Heute hat mich die Meldung erreicht, dass Christian Rätsch von uns gegangen ist. Er ist wohl im Alter von 65 Jahren einem Magengeschwür erlegen. Auch wenn ich diesen Menschen nie persönlich kennenlernen durfte, hat er mich in meiner spirituellen Entwicklung stark beeinflusst. Ohne ihn wäre mein Leben vielleicht vollkommen anders verlaufen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.

Christian Rätsch war ein ganz besonderer Mensch, der auch vom Auftreten her eine magische Wirkung bei Menschen entfaltete. Mit bunten, im Stil von Naturvölkern gestickten Outfits und langen grauen Haaren erinnerte er immer ein bisschen an die Hippie-Bewegung der 1960er-Jahre. Die Verbindung ist dabei nicht zu übersehen: Sowohl der Forscher als auch die Hippies waren fasziniert von der Substanz LSD (dessen Urvater, der schweizer Chemiker Albert Hoffmann, er noch persönlich kannte).

Trotz seines eigentümlichen Auftretens war Christian Rätsch Vollblut-Wissenschaftler. Wie kaum ein anderer hat er den Rausch durch bewusstseinserweiternde Substanzen in verschiedenen Kulturen untersucht. Dazu zählen unter anderem auch die Lakandonen-Indianern im südmexikanischen Urwald, bei denen er mehrere Jahre zu Forschungszwecken lebte. Das Ergebnis seiner fruchtbaren Forschung waren unter anderem zahlreiche Bücher, die ich alle nicht missen will: Abgründige Weihnachten, die Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Ayahuasca, Räucherstoffe u.v.m.

Sein Wirken hat ihn vermutlich zu dem bekanntesten Drogenforscher Deutschlands gemacht. Als er kurz vor seinem Tod im September 2022 den zweiten Band von „Die Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen“ vorgestellt hat und gefragt wurde, was nun sein Wunsch sei, antwortete er: Ich muss nie wieder ein Buch schreiben!

Ich habe sein Wissen und seine humorvolle Art das erste Mal schätzen gelernt, als er bei Stefan Raabs TV Total ein Millionenpublikum verzaubert hat. Dass alle Welt Christian Rätsch als Menschen schätzt und sein Andenken ehrt, freut mich wirklich sehr.

Der SPIEGEL schreibt über Rätsch:

Er schrieb zahlreiche Bücher und war ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Schamanismus: der akademischen Gemeinde zu esoterisch – und den Esoterikern zu wissenschaftlich.

Sein Verlag (AT) schreibt:

Christian Rätsch hat sich in herausragender Weise um die Rauschkunde und Drogenaufklärung verdient gemacht. Seine Veröffentlichungen zu Schamanismus, Magie und Mystik indigener Kulturen, zu Botanik, Bewusstseinserweiterung und -veränderung sowie zu Reisen in Anderswelten sind einzigartig, von unerreichter Kompetenz und Qualität.

Christian Rätsch wird für mich immer ein Vorbild bleiben. Er hat wie kaum ein anderer mein Interesse an den Themen Bewusstsein, Psychedelika und Rausch geweckt.

Der SPIEGEL hat ihm mit dem Begriff „Grenzgänger“ in meinen Augen ein großes Kompliment gemacht. Denn er war ein Pionier mit eigenem Kopf, welcher der Welt ein Stück weit dabei geholfen hat, sich selbst besser zu verstehen. Denn für ein wirkliches Verständnis des Menschen, der Natur und des Kosmos sind sowohl Wissenschaft als auch Esoterik gleichermaßen notwendig.

Ich muss gestehen, ich hätte ihn gerne kennengelernt. Aber ich weiß, dass er nicht verschwunden ist. Wachen Auges blickt er auf diese Welt, teilt sein Wissen mit uns und spricht seine Schutzzauber vom Jenseits aus.

Danke, lieber Christian, für alles! Seiner Frau Claudia Müller-Ebeling und den Angehörigen wünsche ich viel Kraft in dieser Zeit des Abschieds.

P. S. Am Montag, den 19. September habe ich angefangen ein Buch zu schreiben, in welchem unter anderem die wichtige Rolle von Christian Rätsch in meinem Leben aufgezeigt wird.

Als hätte ich es irgendwie geahnt.

«Das Tiny-House-Movement ist aus der Philosophie des Minimalismus geboren und bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich dem suffizienten Wohnen und Leben verschrieben haben. Suffizienz ist hier im Sinne der Soziologie und Nachhaltigkeit als ein Wandel in Richtung des genügsamen und einfachen Lebens gemeint.[i] In Amerika hat dieser Wohntrend schon in den 1920er Jahren begonnen und sich nach der Finanzkrise 2008 manifestiert. In den letzten Jahren hat dieser Trend noch einmal einen kräftigen Aufschwung erhalten, weswegen es sogar Serien wie Tiny House Nation[ii] gibt, die Einblicke in Bau und Beschaffenheit der modernen Mini-Häuser bieten. Minimalisten und Tiny-House Verfechter erstreben durch diesen Rückzug ins einfache Leben auch einen Verhaltenswandel zur Abkehr von der Ausbeutung und Zerstörung des Planeten Erde. Tatsächlich gibt es, so empfinde ich es, gute Hinweise darauf, dass ein gemäßigter Lebensstil, zu dem ich das Tiny House als Faktor hinzuzähle, die Gesellschaft positiv beeinflussen kann. Insofern ist es durchaus erstrebenswert und sinnvoll, das Tiny House auch im Sinne der Kommune vorzustellen.

Ich möchte mit einem Definitionsversuch starten. Typische Tiny Houses (wörtlich: „winzige Häuser“) weisen eine Größe von 15-45 m2 auf, in Amerika dürfen sie hingegen nicht mehr als 37 m2 Fläche aufweisen. Es gibt feste Häuser, genauso wie es zirkuswagen- oder wohnwagenähnliche mobile Tiny Houses gibt. Bisher gibt es in Deutschland noch sehr viel weniger gesetzliche Bestimmungen als in Amerika (was vielleicht gar nicht unbedingt schlecht ist). Fest steht jedoch, dass mobile Tiny Houses natürlich an den Straßenverkehr angepasst sein müssen, sie dürfen als beispielsweise nicht breiter als 2,55m sein. 

Wegen der kleinen Größe der Häuser hat sich eine ganz eigene minimalistische Baukunst entwickelt. So wird versucht, möglichst viel an Platz zu sparen, damit die Bewohner noch genügend Freiraum für sich oder sogar für ihre Familie haben. Es kommt nicht selten vor, dass Tische ausgeklappt werden und Treppen nach oben in den Loft (wo meist das Schlafzimmer liegt) verschiebbar oder zusammenbaubar sind. In manchen Fällen sind die Anwender sogar so kreativ, dass Möbel kombiniert werden (etwa die Treppe und das Bücherregal. Wie das aussieht wirst du bestimmt auf deiner liebsten Streamingplattform entdecken können. 

Natürlich haben Tiny Houses auch all das, was normale Häuser haben: Sanitäranlagen, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche (mit Dusche oder seltener auch Badewanne), Elektronik … nur eben alles sehr viel kleiner. Durch die Größe wird der Tiny House Besitzer schnell zum pragmatischen Erfinder, wird aber auch schnell dazu gebracht, unnötigen Krempel zu entsorgen und sich auch nicht neu zu kaufen. Im Tiny House kann nur das genutzt werden, was wirklich gebraucht wird. Anstatt 30 verschiedene Jacken zu haben, sind hier vielleicht nur 3 sinnvoll (oder möglich). Anstatt 50 Steckdosen hat man hier eben nur zehn. Anstatt drei Arbeitsplatten passt hier nur eine Arbeitsplatte hinein. Wer an einem Tiny House für sich selbst interessiert ist, der sollte dies bedenken. Es kann manchmal ganz schön eng werden.

Was kostet ein Tiny House denn eigentlich? Einen einheitlichen Preis gibt es tatsächlich nicht, dies ist auch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und natürlich von den Anforderungen abhängig. Teurer als 100.000€ sollte ein Tiny House mit kompletter Ausstattung auf jeden Fall nicht sein. Eine Ausnahme sind möglicherweise nachhaltige Bauarten, die auch erneuerbare Energien verwenden (Solaranlagen) und Off-Grid-Möglichkeiten einbauen (Selbstversorgungsmöglichkeiten wie Regenwassergewinnung und -nutzung). Es gibt jedoch auch Anbieter, die voll ausgestattete Tiny Houses im Preis von 30.000€ bis 50.000€ verkaufen. Der Preis kann noch einmal deutlich fallen, wenn die Einrichtung selbst eingebaut wird. Hinzu kommt, dass manche Anbieter auch die Möglichkeit geben, selbst an dem Tiny House anzupacken. Das hat nicht nur einen Erlebniswert, sondern führt auch zur höheren Wertschätzung und geringeren Kosten. Es kommt natürlich bei den Kosten auch darauf an, wer den Kredit vergibt und wie viel bereits angespart wurde. Grundsätzlich gibt es jedoch bereits Banken in Deutschland, die einen Tiny House Kredit auf bis zu zehn Jahre vergeben. Wer ein Tiny House ernsthaft in Erwägung zieht, der sollte sich gut überlegen, welche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Denn die Schwierigkeit beim Kauf einen Tiny Houses liegt – zumindest in Deutschland – nicht unbedingt an der Finanzierung oder in der Herstellung, sondern im Grundstück.

Tiny House Grundstücke sind bisher rar gesät. Es gibt inzwischen zwar einige Anbieter von Tiny House Siedlungen, bei denen Tiny House Besitzer ein Grundstück pachten oder kaufen können, allerdings sind diese Grundstücke meist nicht nur extrem klein, sondern auch nicht unbedingt in einer guten Lage. Zugegeben, wer ein Tiny House kaufen möchte, hat meist den Hintergedanken, ein eher ländliches Leben zu führen. Dennoch würde ich für mich immer eine Anbindung an eine nächstgrößere Stadt in mindestens einer Stunde Entfernung wünschen. Hinzu kommt, dass es schnell ziemlich kompliziert werden kann, wie das das Grundstück gekauft wird. Ich habe bisher noch keinen Kredit gefunden, der den Kauf von Tiny House und Grundstück gemeinsam ermöglicht, sodass beides in der Regel eher als einzelne Kredite finanziert werden muss (Ergänzung 17.09.22: Es gibt den Kredit von der Ethik-Bank, bei der dies ermöglicht wird, jedoch ist die Summe auf 125.000€ beschränkt, womit in mancher Hinsicht Abstriche gemacht werden müssten). In dem inzwischen nicht mehr überschaubaren Dschungel an Bürokratie in Deutschland können Tiny-Begeisterte und Minimalisten schnell einen Dämpfer verpasst bekommen, wenn es um den Wunsch geht, sich ein Tiny House zu kaufen. 

Mit der folgenden Checkliste möchte ich die notwendigen Schritte auflisten, die der Wunsch eines Tiny Houses mit sich zieht:

Checkliste

  1. IST-Zustand erfassen
  2. Bei Tiny-Anbietern informieren & Probewohnen
  3. Wünsche und Anforderungen formulieren
  4. Finanzierung und Kosten klären
  5. Passendes Grundstück suchen 
  6. Kredit prüfen und Vorhaben mit der Bank klären
  7. Zweite Meinung bei Familien & Freunden einholen
  8. Auftrag erteilen

Der Vorteil, den ein Tiny House bietet, lässt sich nicht nur langfristig über Nachhaltigkeit und Suffizienz berechnen. Ein Tiny House kann zudem als passives Einkommen dienen, indem Interessierten ein Probewohnen und eine Urlaubsherberge im Tiny House Stil ermöglicht wird. Wer weiß schon, ob Tiny Houses nur ein Trend bleiben oder langfristig das Zusammenleben revolutionieren? Im Tiny House zu wohnen ist jedenfalls eine Erfahrung, die ich jedem empfehlen möchte. Vielleicht ist es auch für bestimmte Menschen gar nichts. Auch ich werde vermutlich nicht für immer in einem Tiny House wohnen. Aber ich möchte auch einfach wissen, ob ein solches bescheidenes Leben nicht auch glücklicher macht.

In Bezug auf die Kommune halte ich dieses Konzept (bisher) für sehr geeignet. Die Größe des Hauses sorgt eh dafür, dass sich Menschen mehr außerhalb ihrer vier Wände aufhalten. Dadurch kann die Gemeinschaft mehr Zeit am Lagerfeuer oder im Gemeinschaftsraum (der durchaus größer sein darf) verbringen. Ich glaube auch, dass Menschen, die sich zusammenschließen und die verschiedensten Fähigkeiten haben, in der Lage sind, selbst handwerklich tätig zu werden und Tiny Houses zu bauen und zu pflegen. 

Sind Tiny Houses das Konzept der Zukunft? Nun, es mag hart klingen, aber in vielen Metropolen und Großstädten der Welt wohnen die Menschen bereits auf ähnlicher m2-Größe und zahlen einen irren Preis. Mir scheint es so, dass der Immobilienmarkt immer skrupelloser wird. Zudem haben diejenigen Menschen einen Vorteil, die eine Immobilie abbezahlen, da Wohnen zur Miete – verzeih mir diesen Ausdruck – rausgeschmissenes Geld ist. Natürlich sind Investitionen immer mit Risiken verbunden, aber wer sich ordentlich informiert, hat gute Chancen, ein Grundstück und ein Tiny House für unter 100.000€ zu finden, sodass nicht für den Rest des Lebens ein Kredit getilgt werden muss und eine gewisse Sicherheit aufgebaut werden kann. Und wer nach einigen Jahren kein Gefallen mehr an Tiny Houses findet, der kann die winzigen Häuser eben wieder verkaufen oder an Interessierte vermieten.

Es gibt kein Patent-Rezept für zufriedenes und nachhaltiges Wohnen, aber Tiny Houses – so finde ich – bieten eine gute Gelegenheit, herauszufinden, wie dies aussehen kann. Ob eine Kommune letztlich auf Tiny Houses zurückgreift liegt auch an den eigenen Ressourcen und Wünschen, die eingebracht werden. Ein Tiny House ist definitiv mehr als eine zeitlich begrenzte Lösung. Es bietet den Charme eines heimeligen Wohnens und macht bewusst, was die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind. Daher wird dieser Trend auch nicht allzu bald von der Bildfläche verschwinden. Da bin ich mir sicher.»

Hier das Buch „Leben in Kommunen – Ein Gesellschaftsmodell zur spirituellen Weiterentwicklung der Menschheit“ bestellen.


Quellen

[i] Felix Ekardt. (2016). Suffizienz: Politikinstrumente, Grenzen von Technik und Wachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens. Soziologie Und Nachhaltigkeit, 2(1). https://doi.org/10.17879/sun-2016-1755

[ii] Netflix (2021). Tiny House Nation USA. Online Verfügbar. https://www.netflix.com/de/title/81016914

Ganz im Sinne von Fromm möchte ich einmal reflektieren, was der Aufbruch in die „Normalität“ (also im Grunde die alten Freiheiten), von der nun viele Medien und Politiker sprechen, für uns gesellschaftlich bedeutet.

Derweil überschlagen sich nämlich die Ereignisse: Bayern und andere Bundesländer wollen die geplante Teil-Impfpflicht aussetzen, die allgemeine Impfpflicht wird immer unwahrscheinlicher, sogar Österreich gedenkt, das bereits umgesetzte Gesetz wieder zu kippen. Während die Omikron Welle ihren Peak erreicht hat, sprechen Politiker wie Kubicki (FDP) von einer Beendigung aller Maßnahmen zum 20. März, andere wie Ministerpräsident von NRW Wüst (CDU) oder Lauterbach würden ihre Befugnisse gerne noch behalten. Am liebsten die nächsten 30 Jahre. Aber die Welle ist schon losgetreten, das Lockern hat schon begonnen – langsam aber sich fällt die 2G+ Mauer und wird zu 2G, vielleicht ist die Diskriminierung bald sogar endgültig Geschichte und wir kommen zu 3G. Oder – ich mag es mir kaum ausmalen – vielleicht kommen wir sogar zu 0G zurück (wie nun die österreichische Regierung angekündigt hat).

Die ganzen Meldungen, mit denen die Medien und Politik die Bevölkerung bombardieren, ersticken nahezu die eigentliche Freude, dass eine Normalität wieder denkbar ist.

Aber eigentlich sollte sich niemand freuen müssen, dass der bisherige bzw. „alte“ Zustand der Gesellschaft wieder denkbar ist. Schließlich heißen die Grundrechte auch so, weil sie fortwährend Gültigkeit haben müssten. Grundrechte werden nicht von der Regierung als Bonus für Staatshörigkeit verteilt.

Aber nun, da wir uns einmal gegen die Wand gefahren haben und so tiefgreifende Veränderungen erlebt haben – insbesondere im psychosozialen Bereich – taucht die Frage auf, ob ein schnelles Zurück zur Normalität überhaupt sinnvoll ist. Nach zwei Jahren Unterdrückung der verschiedensten Bedürfnisse (Sicherheit, soziale Zugehörigkeit, Individuelles, Selbstverwirklichung) könnte ein Zurück zum Ursprungszustand nur eine Verschlimmerung der Situation bedeuten.

Wie komme ich darauf?

Von verängstigten Eltern lernen

Zwei Jahre Politikpandemie haben ihre Wunden hinterlassen. Ganz deutlich kann man dies an den panischen Eltern erkennen, die Angst vor einer „Durchseuchung“ in den Schulen und Kindergärten haben. Zwei Jahre Opfer bringen für die Gesundheit, haben letztlich den eigenen Sicherheitswahn als Freiheit erscheinen lassen.

Die Einstellung der verängstigten Eltern: Wenn der (so politisch vermittelte) übermächtige Feind SARS-CoV-2 die Kinder treffen würde, würde dies nicht ohne Folgen bleiben – auch, wenn die Kinder vielleicht nicht unmittelbar krank werden würden – zumindest würden PIMS oder Long-Covid eine Gefahr darstellen. Darum erscheint eine Verhinderung der Infektion um jeden Preis günstiger. Denn auch, wenn für die Verhinderung der Infektion viele Beeinträchtigungen in Kauf genommen werden, so sind diese doch nur ein geringer Preis für die Erhaltung der Gesundheit (welche letztlich auch ein limitierender Faktor der Freiheit ist).

Diese Einstellung geht so weit, dass Fakten völlig ignoriert werden und Menschen beschimpft werden, die diese Fakten sachlich teilen wie etwa die Schleswig-Holsteiner Bildungsministerin Karen Prien.

Aber abseits von Beschimpfungen ist diese Einstellung nicht zu verurteilen: Denn das überhöhte Bedürfnis von Eltern, das eigene Kind zu schützen, ist völlig verständlich. Und letztlich resultiert dieses überhöhte Bedürfnis nur aus der völlig miserablen Kommunikation über SARS-CoV-2 in den letzten zwei Jahren.

In anderen Ländern wie Schweden und Dänemark scheint es dieses Problem der Polarisierung und Verängstigung nicht zu geben – hier wurde eher auf eine Kommunikation gesetzt, die die Bürgerinnen und Bürger in die Politik mit einbindet. Auch in Deutschland macht es den Anschein, als ob die Bürgerinnen und Bürger mit der Politik zufrieden sind: Allerdings ließe sich sozialwissenschaftlich und psychologisch sehr schnell wiederlegen, dass diese Umfragen das tatsächliche faktische Denken der Menschen in Deutschland widerspiegeln. Denn Angst setzt letztlich bekannter Weise das rationale Denken aus.

Wir haben es hier also mit einem hausgemachten deutschen Problem zu tun. Während sich unsere Nachbarländer ohne große Probleme den Weg aus der Pandemie bahnen, werden wir noch länger mit dem Vertrauensverlust in Politik, Medien, Wissenschaft und sogar unsere Mitmenschen zu kämpfen haben.

Letztlich war unsere Kommunikation der letzten zwei Jahre einfach formuliert: „Jeder ist ein Feind. Jeder könnte dieses Virus übertragen und darum sind nur diejenigen meine Freunde, die sich an die Regeln halten. Ich erkenne meine Freunde nur an den Regeln, den anderen ist meine Gesundheit nicht wichtig. Wer die Regeln des Staates ehrt, der ehrt auch mich. Wer den Staat ehrt, der ehrt auch mich. Wenn ich den Staat ehre, ehren mich auch die anderen.“

Dass der Nutzen von Kontaktbeschränkungen, Masken, Lockdowns und sogar Impfungen in Bezug auf die Ansteckung (Infektiosität) mehr als miserabel ist, ist ein sehr neues mediales Erzeugnis. Erst seit kurzer Zeit ist einer großen Masse an Menschen bewusst geworden, dass die staatlichen Maßnahmen nicht die Eigenverantwortung ersetzen können. Erst jetzt kommen Berichte in den großen Medien darüber, wie gut Vitamin D vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen kann. Auch die Politik scheint diese Erkenntnisse langsam (sehr, sehr, sehr langsam) zu verarbeiten. Aber auch diese Meldungen haben das Vertrauen nicht verbessert, im Gegenteil: Da erst jetzt dem Großteil der Menschen bewusst wird, dass die Kommunikation so fehlerhaft war, in einigen Fällen sogar bewusst falsch und manipuliert, verschlimmbessert dies nur das deutsche Vertrauensverhältnis.

Über positive und negative Freiheit

Nicht für jede Art der Freiheit ist das Vertrauen in sich und die Gesellschaft entscheidend. Laut Fromm gibt es eine positive Art und eine negative Art der Freiheit (vgl. Furcht vor der Freiheit S. 31, 51, 83, 93, 105 ff.)

Für die negative Freiheit kommt es nicht auf das Vertrauensverhältnis an (eine stärkende und bindende zwischenmenschliche Kraft), sondern auf das Verhältnis zu bestimmten Zwängen. Die negative Freiheit ist als eine „Freiheit von“ etwas. Die Freiheit von Maßnahmen, Impfungen, gesellschaftlichen Konventionen etc. kann nur eine negative Freiheit sein. Dies begründet Fromm damit, dass eine neugewonnene Freiheit auch ein Fluch sein kann. In der Menschheitsgeschichte (und in vielen Mythen wie der biblischen Geschichte von Adam & Eva) war dies nur allzu häufig der Fall. Die neu gewonnene Freiheit gibt dem Menschen die Möglichkeit, sich auf eine neue Art zu verwirklichen. Doch wenn er nicht weiß, wie er sich verwirklichen soll, fühlt er sich verängstigt, verflucht und allein gelassen.

Die Eltern und Kinder, die nun zwei Jahre lang viel Geduld aufgebracht haben und viele ihrer Freiheiten aufgegeben haben, um sich und ihre Liebsten zu schützen, sollen nun ohne „Schutz“ zurückgelassen werden. Wofür sollten sie diesen „Fluch“ der Freiheit eingehen? Vielleicht haben sich diese Menschen mittlerweile an ihre Umstände gewöhnt, die Maßnahmen und Masken lieben gelernt? Denn wie Fromm so ausführlich beschreibt, kann die Freiheit immer auch ein Fluch sein. Ein Fluch, sich mit dem beschäftigen zu müssen, was vorgefallen ist, ob es wirklich nötig war, ob die Maßnahmen vielleicht sogar mehr geschadet haben.

Dies wird am Ende die Freiheit der deutschen Gesellschaft sein müssen: Zu verstehen, wie es passieren konnte und zu erkennen, dass viel Leid verursacht wurde (und nach wie vor wird).

Mit jeder negativen Freiheit gewinnt der Mensch aber auch eine positive Freiheit hinzu.

Nachdem er die primären Bindungen, die ihm Sicherheit gaben, durchtrennt hat und der Welt als völlig separater Größe gegenübersteht, bleiben ihm zwei Möglichkeiten, den unerträglichen Zustand seiner Ohnmacht und Einsamkeit zu überwinden. Der eine Weg führt in die „positive Freiheit“. Der Mensch hat die Möglichkeit, spontan in Liebe und Arbeit mit der Welt in Beziehung zu treten und auf diese Weise seinen emotionalen, sinnlichen und intellektuellen Fähigkeiten einen echten Ausdruck zu verleihen. Auf diese Weise kann er mit seinem Mitmenschen, mit der Natur und mit sich selbst wieder eins werden, ohne die Unabhängigkeit und Integrität seines individuellen Selbst aufzugeben. Der andere Weg, der ihm offen steht, ist der zu regredieren, seine Freiheit aufzugeben und den Versuch zu machen, seine Einsamkeit dadurch zu überwinden, dass er die Kluft, die sich zwischen seinem Selbst und der Welt aufgetan hat, zu beseitigen. Dieser zweite Weg kann niemals zu einer solchen Einheit mit der Welt führen, wie sie war, bevor der Mensch zum „Individuum“ wurde, denn seine Lostrennung lässt sich nicht rückgängig machen.

(Regredieren: auf eine niedrigere, frühere Entwicklungsstufe zurückfallen)

Fromms Schilderungen übertragen auf die Corona-Pandemie bedeuten bei einer Verwirklichung der positiven Freiheit einer Umkehr des radikalen Kollektivismus, hin zum Individualismus und Anthropozentrismus. Der von Leid geplagte Weg hat insofern noch kein Ende, dass zwar die Maßnahmen Stück für Stück aufgehoben werden können, der Mensch sich aber erst noch darüber bewusst werden muss, was er für seine (teils wahnhaften) Vorstellungen aufgegeben hat. Die Reindividualisierung ist also zum einen ein schmerzhafter Prozess der Einsicht (im Tarot symbolisiert durch drei Schwerter, die das Herz durchstechen), zum anderen ein sehr produktiver und fruchtbarer Prozess.

Vermutlich haben gerade deshalb viele Politiker „keine Lust“ auf das Ende der Pandemie, weil so ein Prozess der Reinigung und Aufarbeitung stattfinden würde. Viele Entscheidungen könnten in einem anderen Licht erscheinen. Mit genügend Distanz könnte sogar das Fehlverhalten vieler Politiker erkannt werden.

Es reicht nicht aus, den Aktionismus für die Entscheidungen einzelner Menschen verantwortlich zu machen. Auch Maßnahmen können mit Sinn und Verstand getroffen werden. Und genauso brauchen wir auch jetzt zum einen eine sinnvolle Öffnung (für die Freiheit, Gesellschaft…), zum anderen notwendigerweise eine Aufarbeitung. Denn dies, was uns geschehen ist, darf sich nicht noch einmal wiederholen.

In der Geschichte wurden schon häufig im Namen der Sicherheit bestimmte Freiheitseinschränkungen getätigt. Nur selten sind diese gut ausgegangen. Und noch seltener hat eine Rückgabe der Freiheiten ganz ohne Probleme stattgefunden. Um unsere Furcht zu mindern und unsere Motivation zu erhöhen, wäre es also auf kommunikativer Ebene sinnvoll, eine „Freiheit zu“ etwas in Aussicht zu stellen.

Dies kann natürlich nicht die Verantwortung des Einzelnen übernehmen, sich vom Kollektivismus zu lösen. Doch die Gesellschaft hat nun auch die Aufgabe, das Individuum an die Hand zu nehmen, bis es wieder eigenständig laufen kann und will. Sonst droht uns die nächste Krise in nicht allzu ferner Zeit.

Wenn also die Frage gestellt werden darf: „Wie gehen wir nun um mit unserer Furcht vor der Freiheit?“, dann lohnt sicherlich zum einen ein Blick in die Psychologie- und Geschichtsbücher. Zum anderen lohnt es sich aber auch, einmal darüber nachzudenken, wie das Individuum sinnvoll das Geschehene verarbeiten kann. Die Pandemie zu vergessen wird uns nicht davor bewahren, unsere Fehler nochmal zu machen. Auch die Dokumentation und Nacherzählung (vornehmlich in der Schule) scheint hier nur unbefriedigende Ergebnisse zu erzielen.

Vielleicht ist es Zeit für etwas Neues.

Herzlich
Tristan


Weitere Informationen

Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓

Von meiner Wenigkeit…

► Neues Buch: Die Würde des Ungeimpften
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit Aurora Caeli 

DENK MAL Podcast

DENK MAL an Philosophie & Spiritualität ☼☾

Dieser Podcast ist ungewöhnlich, denn hier geht es ums Ganze. In spannenden Folgen sollen die Ideen unterschiedlichster Denker der Philosophie und Spiritualität deinen Horizont bereichern und ein Bild von Lebendigkeit und Beseeltheit erschaffen. Sei es nun zum Thema Gesundheit, Natur oder Selbsterkenntnis – alles hängt zusammen.

Außerdem wird Tristan dir ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse aus seinem Leben erzählen. Was hat ihn zu dem tiefgründigen und spirituellen Menschen werden lassen, der er heute ist? Antworten dazu findest du in diesem Podcast oder auf seiner Webseite.

Aber keine Sorge, dabei kommst du nicht zu kurz. Die verschiedenen Perspektiven, die dir beim DENK MAL Podcast geboten werden, sollen DICH zum Reflektieren anregen. Was wäre all dieses Wissen wert, wenn du es nicht anwendest?

☼ Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir! ☽