des Humankapitals) innerhalb bestehender Gesellschaften schafft eine äußere Illusion der Verbundenheit. Im Inneren herrscht jedoch die Einsamkeit, denn die Isolation und Loslösung von spirituellen Wurzeln begrenzt auch die Freundschaft und den liebevollen Umgang mit Mitmenschen auf materielle Weise. 

Dieses Problem wurde bereits von Denkern wie Ken Wilber beleuchtet und im Quadranten-Modell eingehender dargestellt. Kurzum: Die Wirklichkeit lässt sich aus der Perspektive von innen oder außen betrachten und vom Standpunkt des Individuums oder des Kollektivs. Daraus entstehen vier Quadranten, der intentionale (innerlich, individuell), der kulturelle (innerlich, kollektiv), der verhaltensbezogene (äußerlich, individuell) und der soziale (äußerlich, kollektiv). Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte offenbart nach Wilber eine Verwesung der gesamten Inneren Sphäre, insbesondere jedoch der individuell-inneren Sphäre. Die Gesellschaft in der Postmoderne scheint sich mehr für die kollektiven Fragen zu interessieren und blendet demnach das Individuum und seine Bedürfnisse fast vollständig aus. Ein Beispiel: Nicht selten erleben Menschen, dass ihre Meinung als „subjektiv“ abgestempelt wird und damit nichts wert ist, weil es im Gegensatz zur allgemeingültigen Wissenschaft steht. Ein weiteres Beispiel: Insbesondere in Deutschland ist kaum noch Kultur vorhanden, dies hat der Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz deutlich gemacht: „Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.“[1]

Demgegenüber blüht die Politik der Sozialsysteme, der deutsche Bürger, so scheint es, kommt kaum ohne seine Rentenversicherung, Krankenversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung oder sein Arbeitslosengeld aus. Aber nicht nur die obligatorischen Sozialsysteme haben Hochkonjunktur, insbesondere auch die freiwilligen Sozialversicherungen sind gefragter denn je. Hier schlägt der „äußere Quadrant“ ganz eindeutig den „inneren Quadranten“. Zur Veranschaulichung füge ich eine einfache Darstellung des Quadranten-Modells ein...
Abbildung: Das Quadranten-Modell in der Integralen Theorie nach Ken Wilber. Jeder Quadrant stellt dabei eine Perspektive der Wirklichkeit dar. *Eigene Darstellung
[1] Andreas von Delhaes-Guenther (2017). Keine deutsche Kultur. Bayernkurier. URL: https://www.bayernkurier.de/inland/25087-keine-deutsche-kultur/

Für eine Unterstützung in Form eines Buchkaufes bin ich dir sehr dankbar!


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Meine Bücher auf tredition
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Gesprächsrunden versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼ Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽