Immer wieder lese ich in den Medien – aber auch von Wissenschaftsjournalisten – dass man Intoleranz nicht tolerieren dürfe. Dabei ist diese Auslegung der Toleranz nicht mehr als eine pervertierte Interpretation von Karl Poppers Ansicht. Der folgende Beitrag soll dabei helfen, eine tolerante Ansicht über das Toleranz-Paradox in intoleranten Zeiten zu erhalten.
Zu erst einmal zum Menschen: Wer war Karl Popper?
Karl Popper, Wissenschaftsphilosoph
Karl Popper war ein britisch-österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der den kritischen Rationalismus begründete. Der kritische Rationalismus ist eine Form der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten und beschreibt eine ideale Haltung zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen. Der kritische Rationalist soll somit nach Popper ein Mensch sein, der weder wissenschaftsgläubig (Szientismus) noch viel zu skeptisch gegenüber anderen Meinungen ist (Relativismus). Diesen Sachverhalt hat Karl Popper in seinen Büchern und seinen Vorträgen verarbeitet, unter anderem in Alles Leben ist Problemlösen und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Band 1 und 2).
Der von Popper entwickelte Falsifikationismus kann durchaus als sein Vermächtnis angesehen werden, da er gleichzeitig eine Lösung für den kritischen Rationalisten darstellt. Der Falsifikationismus sagt in Einklang mit dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz, dass es kein in sich geschlossenes logisches System und damit auch keine vollständige Theorie geben kann. Somit ist jede Theorie, egal wie ausgereift sie sein mag, zu irgendeinem Zeitpunkt unlogisch oder inkonsistent.
Der kritische Rationalist kann idealerweise die Unvollständigkeit der eigenen Weltanschauung erkennen und bemüht sich damit stetig, seine eigenen Theorien zu verbessern. Karl Popper schreibt schon 1965 in Das Elend des Historizismus:
Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile auch der moralischen und unserer Theorien.
Popper (1965)
Unter eben jenen Gesichtspunkten von Karl Popper wollen wir auch das Toleranz-Paradox verstehen lernen.
Das Toleranz-Paradox in den Medien
Das Toleranz-Paradox wird von Medien, Politikern, Journalisten und sogar Wissenschaftlern immer wieder auf das folgende Zitat von Popper reduziert:
„Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“
Popper, 2003, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Dazu möchte ich ein paar Beispiele geben:
- Der Autor Till Eckert bezeichnet in einem Artikel für ZEIT (16. Oktober 2017) das Toleranz-Paradox als „logische Gleichung“, welches bei der Frankfurter Buchmesse bei Rechten anzuwenden gewesen wäre. Denn: „Rechtes Gedankengut ist stark, es lässt Austausch nicht zu, keinen Dialog und auch keine Toleranz. Rechtes Gedankengut ist per se ein intolerantes.“ Wer wiederum gegen Menschen mit „rechtem Gedankengut“ angekämpft hat, würde Haltung zeigen (auch wenn man dabei „nicht so ruhig“ geblieben wäre, wie die Frankfurter Buchmesse). Übrigens: 2021 ist die Diskussion erneut aufgeflammt.
- In einem Video von mailab vom Mai 2021 referiert Mai Thi Nguyen Kim über das Toleranz-Paradox: „Rassismus beispielsweise darf in einer freien, toleranten Gesellschaft nicht toleriert werden, wenn man Freiheit und Toleranz schützen möchte. Alles zu tolerieren führt zu Intoleranz“. Darum werden zukünftig potentiell antitolerante Kommentare gelöscht. Bleibt die Frage: Woher kommt die Intoleranz in den Kommentaren von mailab?
- Auch im Spiegel (Autor: Hasnain Kazim, 7. März 2020) wird das Toleranz-Paradox behandelt – sogar mehrfach. Traurig deshalb, dass der Artikel zur Streitkultur mit folgender Passage endet: „Versuchen wir also, mit den Intoleranten zu reden. Aber wenn sie nicht bereit sind, vernünftig zu diskutieren, wenn sie nicht auf rationale Argumente hören, wenn sie gar zu Gewalt greifen und die Grundpfeiler unseres demokratischen Gemeinwesens einreißen wollen – dann auf sie mit Gebrüll!„
- In der SZ schneidet Autor Martin Beyer (8. November 2020) das Toleranz-Paradox an. Jedoch vornehmlich, um seine Argumentation zu stützen, dass Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen falsch sei: „Begriffe wie „Widerstand“ oder „Freiheit“ werden – ohne sie historisch einzuordnen – in diesem neuen Kontext ad absurdum geführt.“ Die Intoleranz sei auf eine „Filterblase“ zurückzuführen. Von der Gefährlichkeit der Grundrechtseinschränkungen – was auch eine Form der Intoleranz darstellt – fehlt im Artikel des geschichtsbelesenen Autors jede Spur.
- …
Glücklicherweise gibt es auch sehr aufschlussreiche Artikel über das Toleranz-Paradox, welche sehr viel vorsichtiger formuliert sind: beispielsweise im DLF oder im Tagesspiegel. In diesen Artikeln wird auch näher behandelt, dass für Toleranz Mut gebraucht wird: „Toleranz, im Sinne eines Existierenlassen des Menschen, nicht der Meinung, muss immer die Voraussetzung sein – für jede Diskussion, für jede persönliche Haltung. […] Toleranz ist schließlich nichts für Feiglinge.“ (Tagesspiegel). Außerdem wird auch angeregt, das engstirnige und überhebliche Konzept von Toleranz zu überwinden, da es den Menschen auf bestimmte Eigenschaften reduziert: „Denn wer eine Minderheit nur toleriert, reduziert sie weiterhin nur auf die eine Eigenschaft, die sie als Minderheit definiert, zum Beispiel das Muslimischsein. Jemanden zu akzeptieren hieße, diese Eigenschaft nicht mehr in den Mittelpunkt zu stellen – mit der Folge, dass sich dieser Unterschied zu den Nichtmuslimen allmählich auflöst.“ (DLF) Bedeutet: Echte Toleranz führt zur Anerkennung verschiedener Positionen, zum Brückenbauen und zum Herstellen von Gemeinsamkeiten.
Ich möchte jedoch an dieser Stelle lieber auf die – meiner Meinung nach – hermeneutische Fehlinterpretation des Toleranz-Paradoxons eingehen. Ich stimme hierbei nicht nur nicht mit den Medien überein, sondern auch nicht mit Popper (zumindest nicht 100 %) – auch wenn ich viele Gedanken des Wissenschaftsphilosophen sehr schätze. Ich denke, dass jeder mal falsch liegen kann, darin bin ich eingeschlossen. Trotzdem respektiere ich Poppers Meinung und möchte deshalb wohlwollende Kritik anbringen.
Ein vorsichtiges Verständnis
Für mich sind immer die vorsichtigeren Interpretationen des Toleranz-Paradoxons richtiger als die radikaleren Positionen. Auch Karl Popper vertrat diese Ansicht und war sich bewusst, dass man selbst nur in ausweglosen Situationen selbst intolerant sein dürfe (Ultima Ratio).
Als intolerant erkennt Popper also zwei Gruppen von Menschen: Solche, die sich dem kritischen Diskurs verweigern und solche, die zu Gewalt aufrufen oder sie gegen Andersdenkende anwenden.
Erst wenn jemand in seiner Toleranz eingeschränkt wird, solle man laut Popper selbst intolerant werden, um weitere Intoleranz zu verhindern. Dass diese Gleichung mehr als irrational ist, erkennt man auch an der vereinfachten Gleichung des Paradoxons:
Intoleranz + Intoleranz = Toleranz
Unterstützt wird diese Gleichung aber von der Erfahrung, dass intolerante Menschen untereinander Anklang finden und somit wieder füreinander Toleranz empfinden. Zumindest in ihren intoleranten Positionen.
Ein bisher unwiderlegbares Gegenargument zu dieser Position ist jedoch der Umkehrschluss. Wenn Intoleranz + Intoleranz = Toleranz ist, dann müsste Toleranz + Toleranz = Intoleranz sein.
Spaßeshalber lassen wir jedoch den Umkehrschluss an dieser Stelle nicht gelten. Dann könnten wir auch versuchen, das Ganze mathematischer zu formulieren. Dann wird Intoleranz zum Minus-Pol und Toleranz zum Plus-Pol. So würden Intoleranz und Intoleranz tatsächlich zu Toleranz führen – Toleranz und Toleranz würden Toleranz bleiben – aber Intoleranz und Toleranz würden nur zu mehr Intoleranz führen (+ & – ergibt -). Gewinnen also am Ende doch die Intoleranten wenn sie genug sind – so wie Karl Popper gesagt hat? Würden die Toleranten vernichtet werden, wenn die Intoleranten integriert werden?
Ich halte diesen Ansatz ehrlich gesagt für sehr kurz gedacht. Diese Ansicht geht in keiner Weise darauf ein, WARUM Menschen überhaupt intolerant werden. Das ist doch der ausschlaggebende Punkt, um den wir uns als Gesellschaft kümmern sollten!
Eine mögliche Lösung
Menschen, die intolerant werden, sind unzufrieden. Es ist erst einmal wichtig, dies anzuerkennen. Wir sollten nicht die Menschen auf ihre Intoleranz reduzieren, damit verstärken wir sie ja nur in ihrer Ideologie. Ein gutes Beispiel hierfür sind Querdenker. Ungeachtet der Tatsache, dass Querdenker auch ganz normale Menschen wie du und ich sind, tragen die Medien ganz entscheidend dazu bei, dass diese Menschen intolerant werden. Aber nicht ohne Grund, sondern weil die Medien und Politik ihrem Anliegen auch intolerant gegenüber sind!
Aktuelle Beispiele: ZEITcampus, Hessenschau, taz
Das ist angewandter kritischer Rationalismus! Zu erkennen, dass die Intoleranz irgendwo ihren Anfang genommen hat und sich nicht einfach so gebildet hat. Es ist immer leicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dass dadurch, dass ich mit dem Finger auf andere Menschen zeige, Menschen verletze und sie somit zwinge, sich in ihrer Würde und ihrem Stolz zu verteidigen, das wird gerne vergessen.
So auch beispielsweise vom Volksverpetzer. Die im Jahr 2020 mit dem „Goldenen Blogger“ ausgezeichnete Webseite versucht Intoleranz mit Intoleranz zu bekämpfen. Ob das funktioniert? Das würde der Blog nach drei Jahren Corona-Pandemie vermutlich nicht einmal selbst behaupten. Auch im selbsternannten „Kampf gegen Hass und Hetze“ entstehen letztlich immer nur zwei Lager, die ja gerade deshalb bestehen (bleiben), weil sie sich gegenseitig beschuldigen und dämonisieren. Die Sachebene wird wenn überhaupt zu einem Nebenschauplatz – am Ende geht es nur noch darum, wer mehr Anhänger hinter seiner Meinung versammeln kann und sich so niederringen kann.
Für eine Diskussionskultur ist das der Schierlingsbecher. In vielen Fällen ließe sich Intoleranz ganz einfach dadurch vermeiden, dass man bestimmte Menschengruppen einfach mal in Ruhe ließe. Oder indem man das vorurteilsfreie Gespräch mit Andersdenkenden sucht. Doch im Angesicht der Corona-Pandemie scheint das kaum noch möglich zu sein. Kein Wunder also, dass tatsächlich immer mehr Menschen radikalisieren. Aber nicht nur bei den Querdenkern, sondern in allen Gesellschaftsgruppen.
Politiker wollen, dass Ungeimpfte eingeschränkt werden.
Geimpfte wollen, dass Ungeimpfte nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen.
Medienvertreter wollen, dass Querdenker gelyncht werden.
Ideologen wollen, dass die BRD abgeschafft wird.
und und und …
Das hängt alles miteinander zusammen. Hat es schon jemals geholfen, Andersdenkende und ihre Anhänger systematisch auszugrenzen? Dies führt doch nur zu noch mehr Leid und zu noch mehr Extremen. Radikalisierung findet immer auf allen Seiten statt, denn ein Kampf wird nicht nur von einer Seite aus geführt. Das nächste Mal, wenn jemand etwas vom Toleranz-Paradox erzählt, dann kannst du hoffentlich entgegnen:
Was ist denn die primäre Ursache für die Intoleranz?
Wenn wir uns die offene Gesellschaft bewahren wollen, dann sollten wir aufhören zu kämpfen und versuchen, uns zu vertragen. Niemand muss in den sozialen Medien einen Streit provozieren. Niemand muss mit aller Gewalt die Welt retten. Das Schicksal der Welt liegt nicht auf „dem einen Medienverteter“, sondern auf allen Menschen. Wir alle sind füreinander verantwortlich. Und dies anzuerkennen schafft vielleicht etwas mehr Toleranz und Gerechtigkeit in der Welt. Und vielleicht auch etwas mehr Vielfalt.
Weitere Informationen
Du willst über neue Beiträge, Podcast-Folgen und Veranstaltungen informiert werden? Du willst der Erste sein, der erfährt, dass ich ein neues Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht habe? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an ↓
Von meiner Wenigkeit…
► Neues Buch: Warum Ernährungslehren scheitern
► DENKMAL Podcast auf Spotify
► Meine Webseite
► Interview mit Gunnar Kaiser
► Interview mit diejungebasis
DENKMAL Podcast
Hast du dir nicht auch schon einmal wunderliche Fragen im Alltag gestellt oder vielleicht in Tagträumen, auf die du keine Antwort gefunden hast? Ich auch.
Wie sollte deiner Vorstellung nach eine ideale Welt aussehen?
Was zeigt dir ein De-ja Vù?
Sind Träume für dein Bewusstsein so real, wie der Wachzustand?
In spannenden Vorträgen versuche ich Interesse durch Bewusstheit und Einfachheit mit Wissenschaft & Esoterik zu kombinieren. Dabei entstehen dann faszinierende Denkansätze, welche zu mehr Fantasie und Kreativität anregen können. Nimm dir ein wenig Zeit und lass dich von den Ideen anstacheln.
☼Setz dich in Bewegung und die Welt mit dir ☽
Ich stimme mit der Kritik des Toleranz Paradoxons nicht überein. Die Beweisführung ist hier unnötig verkomplizierend. Rein theoretisch oder mathematisch funktionieren viele solcher Argumentationsausflüge dahingehend eher wie optische Täuschungen oder gleichen mehr gedanklicher Onanie ohne Reproduktionswillen, als das sie praxisorientiert wären. Im Gros der Anwendungen ist Poppers Theorie gültig und sehr einleuchtend. Es ist ein Werkzeug der real existierenden Welt, welches wir tagtäglich überall beobachten können.
LikeLike
Lieber Toni,
ich spreche ja auch nicht davon, dass Poppers Theorie falsch ist, sondern davon, dass seine Theorie missverstanden wird. Die wenigsten Journalisten haben sich Poppers Buch zur Hand genommen und seine Theorie recherchiert. Daher lassen sich seine Aussagen auch nicht auf diesen Kinderspruch „Im Namen der Toleranz sollten wir die Intoleranz nicht tolerieren.“ simplifizieren. Wenn dir der Text zu kompliziert ist, lies doch nochmal das Ende, da habe ich sehr eindeutig (und einfach) dargelegt, dass Intoleranz immer einen Grund hat, den es zu entschlüsseln gilt. Ansonsten wird die Intoleranz nicht weniger, sondern schlicht mehr. Ich gehe schon davon aus, dass die meisten Menschen deiner Ansicht sein werden. Ich habe aber auch kein theoretisches Problem mit dieser Perspektive (wie du meinst), sondern ein praktisches. Meinst du wirklich, dass wir heute in einer toleranten Welt leben? Ich meine das Gegenteil (Stichwort „Cancel-Culture“), denn die Intoleranz ist in den letzten Jahren immer mehr und offensichtlicher geworden. Vielleicht sind da mal andere Ansätze nötig, als immer nur Bashing gegen die Intoleranten im Namen der Toleranz zu betreiben. Wer weiß.
LikeLike
danke für deine hinweise… bin es grad am einpflegen in eine gedankensammlung hier: was verbindet Daniele Ganser mit Elon Musk? – Beide wollen #FreeSpeech (es bizzeli) https://dissent.is/danieleganser/ grüsse aus den schweizer alpen 😉
LikeLike