Selbststudium

Studium universale

Lernen lernen.

Was früher einmal als Studium Generale anerkannt wurde, wird heute vielfach nur noch belächelt. Wer kein Stück Papier in der Hand hat, was ihm bescheinigt, bestimmte Inhalte auswendig gelernt zu haben, der wird in einem bestimmten Fachbereich kaum beachtet. Doch das muss nicht so sein.

Ich möchte das Selbststudium wieder zu dem machen, als was es gelten sollte: Als eigenständige und verantwortungsbewusste Erweiterung des eigenen Wissens durch Literatur. Hier kann der Mensch es nämlich schaffen seinem Interesse (lat. zwischen-sein) nachzugehen, anstatt sich den Konventionen zu beugen, „was er wissen sollte“ (Allgemeinwissen oder Fachidiotie). Der geistig-beseelte Mensch, von dem ich ausgehe, ist durchaus in der Lage sich selbst zu begreifen, wenn man ihn seinem Interesse nachgehen lässt. Daher erschließt sich der Wert der Bücher auch nicht aus dem reinen Inhalt oder den Informationen, sondern dem Bedürfnis des Menschen nach Tiefe.

Wie der Mensch diese Tiefe letztlich findet, ob durch Geschichten oder Fach- und Sachbücher ist dabei egal. Der Mensch kann durch Bücher seinen Bedürfnissen gerecht werden und so mehr über sich und die Welt lernen – ganz ungezwungen und aufgeschlossen.

Nachfolgend führe ich also eine Liste an Büchern und Literatur in verschiedenen Kategorien an, die ich im Laufe meines Lebens gelesen und verinnerlicht habe. Die Inhalte dienen neben der Überprüfung meiner Kompetenz („Du Scharlatan, wo nimmst du deine Beweise her!“) zur Anregung und Vertiefung von Wissensinhalten. Ich kann niemanden dazu zwingen, meine Lieblingsbücher zu lesen. Dies würde auch gar keinen Sinn machen, schließlich liest jeder ein Buch aufgrund seiner Erfahrungen und seiner individuellen Situation ganz anders.

Ich kann jedoch Empfehlungen zu Büchern und Literatur geben, die euch potentiell genauso ansprechen kann, wie mich.

Ich bitte auch nachdrücklich darum, mich auf die Inhalte der aufgeführten Bücher anzusprechen. Damit wird nicht nur Reflektionsvermögen angesprochen („Was war das nochmal…?“), sondern auch mein Interesse für eine andere Sichtweise geweckt.

Oder: Hört gerne meinen Podcast, in dem ich häufig über Themen spreche, die ich in den angeführten Büchern entdeckt habe: DENKMAL Podcast

Nur durch stetige Selbsterkenntnis kann ich den Standard meiner Projekte hochhalten. Ich stelle euch jedenfalls gerne jederzeit meine Informationen zur Verfügung. DANKE!

*Die Liste wird fortlaufend aktualisiert*


Aktuelles

Tristan Nolting & Christopher Reusch: Die Würde des Ungeimpften, Tredition (2021).

Gunnar Kaiser: Der Kult – Über die Viralität des Bösen, Rubikon (2022).

Ulrike Guerot: Wer schweigt, stimmt zu, Westend (2022).

Anthroposophie

Rudolf Steiner: Gesunde Ernährung, Rudolf Steiner Ausgaben (2020).

Rudolf Steiner: Bewusstsein oder Geist? Rudolf Steiner Ausgaben (2019).

Rudolf Steiner: Krankheit und Heilung, Rudolf Steiner Ausgaben (2017).

Rudolf Steiner: Karma verstehen, Rudolf Steiner Ausgaben (2020).

Rudolf Steiner: Mit den Toten leben, Rudolf Steiner Ausgaben (2019).

Bewegung

Hong Li Yuan: Qui Gong – Der heilige Weg, Nymphenburger (2013).

Ernährung

Tristan Nolting: Warum Ernährungslehren scheitern, Tredition (2021).

Chris Michalk: Stoffwechsel beschleunigen, edubily (2016).

Chris Michalk: Das Handbuch zu Ihrem Körper, edubily (2014).

Erzählungen

Heinz Rölleke: Brüder Grimm. Kinder und Hausmärchen, Reclam (2014).

Dr. Gustav Weil: Die Märchen aus 1001 Nacht – Vollständige Ausgabe (2 Bände), Anaconda (2017).

Geschichte

Flora Tristan: The Workers Union, University of Illinois Press (13. 08. 2007).

Sulamith Sparre: Hier bin ich, die Wegweiserin. Flora Tristan, Widerständige Frauen Band 15, Verlag Edition AV (2012).

Jochen Kirchhoff: Nietzsche, Hitler und die Deutschen. Die Perversion des Neuen Zeitalters. Vom unerlösten Schatten des Dritten Reiches, edition dionysos (1990).

Jonathan I. Israel & Martin Muslow: Radikalaufklärung. suhrkamp taschenbuch wissenschaft (2014).

Stefan Klein: Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand, S. Fischer, 7. Auflage (2008).

Alexander Roob: Alchemie & Mystik, TASCHEN (2018).

Gregory Claeys: Ideale Welten – Die Geschichte der Utopie, Theiss (2011).

Georgie Carroll: Big Ideas. Das Mythologie-Buch, DK (2021).

Gesellschaft

Tristan Nolting: Leben in Kommunen, Tredition (2021).

Flora Tristan: oder: der Traum vom feministischen Sozialismus, dietz Verlag (2013).

George Orwell: Farm der Tiere. Ein Märchen, Diogenes (43. Auflage, 2001).

George Orwell: 1984, Ullstein Taschenbuch (1994).

Marc-Uwe Kling: Quality Land, Ullstein Taschenbuch (2019).

Fritz Riemann: Grundformen der Angst, reinhardt (45. Auflage, 2019).

Heilkunde

Thorwald Dethlefson & Rüdiger Dahlke: Krankheit als Weg, Bassermann (9. Auflage, 2008).

Dagmar Dölcke: Leitfaden Heilpraktiker-Prüfungswissen: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag (2019).

Christian Rätsch & Andreas Guhr: Lexikon der Zaubersteine aus ethnologischer Sicht, VMA (1989).

Christian Rätsch: Räucherstoffe – der Atem des Drachen, AT-Verlag (6. Auflage, 1996).

Liebe

Tristan Nolting: Odyssee im 21. Jahrhundert, Tredition (2020).

Khalil Gibran: Der Garten der Liebe. Worte des Propheten, Anaconda (2014).

Khalil Gibran: Sprich uns von der Liebe, kiefel (2002).

Medizin

Frank Nager: Der heilkundige Dichter – Goethe und die Medizin, Artemis (1994).

Esther Fischer-Homberger: Geschichte der Medizin, Springer, 2. Auflage (1977).

Rüdiger Dahlke, Papus & Paracelsus: Hermetische Medizin. Frietsch (1998).

Prof. Dr. Josef W. Egger: Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin, Facultas (2017).

Philosophie

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Vom Ich als Prinzip der Philosophie, CreateSpace Independent Publishing Platform (2013).

Epikur: Von der Lust zu Leben, Anaconda (2014).

Erich Fromm: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, dtv (48. Auflage 2020).

Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit, dtv (1993).

Platon: Von der Unsterblichkeit der Seele, Anaconda (2018).

Cecile Landau: Big Ideas. Das Philosophie-Buch: Große Ideen und ihre Denker, DK Verlag (2011).

Frances A. Yates: Giordano Bruno and the Hermetic Tradition, Routledge Classics (2002).

Jochen Kirchhoff: Was die Erde will. Drachen Verlag (2009).

Jochen Kirchhoff: Räume, Dimensionen Weltmodelle, Drachenverlag (2006).

Jochen Kirchhoff: Schelling. rohwolt Monografien (1982).

Albert Camus: Der Mythos von Sisyiphos, rowohlt (2000),

Poesie

Khalil Gibran: Der Prophet. Der Wanderer, dtv Verlagsgesellschaft (2017).

Tristan Nolting: Atmen • Nicht Atmen, tredition (1. Auflage, 2020).

Psychedelika

Aldous Huxley: Die Pforten der Wahrnehmung • Himmel und Hölle, Piper (1970).

Christian Rätsch, Claudia Müller-Ebbing & Arno Adelaars: Ayahuasca. Rituale, Zaubertränke und visionäre Kunst aus Amazonien AT-Verlag (3. Auflage, 2006).

Psychologie

Interview mit C. G. Jung in Küsnacht (Carl Gustav Jung), Schweizer Psychiater, Tiefenpsychologe, Quelle: ETH Zürich, Public Domain

Tristan Nolting: Psychologie der Rache. Tredition (2022).

Gertrude R. Crossier: Die magische Wunde: Wandlung und Heilung in der Transpersonalen, fabrica libri (2017).

Gertrude R. Crossier: Psychotherapie im Raum der Göttin, fabrica libri (2007).

Mihali Csikszentmihalyi: Flow. Das Geheimnis des Glücks, Klett-Cotta (6. Auflage, 2019).

Catherine Collin: Big Ideas. Das Psychologie-Buch. Wichtige Theorien einfach erklärt, DK Verlag (2012).

Roy Baumeister: Die Macht der Disziplin, Campus Verlag (2013).

Dr. Joseph Murphy: Die Macht Ihres Unterbewusstseins, Ariston (2016).

Micha Brumlik. C.G. Jung zur Einführung, JUNIUS (1993).

Erich Fromm: Den Menschen verstehen. Psychoanalyse & Ethik, dtv (2017).

Carl Gustav Jung & Aniela Jaffé: Erinnerungen, Träume, Gedanken, Patmos Verlag (2020).

Religion

Friedrich Nietzsche: Der Antichrist: Versuch einer Kritik des Christentums, Nikol (2008).

Arno Adelaars: Das böse Bibel Buch. Sex, Drogen & Horrorstories, Der grüne Zweig 145 (2016).

Al-Ghazali: Das Elixier der Glückseligkeit, Marix Verlag (2016).

Big Ideas. Das Religionen-Buch, DK (2014).

Sinnfindung

Hermann Hesse: Siddhartha: Eine indische Dichtung, Suhrkamp (11. Auflage, 1998).

Hermann Hesse: Der Steppenwolf, Suhrkamp (1974).

Laotse: Tao Te King: Das Buch vom Sinn und Leben, Nikol (2010).

Konfuzius: Gespräche, Nikol (2010).

Spiritualität

Elisabeth Kübler-Ross: Über den Tod und das Leben danach, Silberschnur (2014).

Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger, Yoga Vidya (2012).

Christian Rätsch: Abgründige Weihnachten – Die wahre Geschichte eines ganz und gar unheiligen Festes, Riemann (2014).

Tulku Tarthang: Wege zum Gleichgewicht: Höhere Bewusstheit, Selbstheilen und Meditation, Dharma Publishing (1997).

OSHO: Der Traum von Mann und Frau, Innenwelt (2007).

Jochen Kirchhoff: Die Anderswelt – Eine Annäherung an die Wirklichkeit. Drachen Verlag (2002).

Joe Dispenza: Werde Übernatürlich – Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen. KOHA (2017).

Gregg Braden: Im Einklang mit der göttlichen Matrix. KOHA (2008).

Wissenschaft

Karl R. Popper: Alles Leben ist Problemlösen, Piper Verlag (2017).

Richard Dawkins: The Selfish Gene, Oxford University Press (30. Auflage, 2006).

Daniel Goleman: EQ. Emotionale Intelligenz, dtv (1997).

Celine von Knobelsdorff: Intuition für Rationalisten, tredition (1. Auflage, 2017).

Albert Hoffmann: LSD – mein Sorgenkind – die Entdeckung einer „Wunderdroge“, Klett Cotta (2019).

Matthias Jung: Hermeneutik zur Einführung. JUNIUS, 5. Auflage (2018).

John Farndon: Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch. DK (2015).