Es ist still geworden um mich. Keine Social Media Posts, keine Blogbeiträge oder Zeitschriftenartikel, keine Podcast-Folgen. Ich bin ganz froh darum – denn so kann ich mich mehr um meine Leidenschaft kümmern: Das Bücher schreiben. Mein neuestes Werk handelt von den Themen Spiritualität, Philosophie, Bewusstsein und Menschsein. Und sehr passend habe ich es zu meinem Geburtstag veröffentlicht. Lies doch mal rein!


Auch erhältlich bei:

Amazon | Thalia | Hugendubel | Lehmanns | Dussmann & Co.

Titel: Spirituelle Metaphysik – Gedanken zu einer Philosophie des Menschseins
Kosten: Softcover 20€ / Hardcover 30€ / eBook 9,99€
Veröffentlichung: Tredition
ISBN: 978-3-347-91291-5 (Paperback), 978-3-347-91292-2 (Hardcover),
978-3-347-91293-9 (e-Book)
Cover: Kerstin Nolting
Seitenzahl DIN A5: 96
Wörter (exkl. Literaturverzeichnis): ca. 26.000
Veröffentlichungsdatum: 7. April 2023


Zusammenfassung:

Die spirituelle Metaphysik umfasst die vier großen Bereiche des modernen Denkens: Philosophie, Spiritualität, Bewusstseins und Menschsein. Durch die integrale Betrachtung verschiedener Wirklichkeitsaspekte entsteht ein lebendiges Weltbild, welches dem Menschen Orientierung in einer Epoche der zunehmenden Verwirrung bieten kann. Neben der Kritik derzeitiger Entwicklungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die dem Menschen im 21. Jahrhundert den Wert des animistischen Denkens näherbringt. In Form des Dialogs werden selbst komplexe und abstrakte Themen der spirituellen Metaphysik anschaulich dargestellt.

„Weil sie nicht um ihrer selbst Willen philosophieren, sondern um das Schicksal der Welt spielen.“


Einleitende Gedanken:

Lange Zeit plante ich schon, die spirituelle Metaphysik zu schreiben und zu beschreiben. Doch mein zentrales Problem war in all den Jahren des Schreibens das Mittel der Wahl: Wie sollte ich meine Ideen dem Leser verständlich machen? Viele Abschnitte und Passagen sind komplex und abstrakt und nicht immer leicht aufzubereiten. Zudem war ich sehr selbstkritisch mit mir. Ich hatte den Anspruch, etwas Großes zu schaffen, etwas das bleibt. Dieses Buch sollte sich einreihen in die großen Werke der Dichter und Denker deutscher Geschichte. In der ganzen Zeit hatte ich somit immer mit Zweifeln zu kämpfen, mit Erwartungen und Hoffnungen. Und auch wenn ich mir oft Zeit nehmen musste, um über das, was ich geschrieben habe, nachzudenken, so kam am Ende doch immer etwas Einzigartiges heraus. Dafür musste ich mir jedoch entsprechend immer genug Zeit nehmen, die Eindrücke auf mich wirken lassen und durchaus vieles, was mir anfangs gefiel, nachträglich verändern oder verwerfen.

Doch die Bemühungen und das Leid, was auch aus diesem langwierigen Prozess entstanden ist, haben sich für mich letztendlich gelohnt. Ich habe eine sehr schöne Art und Weise gefunden, Themen aufzubereiten. Ich habe meine Gedanken in eine Form gegossen, in der nicht allzu viel von ihrer Flüchtigkeit verloren gegangen ist. Das Buch zu schreiben, hat sich für mich wirklich vielfach so angefühlt wie ein rohes Eisen, dass erst noch geschmiedet werden muss. Aber genauso verhält es sich für mich mit dem Schreibprozess. Ein Buch muss, wenn es lebendig sein soll, den Autor verändern und vereinnahmen. Es muss ihn wie in einem Tanz führen und herumwirbeln. Und sobald der leiseste Zweifel kommt, gerät jedes Gedankengut ebenso wie jeder Tanz ins Stolpern und in die Schieflage. Gedanken aufzuschreiben braucht ebenso Übung, wie Klavier zu spielen. Doch wer dranbleibt, wer aus dem Frust lernt und sich nicht abbringen lässt, der hat eine Chance, auch zu verzaubern und zu entzücken. Egal wie viele Schreibblockaden ich hatte, am Ende hat für mich gezählt, was auf dem Papier stand. Was die Worte mit mir gemacht haben. Was sie ausgelöst und was sie nicht ausgelöst haben. Und wie ich nun mit meinen Erkenntnissen umgehe – sowohl theoretisch auf dem Papier als auch ganz praktisch im wirklichen Leben da draußen, außerhalb der Komfortzone.

Vielfach war ich über mich selbst erstaunt, wozu ich in der Lage bin. Was für Ideen ich haben kann, aber auch, wie leichtfüßig ich diese Ideen über Bord werfen kann, wenn sich meine Perspektive gewandelt hat. Und einer dieser Perspektivänderungen war der Tag, als ich entdeckt habe, dass ich viel besser Schreiben kann, wenn ich zwei verschiedene Seiten beleuchten kann, anstatt nur „eine Meinung“ – nämlich meine – vorzugeben. Als ich herausfand, dass ich viel leichter schreiben kann, wenn ich meinen inneren Zwiespalt als lyrisch spannende Dialoge zwischen phil und sophia verbildliche, haben sich meine Gedanken zur spirituellen Metaphysik verselbstständigt. Ich habe nicht nur meine Struktur gefunden, sondern auch eine inhaltliche Relevanz für jeden Leser herstellen können.

Am Ende ist dieses Buch über die spirituelle Metaphysik eine Idee, die vier großen Wissens- und Wesensbereiche des Menschen – Philosophie, Spiritualität, Bewusstsein, Menschsein – in Einklang zu bringen. Diese Harmonie erfordert Nachdenken über Bekanntes und Unbekanntes, über menschliche Gipfelerfahrungen und Abgründe, schließlich über das, was den Menschen menschlich macht und was ihn davon abhalten kann, ganz Mensch zu sein. 

Ich möchte nicht zu viel versprechen. Ich habe gelernt, dass Gedanken durchaus für sich selbst sprechen können. Und darum freue ich mich nun, dass du dieses Buch lesen und Impulse von mir bekommen möchtest. Egal, ob dieses Werk in die deutsche Geschichte eingeht oder nur wenige ausgewählte Leser findet – am Ende zählt, ob die hier geschilderten Inhalte etwas vermitteln. Und ob sie den Leser berühren und zum Nachdenken anregen können.


Leseprobe

phil: «Ist dies das Unheil, was die Welt bestimmt, o sophia? Achten wir nicht genug aufeinander und versuchen wir uns einander die Schönheit zu entziehen?»
sophia: «Gewiss, liebster phil. Es liegt nicht an den Theorien oder Modellen, es liegt an den verlorenen Menschen. Es liegt an der Geistesverfassung. Wir stellen die eine Geistesverfassung über die Nächste und wundern uns dann, wenn das Vertrauen ineinander schwindet. Du fragtest mich nun, ob der Nutzen der Philosophie überwiegt. Ich sage dir: weder noch. 
Wäre ein jeder Mensch ein Philosoph, so wäre die Diversität der Welt gestört. Der Mensch hat nun einmal die Möglichkeit dazu, so unterschiedlich zu werden, wie es nur möglich ist. Das Tier hat nicht diese Bestimmung. Der Löwe bleibt Löwe, egal was er tut. Es ist also ein innerer Entwicklungsprozess, der den Menschen antreibt. Nicht jeder Mensch entwickelt sich zum Philosophen und dies ist auch gut so. Doch sind einige Qualitäten, die den Philosophen auszeichnen, für jeden Menschen von Belang. 
Sieh, der Philosoph ist nicht nur ein Mensch, der gute Fragen stellen kann. Sicherlich ist er hierzu auch in der Lage. Der Philosoph ist aber auch in der Lage dazu zu erkennen, wann es angebracht ist, bestimmte Fragen zu stellen.»
phil: «Du meinst, dass der Philosoph auch auf die Gefühle des anderen Menschen achten solle?»
sophia: «Nun, auf die Gefühle zu achten, ist eine Frage des Menschseins. Natürlich soll der Philosoph auch auf die Gefühle achten. Jedoch geht es dem Philosophen auch um eine gute Argumentation. Und jede Argumentation wird nichtig, wenn der Argumentationspartner nicht bereit ist, zuzuhören.»
phil: «In deinen Worten steckt Wahrheit. Ich beobachte es auch bei mir. Oft will ich bereits einen Gedanken äußern, da der andere noch gar nicht zu Ende gesprochen hat. Aus Höflichkeit lasse ich meinen Gesprächspartner zu Ende reden, doch geht es mir mehr um meine Argumente. Auch wenn ich nicht werten möchte, so verfalle ich doch in Ehrgeiz meine Wahrheit erklingen zu lassen.»
sophia: «Du bist nicht allein mit diesem Bestreben. Jeder möchte Schönheit aussprechen und weitertragen. Nur achte auch darauf, dass jede Schönheit hässlich werden kann, wenn sie erzwungen wird. Auch die schönste Schönheit muss gewollt werden, sonst ist ihre Kostbarkeit hinfällig.»
phil: «Wie erkenne ich aber, was Schönheit für die Welt bedeutet und was nicht?»
sophia: «Darin liegt für mich eine Aufgabe der Philosophie. Herauszufinden, welches Maß die Schönheit wahren muss, um schön zu bleiben. Und auch, welches Risiko eine jede Tätigkeit haben darf. Noch spannender wird es, wenn wir darüber nachdenken würden, welches Risiko wir bereit wären einzugehen, wenn uns die schönste aller Schönheiten dadurch zu Teil werden würde.»

– Aus: Spirituelle Metaphysik von Tristan Nolting (2023)

Wer Wasser predigt, sollte nicht Wein trinken. Zur gestrigen Debatte im Bundestag (17. März 2022) möchte ich einmal die Zeit nutzen, um die Fehlentscheidungen der vergangenen zwei Jahre zu reflektieren – und zu verzeihen. Mein neuestes Buch „Psychologie der Rache“ hilft mir hierbei.

Es war ein Satz, der in Anbetracht der damaligen Lage geradezu lächerlich klang: Jens Spahn sagte noch im April 2020: „Wir werden in ein paar Monaten wahrscheinlich viel einander verzeihen müssen.“

Mittlerweile hält die Pandemie nun knapp zwei Jahre an. Vermutlich hätte niemand gedacht, was in dieser Zeit alles möglich gewesen ist – wer eben jene Ereignisse prophezeit hätte, wäre entweder als Verschwörungsschwurbler abgestempelt worden oder eingewiesen. Ich möchte die Vorkommnisse an dieser Stelle nicht erneut revidieren, das haben sehr kluge Köpfe wie Gunnar Kaiser, Ulrike Guérot und viele andere schon zu Genüge getan.

Wer aber die damaligen Zeilen des Tagesspiegels von April 2020 liest, der wird aber zumindest nicht um ein Lächeln herumkommen:

Je länger die Covid-19-Bekämpfungsdebatte anhält, desto vernehmbarer werden Untertöne und Mutmaßungen. Will die Regierung eine Bewegungs-App, um uns zu überwachen? Schränkt sie elementare Freiheitsrechte ein, um uns zu kontrollieren? Plädiert sie für Abstandsgebote und Kontaktsperren, weil ihr Wirtschaft und Wohlstand dieses Landes egal sind?

Absurditäten dieser Art schleichen sich zunehmend in den Diskurs, und in die Vorhaltungen mischt sich Ungeduld. Kein Wunder, dass selbst die Kanzlerin mit dem Begriff „Öffnungsdiskussionsorgie“ ihre Contenance verlor.

Lehming, Tagesspiegel (2020)

Noch heute verurteilen Medien und Politiker selbst kleine Öffnungsschritte in einem ähnlichen Ton wie Angela Merkel damals mit dem Begriff „Öffnungsorgie“.

Viele Verschwörungstheorien sind mittlerweile leider wahrgeworden. Obwohl lange „als bösartig und absurd“ (Kretschmer, MP Sachsen) bekämpft, ist der Plan einer Impfpflicht realer denn je, Daten aus Corona-Apps können mittlerweile zur Strafverfolgung genutzt werden, die Bevölkerung wurde bewusst in Angst und Schrecken vor dem Virus versetzt, ungeimpfte Menschen wurden (und werden) mit Beschimpfungen wie „asozialer Trittbrettfahrer“ aus dem öffentlichen Leben geschmissen, Kabarettisten und Kritiker des offiziellen Diskurses werden diskreditiert oder von Veranstaltungen ausgeladen, die freie Meinung in öffentlich-rechtlichen Sendern wird unterbunden, Wissenschaft wird einseitig gefördert – es kommen immer die gleichen Wissenschaftler zu Wort und werden auch noch mit dem Begriff „false balance“, das Bundesverfassungsgericht nickt einfach alles ab (oder besser: alles Entscheidende), was die Regierung beschließt, der Geisterfahrer-Maßnahmen-Kurs von Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern nimmt kein Ende,
und und und …

Aber irgendwann wird jeder einmal an den Punkt gelangen, an dem nicht mehr nur die eigene Verleugnung, Verhandlung, Wut oder Resignation die Reaktion auf die Hilflosigkeit gegenüber der Politik ist. Irgendwann ist man dieses Gefühls-Chaos überdrüssig und spürt, dass nun das Leben weitergelebt werden muss – ohne Reue, ohne Vorwürfe, ohne Schuldzuweisungen, ohne Trauer.

Inzwischen haben wir uns genug aufgeregt, empört, widersetzt, gehasst, verbittert, besorgt, argumentiert, gestritten, beschimpft, verleumdet, gewundert…

Wir haben mittlerweile genug Hetze und Hass gesehen, ob nun durch Schuldzuweisungen an ungeimpfte Menschen oder durch Beleidigungen und Diffamierungen gegen Menschen mit alternativen Meinungen zum Mainstram.

Nun wollen wir verzeihen, wollen wir einander wieder in die Arme nehmen, wollen wir Menschen mit anderen Ansichten und Perspektiven tolerieren. Denn es ist nicht schlimm, andere Meinungen zu haben – es ist nur schlimm, diese Meinung einander aufzuzwingen.

Wie aber kommen wir von dem derzeitigen, völlig radikalisierten, illusionierten, pervertierten und abstrusen Zustand wieder zu einer gemäßigteren Ausgangslage? Ist das wirklich so leicht, wie es sich anhört?

Ganz und gar nicht! Gewissermaßen erfordert es viel Zeit und Mühe, verspricht dafür aber auch wesentlich mehr Seelenfrieden als der bisherige Weg, den wir eingeschlagen haben.

Ganz im Sinne meines Buches „Psychologie der Rache“ ist hierfür das Gefühl der Kohärenz notwendig. Kohärenz beschreibt im Grunde genommen die „Stimmigkeit“ oder das „Selbstverständnis“, mit der sich ein Mensch in der Welt bewegt. Ich kann mit Sicherheit behaupten, dass die allermeisten Menschen derzeit in einem Zustand der Inkohärenz leben – sei es, weil sie glauben, dass die Pandemie nur mit einer Impfpflicht bewältigbar sei oder weil sie glauben, dass jede Maßnahme grundsätzlich schlecht und böse war. Natürlich gibt es auch Positionen dazwischen, aber die bürgerliche Mitte hat sich längst in radikale(re) Positionen verschoben.

Wie stellen wir also das Gefühl der Kohärenz wieder her? Meine Antwort darauf ist das buddhistische Konzept „Dukkha“ (die erste Wahrheit der edlen vier Wahrheiten), was so viel wie „das Leben ist Leiden, alles Leiden ist vergänglich“ bedeutet.

Im Kontext des aktuellen Zeitgeschehens (ob es nun die Pandemie, der Krieg oder die weltweiten Hungersnöte sind) könnte Dukkha viele Bedeutungen haben.

Vielleicht könnte Dukkha bedeuten, dass die notwendigen Übel akzeptiert und integriert werden müssen? Klingt abstrakt, hat aber einen ganz realen Bezug: Was sich vorerst nicht ändern lässt, dürfte wesentlich leichter zu ertragen sein, wenn man sich damit auseinandersetzt. Nicht nur auf einer intellektuellen Ebene, sondern auch auf einer emotionalen. Und um sich emotional mit etwas zu beschäftigen braucht man eine gute Verbindung zu sich selbst. Also sollten wir vielleicht weniger auf äußere Ablenkungen setzen und mehr auf innere Impulse.

Vielleicht könnte Dukkha auch bedeuten, dass Freude und Leid für jedes Individuum zum rechten Zeitpunkt kommen werden – und sich damit natürlich auch das Karma einstellt, was sich jemand selbst aufbürdet. Tue Gutes und dir widerfährt Gutes. Tue Schlechtes und dir widerfährt Schlechtes. Klingt eigentlich ganz leicht. Ist es auch. Sagen wir mal es gäbe so etwas wie Karma. Vergiss das Karma von anderen – wie sieht es mit deinem Karma aus? Hast du dir in dieser Zeit mehr Karma aufgelastet oder etwas von deinem Karma abgebaut?

Vielleicht bedeutet Dukkha auch, dass Freude im Leben nicht vom Leid abhängig ist. Die Politik macht dir das Leben schwer? Oder Impfgegner? Dann mach es dir verdammt noch mal wieder leicht! Du bist für dein eigenes Schicksal verantwortlich, und das auch in einer Zeit, in der der Kollektivismus wieder schwer im Trend ist. Die Abkehr von der Gesellschaft ist immer zugleich auch eine Chance auf Individualisierung und damit auf Heilung. Das hat Erich Fromm so gut beschrieben wie kaum ein anderer Denker.

Dukkha ist sicherlich kein Patentrezept, kann aber bei Realisierung einen wichtigen Beitrag für das eigene Kohärenzempfinden leisten.

Schlussendlich ist Vergebung immer ein steiniger Weg, der viel Ressourcen (Geduld, Zeit, Einsicht) benötigt. Ich habe in meinem Buch „Psychologie der Rache“ mehrere selbst entwickelte Modelle integriert, die dich womöglich interessieren könnten.

Ich bin mittlerweile an dem Punkt der Vergebung angelangt. Die letzten zwei Jahre werden eh nie so aufgearbeitet werden, wie sie es eigentlich müssten. Vielleicht in ein paar Jahrzehnten, aber nicht jetzt, wo es gebraucht werden würde. Wofür also aufregen? Warum sollte ich mein Kohärenzempfinden für einen Weg verschwenden, der ohne Zweifel eine Einbahnstraße ist?

In gewisser Weise ist der Ausweg aus dieser Pandemie für mich die völlige Ausweglosigkeit. Erst wenn jeder Mensch seinen eigenen Irrgarten erkennt, seinen Irrtum eingesteht (dass die eigene Meinung wichtiger als das soziale Geschehen ist) und anfängt zu verzeihen, können wir auch kollektiv Heilen. Heilung beginnt also beim Individuum, überträgt sich aber auch aufs Kollektive.

Als Beleg für diese Behauptung lassen sich diverse Erzählungen anführen: Etwa die biblische (und wohl weltweit bekannteste) Geschichte von Jesus von Nazareth, aber auch die buddhistische Geschichte von Buddha und dem Mann, der ihm ins Gesicht spuckte. Es gibt aber auch gegenwärtige Beispiele für die Kraft der Vergebung, etwa den Dalai Lama, der der chinesischen Regierung für die Besetzung Tibets und Ermordung der Mitglieder seines Volkes verziehen hat. Die Vergebung dieser Menschen wird das entstandene Leid sicherlich nicht ungeschehen machen, dafür aber relativeren.

Auch ich möchte wieder mehr relativieren können. Ich möchte wieder mehr den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge legen. Auf meine Arbeit, meine Hobbys, meine Freundin, Freunde und Familie und natürlich auf mich selbst. Und das kann ich nun mal nicht so gut, wie wenn ständig etwas in meinem Nacken sitzt, was mich in meiner Würde, Selbstbestimmung und Freude hemmt.

Ich werde schon sehr bald 24. Viele junge Menschen in meinem Alter sprechen davon, dass Ihnen durch die Pandemie (bzw. durch andere Menschen) ihre Zeit zum Feiern, für die Uni, für Liebschaften und vieles mehr genommen wurde. Aber für mich klingt dies sehr stark nach unverarbeitetem Groll. Alle Menschen haben extreme Verluste in dieser Zeit zu beklagen – vielleicht sogar, weil andere Menschen böse oder ignorante Absichten hatten. Aber darum geht es eben für mich nicht. Diese Ansicht führt uns nur in den Abgrund.

Wenn ich auf diese Zeit zurückblicke, dann weiß ich, dass es kein leichter Weg war, aber dass ich immer für mich eingestanden habe, für meine Werte eingetreten bin und meine Zeit genossen habe. Und wenn der ein oder andere sich dieselbe Zeit zum Reflektieren nimmt, wird er möglicherweise auf dasselbe Ergebnis kommen … ganz ohne Schuldzuweisungen.

Herzlich
Tristan

P.S.: Natürlich schreibe ich über Vergebung nur aus meiner Perspektive und vergeben tue ich auch nur für mich. Ich glaube nicht, dass ich den Anspruch habe, eine kollektive Entschuldigung mit diesem Blogbeitrag zu verfassen. Jeder sollte dies mit sich selbst ausmachen. Mein Beitrag kann hierfür eine kleine Anregung sein, den eigenen Groll zu überwinden.


Weitere Informationen

► Neuerscheinung: Psychologie der Rache
► Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit Aurora Caeli 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Ganz im Sinne von Fromm möchte ich einmal reflektieren, was der Aufbruch in die „Normalität“ (also im Grunde die alten Freiheiten), von der nun viele Medien und Politiker sprechen, für uns gesellschaftlich bedeutet.

Derweil überschlagen sich nämlich die Ereignisse: Bayern und andere Bundesländer wollen die geplante Teil-Impfpflicht aussetzen, die allgemeine Impfpflicht wird immer unwahrscheinlicher, sogar Österreich gedenkt, das bereits umgesetzte Gesetz wieder zu kippen. Während die Omikron Welle ihren Peak erreicht hat, sprechen Politiker wie Kubicki (FDP) von einer Beendigung aller Maßnahmen zum 20. März, andere wie Ministerpräsident von NRW Wüst (CDU) oder Lauterbach würden ihre Befugnisse gerne noch behalten. Am liebsten die nächsten 30 Jahre. Aber die Welle ist schon losgetreten, das Lockern hat schon begonnen – langsam aber sich fällt die 2G+ Mauer und wird zu 2G, vielleicht ist die Diskriminierung bald sogar endgültig Geschichte und wir kommen zu 3G. Oder – ich mag es mir kaum ausmalen – vielleicht kommen wir sogar zu 0G zurück (wie nun die österreichische Regierung angekündigt hat).

Die ganzen Meldungen, mit denen die Medien und Politik die Bevölkerung bombardieren, ersticken nahezu die eigentliche Freude, dass eine Normalität wieder denkbar ist.

Aber eigentlich sollte sich niemand freuen müssen, dass der bisherige bzw. „alte“ Zustand der Gesellschaft wieder denkbar ist. Schließlich heißen die Grundrechte auch so, weil sie fortwährend Gültigkeit haben müssten. Grundrechte werden nicht von der Regierung als Bonus für Staatshörigkeit verteilt.

Aber nun, da wir uns einmal gegen die Wand gefahren haben und so tiefgreifende Veränderungen erlebt haben – insbesondere im psychosozialen Bereich – taucht die Frage auf, ob ein schnelles Zurück zur Normalität überhaupt sinnvoll ist. Nach zwei Jahren Unterdrückung der verschiedensten Bedürfnisse (Sicherheit, soziale Zugehörigkeit, Individuelles, Selbstverwirklichung) könnte ein Zurück zum Ursprungszustand nur eine Verschlimmerung der Situation bedeuten.

Wie komme ich darauf?

Von verängstigten Eltern lernen

Zwei Jahre Politikpandemie haben ihre Wunden hinterlassen. Ganz deutlich kann man dies an den panischen Eltern erkennen, die Angst vor einer „Durchseuchung“ in den Schulen und Kindergärten haben. Zwei Jahre Opfer bringen für die Gesundheit, haben letztlich den eigenen Sicherheitswahn als Freiheit erscheinen lassen.

Die Einstellung der verängstigten Eltern: Wenn der (so politisch vermittelte) übermächtige Feind SARS-CoV-2 die Kinder treffen würde, würde dies nicht ohne Folgen bleiben – auch, wenn die Kinder vielleicht nicht unmittelbar krank werden würden – zumindest würden PIMS oder Long-Covid eine Gefahr darstellen. Darum erscheint eine Verhinderung der Infektion um jeden Preis günstiger. Denn auch, wenn für die Verhinderung der Infektion viele Beeinträchtigungen in Kauf genommen werden, so sind diese doch nur ein geringer Preis für die Erhaltung der Gesundheit (welche letztlich auch ein limitierender Faktor der Freiheit ist).

Diese Einstellung geht so weit, dass Fakten völlig ignoriert werden und Menschen beschimpft werden, die diese Fakten sachlich teilen wie etwa die Schleswig-Holsteiner Bildungsministerin Karen Prien.

Aber abseits von Beschimpfungen ist diese Einstellung nicht zu verurteilen: Denn das überhöhte Bedürfnis von Eltern, das eigene Kind zu schützen, ist völlig verständlich. Und letztlich resultiert dieses überhöhte Bedürfnis nur aus der völlig miserablen Kommunikation über SARS-CoV-2 in den letzten zwei Jahren.

In anderen Ländern wie Schweden und Dänemark scheint es dieses Problem der Polarisierung und Verängstigung nicht zu geben – hier wurde eher auf eine Kommunikation gesetzt, die die Bürgerinnen und Bürger in die Politik mit einbindet. Auch in Deutschland macht es den Anschein, als ob die Bürgerinnen und Bürger mit der Politik zufrieden sind: Allerdings ließe sich sozialwissenschaftlich und psychologisch sehr schnell wiederlegen, dass diese Umfragen das tatsächliche faktische Denken der Menschen in Deutschland widerspiegeln. Denn Angst setzt letztlich bekannter Weise das rationale Denken aus.

Wir haben es hier also mit einem hausgemachten deutschen Problem zu tun. Während sich unsere Nachbarländer ohne große Probleme den Weg aus der Pandemie bahnen, werden wir noch länger mit dem Vertrauensverlust in Politik, Medien, Wissenschaft und sogar unsere Mitmenschen zu kämpfen haben.

Letztlich war unsere Kommunikation der letzten zwei Jahre einfach formuliert: „Jeder ist ein Feind. Jeder könnte dieses Virus übertragen und darum sind nur diejenigen meine Freunde, die sich an die Regeln halten. Ich erkenne meine Freunde nur an den Regeln, den anderen ist meine Gesundheit nicht wichtig. Wer die Regeln des Staates ehrt, der ehrt auch mich. Wer den Staat ehrt, der ehrt auch mich. Wenn ich den Staat ehre, ehren mich auch die anderen.“

Dass der Nutzen von Kontaktbeschränkungen, Masken, Lockdowns und sogar Impfungen in Bezug auf die Ansteckung (Infektiosität) mehr als miserabel ist, ist ein sehr neues mediales Erzeugnis. Erst seit kurzer Zeit ist einer großen Masse an Menschen bewusst geworden, dass die staatlichen Maßnahmen nicht die Eigenverantwortung ersetzen können. Erst jetzt kommen Berichte in den großen Medien darüber, wie gut Vitamin D vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen kann. Auch die Politik scheint diese Erkenntnisse langsam (sehr, sehr, sehr langsam) zu verarbeiten. Aber auch diese Meldungen haben das Vertrauen nicht verbessert, im Gegenteil: Da erst jetzt dem Großteil der Menschen bewusst wird, dass die Kommunikation so fehlerhaft war, in einigen Fällen sogar bewusst falsch und manipuliert, verschlimmbessert dies nur das deutsche Vertrauensverhältnis.

Über positive und negative Freiheit

Nicht für jede Art der Freiheit ist das Vertrauen in sich und die Gesellschaft entscheidend. Laut Fromm gibt es eine positive Art und eine negative Art der Freiheit (vgl. Furcht vor der Freiheit S. 31, 51, 83, 93, 105 ff.)

Für die negative Freiheit kommt es nicht auf das Vertrauensverhältnis an (eine stärkende und bindende zwischenmenschliche Kraft), sondern auf das Verhältnis zu bestimmten Zwängen. Die negative Freiheit ist als eine „Freiheit von“ etwas. Die Freiheit von Maßnahmen, Impfungen, gesellschaftlichen Konventionen etc. kann nur eine negative Freiheit sein. Dies begründet Fromm damit, dass eine neugewonnene Freiheit auch ein Fluch sein kann. In der Menschheitsgeschichte (und in vielen Mythen wie der biblischen Geschichte von Adam & Eva) war dies nur allzu häufig der Fall. Die neu gewonnene Freiheit gibt dem Menschen die Möglichkeit, sich auf eine neue Art zu verwirklichen. Doch wenn er nicht weiß, wie er sich verwirklichen soll, fühlt er sich verängstigt, verflucht und allein gelassen.

Die Eltern und Kinder, die nun zwei Jahre lang viel Geduld aufgebracht haben und viele ihrer Freiheiten aufgegeben haben, um sich und ihre Liebsten zu schützen, sollen nun ohne „Schutz“ zurückgelassen werden. Wofür sollten sie diesen „Fluch“ der Freiheit eingehen? Vielleicht haben sich diese Menschen mittlerweile an ihre Umstände gewöhnt, die Maßnahmen und Masken lieben gelernt? Denn wie Fromm so ausführlich beschreibt, kann die Freiheit immer auch ein Fluch sein. Ein Fluch, sich mit dem beschäftigen zu müssen, was vorgefallen ist, ob es wirklich nötig war, ob die Maßnahmen vielleicht sogar mehr geschadet haben.

Dies wird am Ende die Freiheit der deutschen Gesellschaft sein müssen: Zu verstehen, wie es passieren konnte und zu erkennen, dass viel Leid verursacht wurde (und nach wie vor wird).

Mit jeder negativen Freiheit gewinnt der Mensch aber auch eine positive Freiheit hinzu.

Nachdem er die primären Bindungen, die ihm Sicherheit gaben, durchtrennt hat und der Welt als völlig separater Größe gegenübersteht, bleiben ihm zwei Möglichkeiten, den unerträglichen Zustand seiner Ohnmacht und Einsamkeit zu überwinden. Der eine Weg führt in die „positive Freiheit“. Der Mensch hat die Möglichkeit, spontan in Liebe und Arbeit mit der Welt in Beziehung zu treten und auf diese Weise seinen emotionalen, sinnlichen und intellektuellen Fähigkeiten einen echten Ausdruck zu verleihen. Auf diese Weise kann er mit seinem Mitmenschen, mit der Natur und mit sich selbst wieder eins werden, ohne die Unabhängigkeit und Integrität seines individuellen Selbst aufzugeben. Der andere Weg, der ihm offen steht, ist der zu regredieren, seine Freiheit aufzugeben und den Versuch zu machen, seine Einsamkeit dadurch zu überwinden, dass er die Kluft, die sich zwischen seinem Selbst und der Welt aufgetan hat, zu beseitigen. Dieser zweite Weg kann niemals zu einer solchen Einheit mit der Welt führen, wie sie war, bevor der Mensch zum „Individuum“ wurde, denn seine Lostrennung lässt sich nicht rückgängig machen.

(Regredieren: auf eine niedrigere, frühere Entwicklungsstufe zurückfallen)

Fromms Schilderungen übertragen auf die Corona-Pandemie bedeuten bei einer Verwirklichung der positiven Freiheit einer Umkehr des radikalen Kollektivismus, hin zum Individualismus und Anthropozentrismus. Der von Leid geplagte Weg hat insofern noch kein Ende, dass zwar die Maßnahmen Stück für Stück aufgehoben werden können, der Mensch sich aber erst noch darüber bewusst werden muss, was er für seine (teils wahnhaften) Vorstellungen aufgegeben hat. Die Reindividualisierung ist also zum einen ein schmerzhafter Prozess der Einsicht (im Tarot symbolisiert durch drei Schwerter, die das Herz durchstechen), zum anderen ein sehr produktiver und fruchtbarer Prozess.

Vermutlich haben gerade deshalb viele Politiker „keine Lust“ auf das Ende der Pandemie, weil so ein Prozess der Reinigung und Aufarbeitung stattfinden würde. Viele Entscheidungen könnten in einem anderen Licht erscheinen. Mit genügend Distanz könnte sogar das Fehlverhalten vieler Politiker erkannt werden.

Es reicht nicht aus, den Aktionismus für die Entscheidungen einzelner Menschen verantwortlich zu machen. Auch Maßnahmen können mit Sinn und Verstand getroffen werden. Und genauso brauchen wir auch jetzt zum einen eine sinnvolle Öffnung (für die Freiheit, Gesellschaft…), zum anderen notwendigerweise eine Aufarbeitung. Denn dies, was uns geschehen ist, darf sich nicht noch einmal wiederholen.

In der Geschichte wurden schon häufig im Namen der Sicherheit bestimmte Freiheitseinschränkungen getätigt. Nur selten sind diese gut ausgegangen. Und noch seltener hat eine Rückgabe der Freiheiten ganz ohne Probleme stattgefunden. Um unsere Furcht zu mindern und unsere Motivation zu erhöhen, wäre es also auf kommunikativer Ebene sinnvoll, eine „Freiheit zu“ etwas in Aussicht zu stellen.

Dies kann natürlich nicht die Verantwortung des Einzelnen übernehmen, sich vom Kollektivismus zu lösen. Doch die Gesellschaft hat nun auch die Aufgabe, das Individuum an die Hand zu nehmen, bis es wieder eigenständig laufen kann und will. Sonst droht uns die nächste Krise in nicht allzu ferner Zeit.

Wenn also die Frage gestellt werden darf: „Wie gehen wir nun um mit unserer Furcht vor der Freiheit?“, dann lohnt sicherlich zum einen ein Blick in die Psychologie- und Geschichtsbücher. Zum anderen lohnt es sich aber auch, einmal darüber nachzudenken, wie das Individuum sinnvoll das Geschehene verarbeiten kann. Die Pandemie zu vergessen wird uns nicht davor bewahren, unsere Fehler nochmal zu machen. Auch die Dokumentation und Nacherzählung (vornehmlich in der Schule) scheint hier nur unbefriedigende Ergebnisse zu erzielen.

Vielleicht ist es Zeit für etwas Neues.

Herzlich
Tristan


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit Aurora Caeli 

DENK MAL Podcast

DENK MAL an Philosophie & Spiritualität ☼☾

Dieser Podcast ist ungewöhnlich, denn hier geht es ums Ganze. In spannenden Folgen sollen die Ideen unterschiedlichster Denker der Philosophie und Spiritualität deinen Horizont bereichern und ein Bild von Lebendigkeit und Beseeltheit erschaffen. Sei es nun zum Thema Gesundheit, Natur oder Selbsterkenntnis – alles hängt zusammen.

Außerdem wird Tristan dir ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse aus seinem Leben erzählen. Was hat ihn zu dem tiefgründigen und spirituellen Menschen werden lassen, der er heute ist? Antworten dazu findest du in diesem Podcast oder auf seiner Webseite.

Aber keine Sorge, dabei kommst du nicht zu kurz. Die verschiedenen Perspektiven, die dir beim DENK MAL Podcast geboten werden, sollen DICH zum Reflektieren anregen. Was wäre all dieses Wissen wert, wenn du es nicht anwendest?

☼ Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir! ☽

Jeder kennt sie, die unaufhaltbaren und unzweifelbaren Experten, die uns auf die einzig richtige Weise aus der Pandemie führen. *Zwinker*

Natürlich bin ich mir der Menschlichkeit von Fehlern bewusst, die im Laufe einer solchen Krise geschehen können. Doch mein anklingender Sarkasmus ist zweifelsohne berechtigt, wenn man sich einmal genauer damit befasst, mit welcher Perfidität bestimmte Maßnahmen begründet werden.

Allen voran werden immer wieder unpassende Vergleiche genutzt, um die eigene Argumentation zu stützen. Vergleiche haben im Zuge der Diskussion ihre unersetzbare Position und Berechtigung, doch sollten auch Vergleiche gewählt werden, die stimmig sind und schlicht Sinn ergeben.

Den Virokraten unserer Gesellschaft scheint eine schlüssige Argumentation eher unwichtig zu sein. Kenntnisse in Germanistik, Rhetorik oder Hermeneutik könnten da vielleicht weiterhelfen. 

Hier habe ich einen Blogbeitrag über Platons Trivium verfasst.

Nachfolgend möchte ich Beispiele von schlechten Vergleichen anführen, die im Zuge der COVID-19-Pandemie genannt wurden, um bestimmte Maßnahmen zu rechtfertigen. Viel Spaß beim Lesen.

Lauterbach: „Ungeimpfte sind wie Nicht-Schwimmer.“

Der stetig „besorgte“ neu gewählte Gesundheitsminister Lauterbach hat nicht nur häufiger mal einen Zahlendreher in den unzähligen Talkshows und Interviews zu verzeichnen – der Hashtag #Lauterbachluegt ist auch noch nicht allzu lange her. (0)(1)(2)(3) Er nutzt hin und wieder aber auch zweifelhafte Vergleiche, um seine kruden Thesen zu verbreiten.

Im Bild-Doppelinterview mit Lauterbach und Streeck kam die Frage auf, ob 2G ein Impfdruck durch die Hintertür sei oder zumindest eine Zwei-Klassengesellschaft erschaffe. (4) Daraufhin kam Herr Lauterbachs fabulöser Einwand:

„Also zunächst einmal, wenn die 2G-Regel gilt können die Ungeimpften weiter am Sozialleben teilhaben. Es sind nur bestimmte Bereiche, zu denen sie keinen Zugang mehr haben. […] Und das ist auch keine Diskriminierung, ich will versuchen, dies an einem Beispiel festzumachen.

Als bei einem Schwimmbad gibt es tiefere und nicht so tiefe Bereiche. Die Nicht-Schwimmer dürfen nicht in die tiefen Bereiche hinein. Dann könnte man auch sagen: „Es ist die Freiheit der Nicht-Schwimmer, in die tieferen Bereiche zu dürfen.“ Aber ich will ja nicht, dass sie ertrinken. Darum kommen nur Schwimmer in diesen Bereich.

Und das mag zunächst als ein weit hergeholtes Bild erscheinen, aber es gibt tatsächlich Situationen, in denen dieses Bild zutreffend ist, wie etwa in Diskotheken mit der hohen Aerosolkonzentration. Das heißt, ich muss die Menschen voreinander schützen. (…) 

Und wenn der Nicht-Schwimmer ertrinkt, das ist grauenvoll und möchte niemand, aber es ist nur der Nicht-Schwimmer. Aber in der Diskothek stecken sich die Menschen untereinander an. Somit glaube ich gibt es gute Gründe, aber nur natürlich in den besonders gefährdeten Situationen.“

Lauterbach, BILD TV (2021)

Übrigens haben einige Kolumnisten ähnliche Vergleiche wie Herr Lauterbach gemacht. (5) Wer hat sich hier wohl von wem inspirieren lassen?

Wie dem auch sei, ein wirklich fundierter Vergleich ist das nicht. Im Grunde genommen ist das ein unzuverlässiger, geradezu irreführender Vergleich, und zwar aus mehreren Gründen.

Wer Nicht-Schwimmer ist und trotzdem in tiefen Gewässern schwimmen geht, der wird definitiv sterben, wenn ihm nicht jemand hilft. Das ist leider unausweichlich. 

Bei einer Corona-Infektion ist das überhaupt nicht so. Jeder Mensch hat ein angeborenes Immunsystem, welches sehr lernfähig ist. Ein gesunder Lebensstil schützt ohne Frage vor einem schweren Verlauf! Alles andere würde schlicht keinen Sinn machen und es ist müßig, darüber zu streiten. Es mag Einzelfälle geben, in denen auch gesunde (oder nennen wir sie mal nicht mit einer Krankheit diagnostizierten) Menschen einen schweren Verlauf haben. Inzwischen ist aber nur allzu gut bekannt, dass Risikofaktoren wie Rauchen, wenig Sport, Vorerkrankungen und hohes Alter zu einem schweren Verlauf führen. Studien hierzu finden sich massenhaft auf Pubmed.gov.

Eine italienische Studie hat übrigens festgestellt, dass über 99% der Menschen, die an COVID-19-gestorben sind, Vorerkrankungen aufwiesen. (6)

Dies sind bekannte Tatsachen. Und trotzdem werden solche Vergleiche gezogen, um unsinnige Maßnahmen zu begründen. Besonders interessant ist es, dass sich Herr Lauterbach die Fakten immer so dreht, wie es gerade passt. Im einen Interview mit der WELT erzählt er, dass die ungeimpften Menschen um jeden Preis geschützt werden müssen [selbst wenn sie nicht geschützt werden wollen, T.N.], in diesem Video argumentiert er wiederum, dass die ungeimpften Menschen ja die geimpften Menschen anstecken würden und damit eine Gefahr sein würden. 

Wen wollen wir also schützen, die ungeimpften oder geimpften Menschen? Wovor hat Herr Lauterbach Angst, wenn die geimpften Menschen geschützt sind? Zudem steigt die Anzahl an Impfdurchbrüchen immer weiter an, ganz zu schweigen von der derzeitigen Omicron-Welle, bei der es viel mehr Impfdurchbrüche als Neuinfektionen gibt. Also: Auch Geimpfte können Geimpfte infizieren. (7)

Was soll also dieser Schwimmbad-Vergleich? Er hat nicht nur keine Relevanz, er erweckt ganz einfach einen falschen Eindruck. Das Leben ist kein großes Schwimmbad, in dem die ungeimpften Menschen Nicht-Schwimmer sind und jede Sekunde drohen zu ertrinken. Klingt übertrieben? Nach der Ausweitung von 2G auf den Einzelhandel könnte man den Eindruck haben, unsere Politiker haben vor allem und jedem Angst… Ein Geimpften-Bändchen hilft da sicher weiter… (8)

Nguyen-Kim: „Impfpflicht ist wie Anschnallpflicht“

Besonders erstaunt hat mich mailabs Video „Impfpflicht ist ok“. (9)

Ich habe bereits in meinem Podcast eine Reaktion auf das Video veröffentlicht, möchte mir hier aber noch mal die Zeit nehmen, um den Höhepunkt des Videos zu kommentieren. Wörtlich kommentiert Nguyen-Kim die Diskussionen in diesem Video wie folgt:

„Ich versteh nicht, wie man eine Impfpflicht kategorisch ausschließen kann, so wie die Regierung dies aktuell tut.

Ganz rational betrachtet ist eine Impfpflicht sogar weniger krass als die Gurtpflicht im Auto. Denn der Sicherheitsgurt schützt ja nur mich selbst. Da könnte man ja noch argumentieren, ist ja jeder selbst schuld, wer sich nicht anschnallt.

Aber wer sich impfen lässt, schützt ja nicht nur sich. Da sich Geimpfte seltener anstecken, können sie auch das Virus seltener weitergeben. Und Geimpfte haben eher mildere Verläufe oder gar keine Symptome. Und wenn ich jemandem ins Gesicht huste, stecke ich den natürlich auch eher an, als wenn ich keine Symptome habe.“

Nguyen-Kim, Impfpflicht ist ok (2021)

Sapperlot! Mailabs technokratisches Verständnis des Menschen ist geradezu bahnbrechend. Nguyen-Kim könnte sich in eine Reihe mit der Richterin des Supreme Court stellen, die Anfang Januar 2022 gefragt hat, was der Unterschied zwischen Mensch und Maschine ist. (10)

Eine solche „rationale Auffassung“ der Impfpflicht wäre tatsächlich gegeben, wenn der Mensch nicht mehr wäre als eine Maschine. Aber jeder Mensch, der noch etwas von Selbstbestimmung, Autonomie und Würde hält, würde dem entgegenstehen und klarstellen, dass der Mensch ein Innenwesen ist, der Roboter jedoch nur ein Außenwesen. Hast du vielleicht schon mal einen Roboter mit echten Gefühlen und „Bewusstsein“ gesehen? Natürlich nicht, der modernen Wissenschaft ist das Bewusstsein noch heute ein Rätsel (und wird es vielleicht auch immer bleiben). Auch die Entwicklung um K.I. wird das nicht ändern.

Mailab scheint also überzeugt zu sein, dass der Mensch eine Maschine ist. Für sie macht es vielleicht auch keinen Unterschied, ob der Gurt im Auto in den Körper eingeführt wird oder nur entlang geführt wird. Aber es gibt eben einen riesig großen Unterschied, der in der Grenzüberschreitung zwischen Innen und Außen liegt. Eine Grenze, die es für Maschinen schlicht nicht gibt.

Das Missverständnis fängt also dort an, wo der Mensch nicht begreift, dass das Innenleben eines Menschen ein empfindliches Zusammenspiel aus psychischen und physischen Kräften ist, an denen nicht leichtfertig rumgespielt werden sollte. Dieses Argument sollte nicht im Sinne der Kirche genutzt werden, die in der Geschichte bewiesen hat, dass sie die Menschheit nur an der Vermehrung von Wissen hindern wollte, sondern im Sinne der Demut nach Karl Popper: Die Natur hat sich etwas dabei gedacht, den Menschen so zu erschaffen, wie er heute ist. Der Mensch ist ganz und gar nicht „imperfekt“, aber er kann sich selbst dazu degradieren.

Auch das Argument, der Gurt schütze nur einen Selbst, die Impfpflicht auch andere ist nicht mehr als eine Behauptung. Die Daten mehren sich, dass auch Geimpfte ansteckend sind. (7) Aber auch hier gilt wieder: Für gesunde Menschen besteht keinerlei Gefahr durch SARS-CoV-2, sodass ein Eingriff in den Körper des Menschen schlicht unnötig ist. Und wofür sollte ich mich denn nun impfen lassen, wenn für mich kein Risiko besteht und ich auch als Geimpfter das Virus weitergeben könnte? Wie soll man bitte Nguyen-Kims Argument des „ins Gesicht Hustens“ ernstnehmen? Wer hustet anderen ins Gesicht?

Die hyperrationale Argumentation von mailab enthüllt neben einigen Ich-mach-mir-die-Welt-wie-sie-mir-gefällt-Aussagen auch eine gewisse abfällige Betrachtung des Menschen, den man dann bald nach ihr nur noch als Impf-Cyborg kennen könnte. Die nächste Welle kommt bestimmt. Und danach die nächste Pandemie.

Hier gibt es einen lustigen Clip über mailabs Video „Impfpflicht ist ok“.

Ein Spiegel-Artikel ganz im Sinne von Mai Thi Nguyen-Kim

Drosten: „Eine Infektion trainiert das Immunsystem wie ein Steak die Verdauung“

Wer kann das „unsinnige Impfgejammer“ bald auch nicht mehr hören? Unser Star-Virologe.

Während andere Menschen für ihre Ausrutscher und Frust-Posts von den Medien diffamiert werden, erhält Prof. Drosten rege Zustimmung. (11)(12)(13)(14)

Der Aufhänger:

Besonders bemerkenswert: Vor ein paar Monaten behauptete Herr Drosten das genaue Gegenteil. (15) Eine natürliche Immunität schütze besser:

„Wer sich infiziert, hat ja mit dem ganzen Virus Kontakt gehabt, während das Immunsystem Geimpfter sich ja, zumindest bei denen hier bei uns zugelassenen Impfstoffen, nur mit dem Spike-Protein auseinandersetzen muss“ (16)

Wer hier voreilig darauf schließt, dass Herr Drosten empfiehlt, man solle mit dem Virus in Kontakt kommen, der irrt: Erst brauchen wir die endemische Situation… und jeder muss natürlich geimpft sein. Ist doch logisch. *Zwinker*

Viel interessanter ist aber der Vergleich zwischen Steak & Infektion, oder besser gesagt zwischen Immunsystem und Verdauung. In seinem Beispiel ist die Impfung nämlich der metaphorische Grünkohl (kein Scherz). Bei diesem Vergleich tun sich ganz viele ernährungsphysiologische Probleme auf, die Herr Drosten natürlich alle nicht kennt. 

Zum einen haben NATÜRLICH Menschen mit regelmäßigem Fleischkonsum eine bessere Verdauung und Resorption der Nährstoffe. Wer jahrelang vegan oder vegetarisch lebt und seine Ernährung umstellt, kann sich zu Beginn auf ein Feuerwerk der Darmprobleme einstellen. Hier muss man sagen, dass das Prinzip der Anpassung gilt. Der menschliche Körper stellt sich auf die Gewöhnung ein und wer sich bestimmte Verhaltensweisen abgewöhnt, der muss bei Umstellung auch mit Konsequenzen rechnen. Hier sei allen voran das Darmmikrobiom genannt.

Zum anderen musste das Steak für sein Beispiel einer Infektion herhalten. Inzwischen glaubt jeder Laie, dass rotes Fleisch schlecht wäre, dabei ist dem nicht so. Es kommt immer auf das Maß an (vgl. Paracelsus). Damit wird wieder mal die Infektion als etwas „Schlechtes“ assoziiert, die Impfung wieder mal als etwas „Gutes“.

Solche pauschalen Einteilungen sind eins der vielen Probleme, die sich in dieser Krise offenbart haben. Es werden gerade deshalb gerne Vergleiche gezogen, weil sich damit etwas pauschal als gut oder schlecht bewerten lässt. Es gibt jedoch nichts per se Gutes oder Schlechtes, es kommt immer auf die individuelle Situation drauf an. Das immer wieder gerne genutzte Zitat vom römischen Philosophen Epiktet hat hier seine Anwendung:

Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung über die Dinge. Wenn wir also auf Schwierigkeiten stoßen, in Unruhe und Kümmernis geraten, dann wollen wir die Schuld niemals auf einen andern schieben, sondern nur auf uns selbst, das heißt auf unsere Meinung von den Dingen.“

Epiktet

Weder ist eine Infektion schlecht, noch die Impfung. Beides kann seine Berechtigung haben, es kommt immer auf die Situation und Ausgangsbedingungen an.

Grundsätzlich auszuschließen, dass man sein Immunsystem trainieren oder stärken könne, ist aber eine fatale Annahme. Denn sie läuft darauf hinaus, dass der Mensch nichts für sich selber tun könne, sondern von der Impfung als einziges mögliches „Update“ (wie es Dr. Jen Gunter vertritt) abhängig bleibt.

Dem steht die biopsychosoziale Medizin als derzeit kohärenteste Medizintheorie eindeutig entgegen. Autoregulative Selbstkompetenz ist kein Mythos, sondern Realität.

Lesenswert hierzu: Ein Beitrag von Prof. Rießinger auf reitschuster.de. (17)

Was soll ich abschließend noch sagen? Wir haben gesehen, dass die hier angeführten Vergleiche in vielen Punkten unzureichend sind. Wäre ich Professor in Philosophie, wären diese Studenten bei mir allesamt durchgefallen. 

Aber das ist schließlich nur meine bescheidene Meinung. Wer bin ich, um das zu beurteilen?

Sagt mir gerne, was ihr dazu denkt: info@tristanstrivium.com

Herzlich
Tristan Nolting


Update: 18. Januar 2022 – Mein Auto hat Corona

Wieder mal Prof. Drosten, wieder mal ein schlechter Vergleich: diesmal zwischen COVID-19 und einem KFZ-Schaden.

Was mich an solchen Vergleichen neben der Perfidität immer wundert, ist die fehlende Reflexion. Kann sich Prof. Drosten wirklich nicht vorstellen, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen COVID-19 und KFZ-Schäden gibt? Nein? Dann kläre ich gerne auf.

Ein KFZ-Schaden ist ein PROBLEM. Soweit so gut, da dürften die meisten Menschen zustimmen. Ein Problem wird per Definition als einfache und linear zu bewältigende Herausforderung aufgefasst. Dies bedeutet, dass der KFZ-Mechaniker aufgrund seiner Erfahrung (und Theorie) weiß, was er zu tun hat. Das Problem bleibt konstant und stringent, es verändert sich nicht. Es mag verschiedene Lösungswege geben, aber das Endergebnis bleibt das Gleiche.

COVID-19 bzw. SARS-CoV-2 ist ein PRÄDIKAMENT! Nach Richard Farson sind Prädikamente komplexe Probleme, die möglicherweise nie ganz erfasst werden können und für die es auch keine einfache Lösung gibt – wenn es überhaupt eine Lösung gibt. Denn weder Theorie noch Praxis sind ausgereift – aber selbst wenn in dem jeweiligen Fachgebiet über Jahrhunderte an Erfahrung vorherrschen würde, so wäre doch nicht davon auszugehen, dass eine Lösung in Sichtweite ist. Denn: Die Anzahl an Variablen, die ein Prädikament umfasst, ist so hoch, dass es den menschlichen Verstand (und die Leistung jedes Computers, der auch nur von Menschen bedient wird) bei Weitem übersteigt.

Weitere Beispiele für Prädikamente sind das Bienensterben oder der Klimawandel.

Ich habe das Thema näher in meinem Buch die Würde des Ungeimpften behandelt und auch in Podcast-Folge 54 besprochen. Wer Interesse an der Komplexitäts-Theorie und Chaos-Forschung hat, wird hier viel Freude finden.

Solche trivialen Vergleiche als Wissenschaft zu verkaufen zeugt weniger von tatsächlichem Reflexionsvermögen und mehr von eindimensionaler Betrachtung eines hochkomplexen Themas. Wer die simpelsten Annahmen und Erkenntnisse der Wissenschaftstheorie nicht versteht, sollte sich kaum trauen, über den Tellerrand seines eigenes Fachgebietes zu schauen und breite Wissenschaftskommunikation betreiben.


Update: 1. März 2022 – Winterreifen & Virenprävention

Die Pandemie der schlechten Vergleiche nimmt leider kein Ende. In einem Gastartikel für die FAZ schreibt der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Janosch Dahmen einen Satz, der auf besonders herausragende Intelligenz schließen lässt (*Zwinker*):

Und wer gerade dabei ist, von Winter- auf Sommerreifen umzurüsten, will wohl kaum an das Glatteis im Dezember denken…

Janosch Dahmen, FAZ (28. Februar 2022)

Um diesen Satz aber zu verstehen, müssen wir auch den Kontext einbeziehen, in dem Herr Dahmen diesen Satz geschrieben hat:

…Politik hingegen muss genau dies tun. Verantwortung bedeutet Vorsorge, aber Prävention ist nicht immer populär. Und so wandelt sich derzeit mancher Impfpflichtbefürworter zum Ablehner. Dabei nähren nicht wenige der nun vorgetragenen Argumente gegen die Impfpflicht den Verdacht, dass man sich einer allgemeinen Lockerungsstimmung unterwirft. So wird erstens behauptet, dass Omikron die Lage komplett verändert habe. Richtig ist, dass Omikron zwar etwas weniger gefährlich, aber lange nicht ungefährlich ist. Der Grund für die Abwendung eines überlasteten Gesundheitssystems in den letzten Wochen sind in erster Linie die staatlichen Schutzmaßnahmen, nicht die milderen Krankheitsverläufe. Und ebendiese Maßnahmen wollen wir künftig durch eine Impfpflicht verhindern.

Neben dem Panikton besticht Herr Dahmen hier wieder einmal mit Dramaturgie durch das angeführte „Heldensymbol“ eines Politikers. Christian Drosten hat zu Beginn der Pandemie den Satz geprägt: „There is no glory in prevention“ („Es liegt kein Ruhm in Prävention“). Irrwitziger Weise haben sich die Verhältnisse inzwischen genau umgekehrt, es wird versucht, mit Prävention politisches Geschäft zu machen. Denn letztlich ist es die Prävention, die dem Politiker ermöglicht, einschneidende Maßnahmen zu ergreifen. Was früher einmal undenkbar war (Grundrechtseinschränkungen auf Vorrat), ist heute Normalität. Insofern ist Prävention vielleicht nicht immer akut populär, doch versieren sich Politiker seit Beginn der Pandemie mit nichts anderem als Präventionsmaßnahmen. Wer würde einen Politiker wie Lauterbach in einem gesunden System wählen, welches nicht auf Angst oder Panik ausgelegt ist? Oder Herrn Dahmen?

Herr Dahmen versteht es hier sicherlich, sich aus der Misere zu reden. Jeder versteht natürlich, dass Schutz immer auch mit Problemen einhergeht. Im Sinne von: Was soll da schon groß schiefgehen?

Weggelassen wird natürlich der Teil, an dem der Leser erkennt, dass die Politiker sich später – wenn die Pandemie „besiegt“ ist – als die heroischen Helden feiern werden. Was mussten sie nicht alles einbüßen (vor allem ihre Popularität), um das Volk zu schützen…

Alles, was das Narrativ hier stören würde (beispielsweise Länder wie Schweden, die zeit der Pandemie keine Lockdowns oder harten Kontaktbeschränkungen verordnet haben), muss natürlich ausgemerzt werden. Und darum wird auch weiterhin der Lügenballon aufgeblasen, dass nur die Schutzmaßnahmen das Gesundheitssystem geschützt haben – es kann niemals daran liegen, dass das Virus schlicht endemisch geworden ist oder langsam wird.

Ohne Angst verschwindet auch der letzte Hinterbänkler-Politiker wieder im Nirgendwo – zumindest so lange, bis die nächste „Pandemie“ droht. Und darum wird aus dem Trickkasten der Politik auch alle Mittel gezogen, es wird sich an jedem Strohhalm festgehalten, der das eigene Überleben in der Politik sichert.

Aber, aber Herr Dahmen: Ein KFZ-Vergleich ist auf Sach-Ebene immer eine schlechte Wahl. Vielleicht erreichen Sie damit die Menschen, die sich ganz besonders in ihr motorisiertes Gefährt verliebt haben – diejenigen, die sich länger als 30 Sekunden mit dem Thema beschäftigt haben, holen Sie damit aber nicht mehr ab. Im Gegenteil: Im Grunde genommen wird es jeden Tag nur noch peinlicher.


Update: 30. März 2022 – Auffrischungsimpfungen & Vokabellernen

Wieder eine behördliche Initiative, wieder verschenkte Liebesmüh. Diesmal soll es Eckhart von Hirschhausen richten, also der Mann, der ganz offen sagte:

„Wer sich nicht impfen lässt, ist ein asozialer Trittbrettfahrer“

Eckhart von Hirschhausen, WELT, 27.04.2018

Die als Webseite initiierte Initiative stammt vom Gesundheitsministerium des Landes Baden-Württemberg und nennt sich Impf-O-Mat. Der Impf-O-Mat soll sich sichtlich an der App Wahl-O-Mat orientieren. Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat wird hier aber keine Entscheidungshilfe geboten, sondern lediglich eine interaktive Webseite, die in verschiedenen Videos erklärt, warum impfen (egal wann, wo, warum oder wie) immer die beste Option ist. Untermauert wird dies dann mit veralteten oder irreführenden Argumenten, die sich inzwischen nur noch als Mythos oder Märchen bezeichnen lassen: Fremdschutz, die Impfung beendet die Pandemie, Long-Covid-Gefahr ist auch bei mildem Verlauf groß.

Der schlechte Vergleich kommt aber wie folgt zustande: In einem Video erklärt der Wissenschaftsjournalist Eckhart von Hirschhausen, dass das immunologische Gedächtnis ähnlich wie Vokabellernen funktioniert. Wenn des Gedächtnis nicht immer wieder trainiert und aufgefrischt wird, verlernen wir bestimmte Dinge. Wenn also das Virus einen neuen Trick lernt, dann muss der Mensch sich eben jedes Mal mit einer Auffrischungsimpfung wehren, so Hirschhausen.

Es ist geradezu erstaunlich, dass Herr Hirschhausen nicht auf die Idee kommt, dass dies auch bei Viren der Fall sein könnte – wer nicht immer wieder mit ihnen in Kontakt kommt, der kann eben auch nicht adäquat darauf reagieren und mögliche Nebenwirkungen (schwerer Verlauf, Long-Covid etc.) sind eine mögliche Folge. Dass eine ständige Auffrischungsimpfung (am Besten jeden Monat mit immer neu angepassten Impfstoffen) keine alternative zur natürlichen Infektion darstellt, dürfte klar sein, oder? Ich habe bereits im Mai 2020 in meiner Analyse „Covid-19 (Sars-CoV-2) holistisch bestrachtet“ die Frage gestellt, inwiefern eine Impfung bei einem so mutationsfreudigen Virus überhaupt eine nachhaltige Lösung darstellt.

Wir stehen wieder einmal vor dieser Frage – aber anstatt dies breit zu diskutieren, stellen sich Wissenschaftsjournalisten in den Dienst von Behörden, um wissenschaftstheoretische Aspekte völlig auszublenden und einer verkopften Ideologie zu huldigen. Der Impf-O-Mat zeigt dies einmal mehr. Der abschließende Appell auf der Webseite: Ich hätte mich zwar gut informiert, aber ich solle mich doch trotzdem impfen lassen. Wirkt vertrauenswürdig.


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Warum Ernährungslehren scheitern
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENKMAL Podcast

Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.

Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen? 
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?

In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.

☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽

Überraschung, Überraschung: Es gibt schon wieder ein neues Buch von mir! Damit sind es schon drei neue dieses Jahr… man munkelt, dass ich fleißig war. Jedenfalls stelle ich dir in diesem Blogartikel vor, worum es in diesem Buch geht. Kleiner Spoiler: „Die Würde des Ungeimpften“ ist ein Manifest von mir und Christopher Reusch gegen die Diskriminierung von ungeimpften Menschen!

Teil 2 des Trailers könnt Ihr hier ansehen

Medienecho:

Pressemeldung bei OpenPR
Gastbeitrag bei 1bis19
Gastbeitrag bei KaiserTV

Mein fünftes Buch: „Die Würde des Ungeimpften“

Kurzinfos:

Kaufen bei Tredition
Auch erhältlich bei: Amazon | Thalia | Hugendubel | buecher.de & Co.

Titel: Die Würde des Ungeimpften – Ein Freiheitsgelübde in Kurzgeschichten
Kosten: Hardcover 13€ | Softcover 25€ | eBook 9,99€€
ISBN: Hardcover 978-3-347-47754-4  | Softcover 978-3-347-47752-0  | eBook 978-3-347-47757-5
Verlag: Tredition
Seitenzahl: 254
Wörter: ca. 48.000
Format: DIN Taschenbuch (19×12,5cm)
Veröffentlichungsdatum: 1. Dezember 2021
Leseprobe: auf Tredition

Der Klappentext zum Buch lautet:

Die COVID-19-Pandemie wird ein historisches Ereignis für die Menschheit sein. Nicht, weil die Menschheit droht durch ein Virus ausgelöscht zu werden, sondern weil sich nun zeigt, mit welchem Bewusstsein die Menschheit in die Zukunft schreiten möchte.

Wollen wir die Diskriminierung gegenüber Andersdenkenden weiter akzeptieren?

Die aktuellen Debatten über Impfpflichten – Österreich hat die allgemeine Impfpflicht für 2022 bereits angekündigt – und 2G-Regeln (geimpft und genesen) sprechen für sich. Die Welt droht im Chaos ihrer eigenen Gesundheitsdiktatur zu versinken.

„Die Würde des Ungeimpften“ soll der Gesundheitsdiktatur und der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken. Mit anschaulichen Kurzgeschichten über die Freiheit wird dem Leser aufgezeigt, welche irrwitzigen und tragischen Wege das Leben im 21. Jahrhundert angenommen hat.

Und wie die Gesellschaft wieder zu einem sinnvolleren Leben zurückkommen kann.

Die Würde des Ungeimpften – Ein Freiheitsgelübde in Kurzgeschichten (2021)

Du siehst, lieber Leser, mein guter Freund & Co-Autor Christopher und ich haben schon in der Zusammenfassung des Buches klare Worte gefunden. Noch deutlicher sind wir dann auch in unserem Buch „Die Würde des Ungeimpften“ geworden, denn wir haben unsere Gedanken Zum Zeitgeschehen in Form von Kurzgeschichten verpackt. Aktueller und metaphorischer kann ein Buch wirklich nicht sein.

Wir sind gegen die bewusste Diskriminierung, gegen die unverhältnismäßigen Einschränkungen und gegen die zunehmende Ungleichbehandlung von friedlichen und insbesondere ungeimpften Menschen! Das aktuelle Klima ist weder förderlich für den Ausgang der Pandemie, noch hilft es uns dabei, einen konstruktiven Austausch zu schaffen. Wir beobachten zunehmend, dass geimpfte Menschen ungeimpfte Menschen diskriminieren. Außerdem beobachten wir, dass ungeimpfte Menschen zunehmend wütend auf geimpfte Menschen für die Schikane werden. Beide Seiten sind verständlich, denn schließlich wollen wir endlich wieder freiheitlich leben können. Nur leider wird der Diskurs von Politikern und Medien zunehmend blockiert und in falsche Bahnen gelenkt… dabei bräuchten wir doch unbedingt den Austausch! Nicht nur, um gemeinsam Lösungen für die aktuelle Misere zu finden, sondern auch um unsere sozialen Bedürfnisse zu befriedigen.

Aber was können wir für dieses Ziel tun? In unserer Situation erscheint es geradezu unmöglich, einen alternativen Weg zu gehen und diesen mit friedlichen Methoden einzuleiten. Selbst der Versuch von #coronaaussoehnung hat nicht funktioniert.

Wir könnten sicherlich viele Fakten zur COVID-19-Pandemie und zur Diskriminierung nennen. Wir könnten darauf verweisen, wie Schweden die Krise gemeistert hat. Wir könnten auf wissenschaftliche Arbeiten wie die vom renommierten Epidemiologen John P. Ioannidis verlinken. Wir könnten über die Aufklärungsarbeit von Institutionen wie Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V., Swiss Policy Research oder Multipolar berichten. Auf der anderen Seite könnten wir bemerken, dass ungeimpfte Studenten an manchen Universitäten keinen Zugang mehr bekommen und Österreich für 2022 eine generelle Impfpflicht angekündigt hat. Aber schlussendlich haben wir bemerkt, dass diese Debatte weniger faktisch und mehr emotional ist.

Es geht hierbei um Angst und welche Rolle der Tod in unserer Gesellschaft spielt.

Die derzeitige Krise ist also kein epidemiologisches Dilemma – dies wurde auch bereits von einigen Forschern bemerkt und daher wurde der Ansatz versucht, die „Pandemie“ in eine „Syndemie“ umzubenennen – sondern auch eine philosophische Tragödie. Die Menschen haben vergessen oder verdrängt zu philosophieren und zu reflektieren! Und zwar darüber, was sie vom Leben und wollen und was sie erwarten.

In unserer aktuellen Situation macht es den Anschein, als würden die Menschen ihre eigene Verwundbarkeit unterdrücken wollen. Sie wollen sich nicht darum bemühen, ihre Verletzlichkeit anzuerkennen und potentiellen Gefahren vorzubeugen – sie wollen ihr selbstzerstörerisches Verhalten (rauchen, trinken, fernsehen, shoppen, Fastfood essen, Angst haben, Medien konsumieren…) immer weiter fortsetzen.

Das kann natürlich nicht der Sinn des Lebens sein. Und das kann auch keinem klar denken Menschen ein wirklich sinnerfülltes Leben bieten!

Ein sinnerfülltes Leben kann nur derjenige führen, der Verantwortung für sich selbst übernehmen kann. Eine Impfpflicht – genauso wie alle anderen Maßnahmen während der Pandemie – sind nur möglich, weil die Menschen keine Verantwortung übernehmen können. Damit meine ich nicht, dass die Menschen sich nicht an die Regeln der Regierung halten – im Gegenteil. Die Maßnahmen können nur dann umgesetzt werden, wenn die Menschen nicht daran glauben können, dass sie – wie es in der biopsychosozialen Medizin heißt – eine autoregulative Selbstkompetenz besitzen (Mehr dazu findest du auch im Buchtrailer und in der Einleitung des Buches).

Der Begriff der „autoregulativen Selbstkompetenz“ beschreibt ganz einfach den Zusammenhang zwischen dem eigenen Motiven, dem Verhalten und der Gesundheit des eigenen Körper-Geist-Systems. Alles drei hängt zusammen, genauso, wie auch Körper, Geist und Soziales analog miteinander verbunden sind. Ich weiß wovon ich da spreche, denn schließlich habe ich über das Biopsychosoziale Gesundheitsmodell in Bezug auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland meine Masterarbeit geschrieben.

Anstatt diese Krise also weiterhin faktisch anzugehen, versuchen wir einen Neustart: Wir wollen allen Menschen eine Perspektive bieten, die über die Sachebene hinausgeht. Wir wollen jedem Interessierten eine Geschichte erzählen, die unsere aktuelle Zeit reflektiert. Wir wollen unsere Erzählungen mit Poesie, Ironie und Zynismus würzen, damit auch wirklich jeder einen Zugang zu diesem Thema bekommt.

Wir wollen mit unserem Buch keine Schuldzuweisung formulieren! Wir sehen es in unserer Pflicht zu reflektieren, wie wir in 20 oder 30 Jahren auf die aktuelle Situation schauen werden. Können wir dann mit gutem Gewissen sagen, dass wir alles Mögliche getan haben, um eine ethische Verwahrlosung zu verhindern?

Ich – Tristan Nolting – werde meinen Enkeln in 50 Jahren erzählen, dass ich die Diskriminierung nicht hingenommen habe. Ich habe für die Würde, für das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Autonomie gekämpft. Wir möchten jeden bitten, dies ebenso zu tun.

Eine Geschichte aus unserem Buch wollen wir bereits in diesen Blogbeitrag mit einfließen lassen.

Eine Spritze voller Liebe

Dies ist die Geschichte von Mino Weiß, einem 14 Jahre alten Achtklässler auf einem Gymnasium. Die Stadt spielt in dieser Geschichte keine Rolle, es könnte jede Stadt in Deutschland oder einem anderen Land sein.
 
Mino ist ein guter Junge, der brav auf das hört, was seine Eltern ihm sagen. Er versucht stets seine Eltern zu beeindrucken, indem er gute Noten schreibt und bei seinem Lieblingshobby, dem Fußballspielen, sein Bestes gibt. Seine Eltern sind auch sehr stolz auf ihn und erzählen regelmäßig den befreundeten Paaren, welche neuen Erfolge Mino in der Schule oder beim Sport erzielt hat.
Seit Mino klein ist, möchte er Arzt werden wie sein Vater. Sein Vater ist aber kein klassischer niedergelassener Arzt, der nach der gängigen schulmedizinischen Methode handelt, sondern nach den Leitlinien der naturheilkundlichen Therapie, genauer gesagt der Homöopathie. Häufiger schon wurde der Junge auf seinen Vater angesprochen, da Dr. Weiß in der Stadt sehr bekannt ist. Im Grunde genommen gibt es da zwei Lager. Die einen sind zutiefst überzeugt von Dr. Weiß und seinen Methoden, die anderen verachten ihn dafür, dass er sich von den streng wissenschaftlichen Leitlinien verabschiedet hat. Lustigerweise waren diejenigen, die von Dr. Weiß überzeugt waren gerade die, die schon einmal in Behandlung bei ihm waren, während diejenigen, die ihn verachteten, einfach Vorurteile hatten. Aber so viel zum Thema Wissenschaft und Erfahrung.

Mino hatte mit der Zeit gelernt, mit negativen Kommentaren gegenüber seinem Vater umzugehen. Meistens erwiderte er nur „Ich vertraue meinen Eltern. Vertraust du deinen?“
 
Dies war tatsächlich auch nicht gelogen. Mino wurde schon öfter von seinem Vater behandelt und wusste daher, dass die Homöopathie eine sinnvolle Heilmethode war. Mino war auch schon nach schulmedizinischen Methoden behandelt worden, aber diese hatten für ihn immer erhebliche Nebenwirkungen bedeutet. Insbesondere die Behandlung mit Schmerzmitteln – eine Marke sei an dieser Stelle nicht genannt - führte bei ihm oft zu starken Entzündungen im Körper. Wie sagt man so schön: „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung.“ Der ausschlaggebende Punkt für Dr. Weiß war jedoch, als ein befreundeter Arzt am Universitätsklinikum im Alter von sechs Jahren Stimmbandknötchen bei Mino festgestellt hatte. Von nun an sollte sich Mino vierteljährlich auf unbestimmte Zeit einer Operation unterziehen, damit die Knötchen nicht größer wurden.
 
Dies veranlasste Dr. Weiß mit der Schulmedizin zu brechen. Er suchte mit Mino einen Homöopathen auf, der ihm ein Mittel („C-irgendwas“, wie Mino gerne zu sagen pflegte) gegen die Krankheit verschrieb. Und siehe da: Innerhalb weniger Wochen war die Beschwerde abgeheilt und trat nie wieder auf.
 
Die Einfachheit der Anwendung und die Abgestimmtheit der Homöopathie auf den Patienten stimmten Dr. Weiß schließlich dazu ein, selbst Homöopath zu werden. Er wusste, dass der Schritt nicht leicht wird. Viele namhafte Ärzte hatten schon ihren Ruf verloren, weil sie die Heilmethode gewechselt hatten. Nun, da Mino vor Kurzem 14 geworden ist, wendet Dr. Weiß schon seit mehreren Jahren die Homöopathie erfolgreich an.

Natürlich war Mino in seiner Kindheit auch geimpft worden. Nicht gegen alles, aber gegen so manches. Im Gegensatz zu den meisten Ärzten nahm sich Dr. Weiß immer Zeit, um eine ausgewogene Risiko-Nutzen-Abwägung für seine Patienten anzustellen, insbesondere auch bei seinem Sohn. Er hielt es für unmöglich, wie manche Ärzte sich nur zehn Minuten oder noch weniger Zeit für ein Impfaufklärungsgespräch nahmen. Aber Dr. Weiß wusste auch, dass dies am System lag. Würde ein Impfgespräch auch ohne erfolgreich vermittelte Impfung vergütet werden, würden wahrscheinlich sehr viel weniger Kinder geimpft werden. Aber da er selbst kein Kinderarzt war, ging er letztlich mit seinem Sohn zu einem Kollegen, der ähnlich dachte.

Wogegen er sich jedoch ganz und gar wehrte, war der Druck, Mino vor COVID-19 impfen zu lassen. Nur zum Verständnis: Dr. Weiß war ganz und gar kein Impfgegner! Er erkannte den Wert, den das Impfen der Menschheit gebracht hatte. Impfungen konnten vor vielen Krankheiten schützen und haben dies auch schon oft in der Menschheitsgeschichte bewiesen.

Bei COVID-19 war dies jedoch anders. Oft redete er mit Mino, um ihm klar zu machen, dass er keine Angst zu haben brauche, COVID-19 zu bekommen. Er habe ein starkes Immunsystem, das mehr als fähig sei, dieses Virus auszuhalten. Auch ganz ohne Schmerzen! Mino würde, so sagte er ihm, ganz bestimmt nicht schwer an der Infektion erkranken, egal was die anderen zu ihm sagen würden. Für Mino bedeutete COVID-19 nicht mehr als ein grippaler Infekt. Außerdem würde er auch niemand anderes durch die Impfung schützen, da die Impfung keine sterile Immunität erzeuge.

Mino vertraute seinem Vater auch in dieser Hinsicht. Doch leider ging es hier weniger um eine individuelle Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Eines Tages kam Mino von der Schule nach Hause. Seine Mutter fragte ihn, warum er so bedrückt gucken würde, doch Mino antwortete nur: „Es ist nichts.“ Als dann abends sein Vater Dr. Weiß nachhause kam, berichtete ihm seine Frau, dass Mino sehr niedergeschlagen sei und den ganzen Tag auf seinem Zimmer verbracht hatte. Also klopfte Minos Vater am Kinderzimmer und fragte, ob er reinkommen dürfte: „Ja, komm herein.“

„Hey, deine Mutter hat mir erzählt, dass du den ganzen Tag auf deinem Zimmer geblieben bist… ist alles in Ordnung?“, fragte der Vater vorsichtig. „Ich möchte nicht darüber reden.“, gab Mino zurück. „Bist du dir sicher? Manchmal ist es sehr hilfreich, wenn man sich seinen Frust von der Seele redete.“

Mino schaute weg und überlegte einen Moment.

„Okay, ich sage es dir, aber versprich mir, dass du nicht gegen meine Entscheidung bist!“

Der Vater guckte erschrocken. „Was mag der Junge nur haben?“, fragte er sich. Schließlich antwortete Dr. Weiß: „Nun gut, ich sage dir meine Meinung, aber ich werde dich nicht umstimmen.“

Sein 14-jähriger Sohn antwortete ihm: „Der Tag heute war schrecklich! Weißt du, bisher hat es mir nie etwas ausgemacht, nicht geimpft zu sein. Aber heute war es anders. Uns wurde in der Schule gesagt, dass wir demnächst auf Klassenfahrt fahren. Alle dürfen mit, aber nur, wenn sie geimpft sind! Und… dann… du weißt doch, ich habe dir letztens erzählt, dass unsere Schule vor dem Sommer eine Jugend-Disco veranstaltet. Unsere Lehrer haben uns aufgefordert, Mädchen zu fragen, ob sie mit uns tanzen wollen. Also habe ich heute all meinen Mut zusammengenommen und Arielle gefragt… Aber (und er fing an zu schluchzen) … Sie hat gesagt, dass sie nicht mit mir tanzen will, weil ich nicht geimpft bin…“

Der Vater blickte traurig seinen Sohn an. Er wusste nicht, was er sagen sollte.

„Ich will mich impfen lassen!“, schluchzte Mino, „bitte Papa! Sonst werde ich nicht mehr glücklich.“

„Aber Mino …“, Dr. Weiß wollte gerade protestieren, doch dann merkte er, wie ernst es um seinen Sohn war. Er nahm seinen Sohn in den Arm.

„Weißt du, mein Sohn…“, fing Dr. Weiß an, „…das Wichtigste war mir immer, dass du gesund und glücklich bist. Und auch wenn ich glaube, dass du die Impfung nicht brauchst, so will ich nicht, dass du unglücklich bist. Ich mache einen Termin für gleich nächste Woche aus. In Ordnung?“

„Danke Papa, du bist der Beste!“, platzte es aus Mino heraus. 
„Und nun komm, es gibt Abendessen.“

Und während Mino schon mal zum Abendessen vorging, ging Dr. Weiß kurz in sein Arbeitszimmer. Für einen Moment kamen viele Gefühle in ihm auf. Wut. Trauer. Verzweiflung. Und dann dachte er sich: „So weit ist es also schon gekommen? Wir machen eine Impfentscheidung von der sozialen Teilhabe abhängig? Wie vielen Kindern ist es wohl schon so gegangen? …

…ist das noch die Medizin, an die ich glauben kann?“

Für das weitere Lesen und Stöbern wünschen viel Spaß!

Christopher Reusch & Tristan Nolting
1. Dezember 2021


Autorenportraits

Geschrieben von Tristan

Christopher Reusch ist ein freundlicher und umsichtiger Zeitgeist, der gerne auf Deutsch und Englisch philosophiert. Genauer gesagt ist er Autor, Podcaster und Waldliebhaber.

Wenn er nicht gerade den Wald zum Abenteuerspielplatz macht, dann lässt er uns über seine Kanäle (https://christopher-reusch.com) an seinen vielfältigen Erkenntnissen teilhaben. Am liebsten spricht er über Spiritualität, Angst, Ernährung und Workouts (Calisthenics). Und mit diesen Themen hat er nicht zu wenig Erfahrungen gesammelt…

Neben seiner Spontanität zähle ich den Mut zu seinen bedeutendsten Eigenschaften. Mal eben mit dem Fahrrad 300km nach Amsterdam fahren? Bei Nacht im Wald die Slackline spannen und dann akrobatisch über das Seil tanzen? Das kann nur Christopher. 

Christopher zeigt uns auch in hoffnungslosen und dunklen Situationen, wie wir unser Licht zum Leuchten bringen können. Wenn du dich für seine intuitive Sichtweise öffnen kannst, wirst du eine Menge lernen.

Hör doch einfach mal bei „Spiritual advice from a barbarian lunatic“ rein!

Geschrieben von Christopher

Tristan Nolting ist der beste Freund, den du haben kannst. Er ist wortgewandt, respektvoll und voller Wissen. Zumindest ist er das, wenn dein Ego mit ihm klarkommt. Wenn es das nicht tut, dann ist Tristan immerhin ein hervorragender Diskussionspartner, denn auch hierbei wird er niemals unter die Gürtellinie zielen.

Mir wurde Tristan damals von einem gemeinsamen Freund mit den Worten: „Das ist Tristan. Er hat ein Buch geschrieben.“, vorgestellt. Sofort hatte ich das Gefühl, ich wollte ihn näher kennenlernen. Wieso konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht sagen, aber ich wusste, dass dies der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden würde.

Umso glücklicher war ich natürlich, als sich herausstellte, dass Tristan und ich ein Projekt gemeinsam starten würden. Da dieser Abschnitt Tristan vorstellen soll, versuche ich mich kurz zu halten und ihn wirklich akkurat zu beschreiben:

Tristan bildet sich sehr gerne weiter und liest Bücher, bei denen die meisten einfach weglaufen oder gar nichts verstehen würden. Tristan steckt voller Kraft und man sollte ihn trotz seines ruhigen Auftretens nicht unterschätzen.

Er ist ein sehr fokussierter Mensch und weiß vermutlich gar nicht, was Langeweile ist. Dazu hat er nämlich zu viele Ideen und Projekte, die ihn beschäftigt halten. Sein Podcast, seine Bücher und noch vieles mehr aus seiner Kreativkiste findest du auf seiner Homepage.


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Meine Bücher auf tredition
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis 

DENK MAL Podcast

DENK MAL an Philosophie & Spiritualität ☼☾

Dieser Podcast ist ungewöhnlich, denn hier geht es ums Ganze. In spannenden Folgen sollen die Ideen unterschiedlichster Denker der Philosophie und Spiritualität deinen Horizont bereichern und ein Bild von Lebendigkeit und Beseeltheit erschaffen. Sei es nun zum Thema Gesundheit, Natur oder Selbsterkenntnis – alles hängt zusammen.

Außerdem wird Tristan dir ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse aus seinem Leben erzählen. Was hat ihn zu dem tiefgründigen und spirituellen Menschen werden lassen, der er heute ist? Antworten dazu findest du in diesem Podcast oder auf seiner Webseite.

Aber keine Sorge, dabei kommst du nicht zu kurz. Die verschiedenen Perspektiven, die dir beim DENK MAL Podcast geboten werden, sollen DICH zum Reflektieren anregen. Was wäre all dieses Wissen wert, wenn du es nicht anwendest?

☼ Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir! ☽